NIN Kapitel 4.1
NIN Kapitel 4.1
NIN Kapitel 4.1
Kartei Details
Karten | 31 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.08.2024 / 19.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20240818_nin_kapitel_4_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240818_nin_kapitel_4_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Bemessungsdifferenzstrom eines RCD? Die im TT-System als Fehlerschutz und nicht direkt als zusätzlichen Personenschutz eingesetzt werden?
I delta N --> 100mA / 300mA ,Fehlerschutz RCD`s werden Selektiv geschaltet
Wo müssen überall RCD's eingebaut werden und ab welcher NIN (Jahrgang)?
fehlt
Muss eine automatische Abschaltung, bei einem Fehler im IT System erfolgen?
Allgemeine Voraussetzungen?
Der Fehlerstrom ist niedrig, sofern der ZSPA ( Metall Leitungen von Aussen) richtig angeschlossen ist, somit muss die automatische Abschaltung nicht gewährleistet sein.
jedoch muss das Risiko gefährlicher Spannungen zwischen zwei berührbarem Körper vermindert werden.
NIN 4.1.1.6.1
Welche Überwachung- und Schutzeinrichtungen dürfen im IT System angewendet werden?
- Isolationsüberwachungseinrichtungen IMDs
-Differenzstrom - Überwachungseinrichtung RCMs
-Isolationsfehler- Schutzeinrichtungen IFLS
- Überstromeinrichtungen OCPD
-Fehlerstromschutzeinrichtungen RCDs
4.1.1.6.3
Wieso kann ein RCD auch beim ersten Fehler ausschalten?
Wenn eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) verwendet wird, kann beim Auftreten eines ersten Fehlers ein Abschalten der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) auf Grund von kapazitiven Ableitströmen nicht ausgeschlossen werden.
NIN4.1.1.6.3. Anmerkung 1
erläutere im IT Netz, akustische und optische Signalgebern von RCM
Es wird empfohlen, einen ersten Fehler so schnell wie möglich zu beseitigen.
Ein Differenzstrom-Überwachungsgerät (RCM) oder eine Isolationsfehler-Sucheinrichtung darf vorgesehen werden, um das Auftreten eines ersten Fehlers zwischen einem aktiven Teil und Körpern oder gegen Erde zu melden. Diese Einrichtung muss ein akustisches und/oder optisches Signal bewirken, das so lange andauern muss, wie der Fehler besteht.
4.1.1.6.3 Anmerkung 2
Zähle die Anforderungen auf in FELV Stromkreisen auf Bezug Basis und Fehlerschutz?
2. Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) muss vorgesehen werden:
-entweder durch Basisisolierung gemäss des Primärstromkreises der Stromquelle
oder durch Abdeckungen oder Umhüllungen
3. Anforderungen an den Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren)
-Die Körper der Betriebsmittel des FELV-Stromkreises müssen mit dem Schutzleiter des Primärstromkreises der Stromquelle verbunden werden, vorausgesetzt, der Primärstromkreis ist geschützt durch die Schutzmassnahmen zur
automatischen Abschaltung der Stromversorgung.
NIN 4.1.1.7.2+ 3
Welche Bedingung müssen Steckvorrichtungen im FELV- Stromkreisen erfüllen?
Steckvorrichtungen für FELV-Systeme müssen mit den folgenden Anforderungen übereinstimmen:
-Stecker dürfen nicht in Steckdosen für andere Spannungssysteme eingeführt werden können.
- In Steckdosen dürfen keine Stecker für andere Spannungssysteme eingeführt werden können.
-Steckdosen müssen einen Schutzkontakt haben.
NIN 4.1.1.7.5
Wann darf die Schutzmassnahem " doppelte Isolierung" nicht angewendet werden?
Ist ein ganzer Stromkreis Sonderlisoliert darf es keine Steckdosen mit Schutzkontakt im Stromkreis enthalten sein und die Anlage muss überwacht sein, ohne dass jemand etwas an der Installation ändern kann.
NIN 4.1.2.1.3
Erläutere allgemein die Schutzmassnahme Schutztrennung:
Schutztrennung--> Bassischutz gegen indirektes berühren wird vorgesehen ( Umhüllungen)
Fehlerschutz--> Indirektes berühren, einfache Trennung des Stromkreises mit Schutztrennung von anderen Stromkreisen und PE
NIN 4.1.3.1.1
oberste Spannungsgrenze Kleinspannung SELV PELV?
Voltmeter innerer Widerstand im min. aufweisen um dies zu überprüfen?
