Sommer
ahäash
ahäash
Kartei Details
Karten | 187 |
---|---|
Sprache | Italiano |
Kategorie | Portugiesisch |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 06.07.2024 / 22.07.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20240706_sommer
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240706_sommer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
„Der Geist ist eine Art Theater, auf
dem verschiedene Perzeptionen nacheinander auftreten“
(demnach träten auch unsere Entscheidungen letztlich
„passiv“ vor uns auf, da sie letztlich nicht von einem nur von
uns selbst abhängigen „Ich“ gesteuert würden)
Wer sagte folgendes?
Sind wir letztlich nur „passive Kinobesucher“ des Films
„Unser Bewusstsein“?
Was stimmt?
Wer sagt unser Wille ist frei und der Determinismus gilt nicht?
Libertarianismus
Psychologie: Wenn Mensch vollständig durch
Gene und Sozialisation geprägt (Determinismus),
dann kann er nicht anders handeln/wollen als er
handelt/will
Niemand ist für seine Taten
verantwortlich, niemand für sein Wesen; richten
ist soviel als ungerecht sein“ oder „die
Geschichte der moralischen Empfindungen [ist]
die Geschichte eines Irrtums, des Irrtums von
der Verantwortlichkeit […] welcher auf dem
Irrtum von der Freiheit des Willens ruht“
Wer sagt das?
Freiheit als Vermögen, Kausalketten
anzufangen, ohne dass dieser Anfang selbst
Wirkung ist
Wer meinte dies?
so sind alle Handlungen des Menschen in
der Erscheinung aus seinem empirischen
Charakter und den mitwirkenden anderen
Ursachen nach der Ordnung der Natur
bestimmt, und wenn wir alle Erscheinungen
seiner Willkür bis auf den Grund erforschen
könnten, so würde es keine einzige menschliche
Handlung geben, die wir nicht mit Gewißheit
vorhersagen und aus ihren vorhergehenden
Bedingungen als notwendig erkennen könnten.
Kant ist ein
Kompatibilist
so sind alle Handlungen des Menschen in
der Erscheinung aus seinem empirischen
Charakter und den mitwirkenden anderen
Ursachen nach der Ordnung der Natur
bestimmt, und wenn wir alle Erscheinungen
seiner Willkür bis auf den Grund erforschen
könnten, so würde es keine einzige menschliche
Handlung geben, die wir nicht mit Gewißheit
vorhersagen und aus ihren vorhergehenden
Bedingungen als notwendig erkennen könnten.
In der Psychologie liest man häufig von der Widerlegung des freien Willens
WAs ist das bekannt Experiment dazu?
Libet Experiment
Was sagt das Libet Experiment?
Problem des Libet Experiments
Konstruktvalidität der Bestimmung des Willenszeitpunktes: Vielleicht
bahnt sich der Wille langsam an, und ab einem bestimmten Zeitpunkt
entscheidet der Proband: „Jetzt bin ich mir sicher genug, dass ich die
Taste drücken werde, und fühle mich jetzt ‚willens‘“ (Hinweis: große
Variabilität zwischen Probanden bzgl. zeitlicher Angaben)
Wird in dem Experiment wirklich das abgebildet was wir mit freien Willen eigentlich meinen?
Der Wille in der aktuelen Forschung
Wir heute unter den Labels:
Volition und kognitive Kontrolle erforscht
Der Wille wird heute unter den Labels „Volition“, „kognitive
Kontrolle“ etc. erforscht
z.B. als zielorientiertes statt bloß stimulusgetriggertes
Verhalten (Goschke, 2017)
- z.B. Belohnungsaufschub (z.B. Mischel, 2014)
- z.B. auf gleichen Stimulus mittels wechselnder Aufgabenregeln
reagieren (task switching) bzw. sich solche Regeln „frei“ aussuchen
(z.B. voluntary task switching, vgl. Arrington & Logan, 2004)
- Volitions- vs. Motivationsprozesse
- Zielrealisierung vs. Zielselektion (z.B. Kuhl, 1996; Heckhausen,
1989; Gollwitzer, 2012), Perseveration (Wisconsin Card Sorting Test)
Was ist ein zentrales Charakteristikum von Wissenschaft?
Einteilen und Ordnen
In welchem Rahmen wird die Welt vom Wissenschaftler erfasst?
Subjekt-Objekt- Verhältnisses
Die Welt wird ihm Rahmen eines Subjektö- Objekt- Verhältnisses erfasst. Wer ist was?
Mittels..... wird eine chaotische Masse ( die Wirklichkeit) strukturiert
Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache
Allgemeinpsychologische Konzeote als Voraussetzung psychologischer Erkenntnis
Allgemeinpsychologische Konzepte als Voraussetzung jeder
Erkenntnis (nicht nur der psychologischen)!
Wissenschafts-/Erkenntnistheorie bilden also nicht nur die
Grundlage der Psychologie, sondern es gilt auch das umgekehrte
Verhältnis
Die alten Griechen haben zunächst per .........die Entwicklung vom Chaos (Unordnung) zur Struktur (Kosmos = geordnetes Universum) nachzuzeichnen versucht
Mythos
Die alten Griechen haben zunächst per Mythos die Entwicklung vom Chaos (Unordnung) zur Struktur (Kosmos = geordnetes Universum) nachzuzeichnen versucht
Auf welchen Handlungen basiert der pseudo historsiche Prozess?
Götter und Heldenhandlungen
Wer schaffte den Übergang vom Mythos zur Wissenschaft?
Griechische Philosophie
Griechische Philosophie schafft den Übergang vom
Mythos zur Wissenschaft.
Anstelle von Göttern treten
abstrakte Prinzipien wie Kraft /Energie etc ein
Treffen von Unterscheidungen, Analyse und Strukturierungen sin Vorbedingungen jeder Erkenntis und zwar welcher?
Begriffsbildung
In der Psychologie betrifft dies nicht nur die Begriffsbildung sondern auch:
die Auswahl von Variablen
Wie könnte Erkenntis also funktionieren? Auf welcher Basis kann man ordnen?
Auf Basis der Ähnlichkeit
Problem bei der Ähnlichkeit ist, dass sie schwer objektivierbar ist
Wer sagt folgendes:
Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen.“
„Wer in dieselben Flüsse hinabsteigt, dem strömt stets
anderes Wasser zu.“
„Wir steigen in denselben Fluss und doch nicht in
denselben, wir sind es und wir sind es nicht.“
-
- 1 / 187
-