50 V AC
120 V DC
=>3000 OHM
NIN4.1.4.4
Bis zur welcher Spannung SELV / PELV sind in normalen trockenen Räume kein Bassisschutz notwendig?
4.1.4.4.5
SELV-Stromkreise mit einer Bemessungsspannung 25 V AC oder 60 V DC
PELV-Stromkreise mit einer Bemessungsspannung 25 V AC oder 60 V DC und deren Körper und/oder
aktiven Teile durch einen Schutzleiter mit der Haupterdungsschiene verbunden sind.
Wie sieht es in anderen Umgebungsbedingungen aus
( SELV PELV), ( Spannungen)?
4.1.4.4.5
<= 12 V AC
<= 30 V DC
Gilt der Fi (RCD) als alleiniger Schutz?
NIN 4.1.5.1.2
Nein giltet er nicht und ist nicht als alleiniges Mittels Schutz gegen elektrischen Schlag anerkannt und schliesst nicht die Notwendigkeit aus, eine der Schutzmassnahmen nach NIN 4.1.1. bis 4.1.4 anzuwenden.
Kapitel 4
Schutzmassnahmen
NIN Kapitel 4.1
Schutz gegen Elektrischen Schlag
Bis zur welcher Spannung SELV PELV sind in normalen trocknen Räumen kein Bassischutz notwendig?
NIN 4.1.4.4.5
SELV <= 25 V AC / <=60 V DC
PELV <= 25 V DC / <=60 V dC + PE verbunden zum Körper
Eine Schutzmassnahme besteht immer aus folgenden Komponenten: 3 Punkte
1.Basisschutz: Verhindert das direkte Berühren aktiven el Teile einer Anlage --> Isolierung
2.Fehlerschutz: Verhindert das indirekte Berühren, im Fehlerfall des Basisschutz, -->durch Abschaltung der Anlage
3.Zusätzlicher Schutz :zum Basisschutz und Fehlerschutz kann zusätzlich ein RCD eingebaut werden.
1+3 = Schutzmassnahme zum Schutz gegen el. Schlag
2+3= Schutzmassnahme zum Schutz gegen el. Schlag
FIG 4.1.0.3.2.1 ( Bild S4)
Welche Schutzmaßnahmen sind allgemein erlaubt?
NIN 4.1.0.3.3
1 Automatische Abschaltung
2 Doppelte Isolierung--> Sonderisolierung
3 IT netz
4 Kleinspannung SELV , PELV
Bei welchen Betriebsmitteln dürfen die Vorkehrungen für den Fehlerschutz entfallen?
Körper mit Abmessungen die kleiner als 50x50mm sind (Kabelverschraubung, Typenschilder)
Anordnung nicht umfasst werden oder nicht bedeutenden Kontakt mit dem menschlichen Körper kommt
Metallrohre, die doppelt oder verstärkt Isoliert sind
NIN 4.1.0.3.9
Wie sind Metallrohre in denen isolierte Aderleitungen verlegt wurden zu behandeln?
Metallrohre mit einfach Isolierten Aderleitungen (Drähte) müssen mit in den Fehlerschutz mit einbezogen werden.( ZSPA an Metallrohr)
Mit doppelter Isolierung nicht. (Kabel)
NIN 4.1.0.3.9 BE
Wo müssen Schutzvorkehrungen" Schutz durch Hindernisse" und " Schutz durch Anordnung ausserhalb des Handbereichs" nicht voll umgänglich eingehalten werden.
Wenn die Anlage ausschliesslich für Elektrofachkräfte ( BA5), elektrotechnische unterwiesene Personen (BA4) zugänglich sind, oder sie durch die obengenannten Personen beaufsichtigt sind.
NIN 4.1.0.3.5 / 4.1 B
Wie verhindern sie das unbeabsichtigte Entfernen eines "Hindernisses" ?
Was ist ein RCM?
Ein Differenzstrom-Überwachungsgerät, der eine Meldung macht, aber den Stromkreis nicht automatisch abschaltet. Serverraum / medizinische Räume/ Kühlräume
NIN 4.1.1.1 Anmerkung 2
Erläutern Sie die Begriffe für Anwendungen von SPA und ZSPA?
NIN 4.1.1.3.1.1
1. Erdungsanlage für Schutzzwecke: Körper müssen nach NIN geerdet werden. Infos 4.1.1.4 1-6
2 Gleichzeitig berührbare Körper müssen mit dem Erdungssystem verbunden werden --> ZSPA
welche leitfähigen Teile, in jedem Gebäude, müssen mit dem Schutzpotentialausgleich verbunden werden?
-
- 1 / 31
-