Hydrotherapie
Physiotherapie prüfung
Physiotherapie prüfung
Set of flashcards Details
Flashcards | 33 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical science/Pharmaceutics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 22.06.2024 / 30.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20240622_hydrotherapie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240622_hydrotherapie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Retterspitz Wirkung
- Dunstathmostphäre zwischen Haut und Wickel
- 15 Grad nasser Wickel führt zu verminderter Durchblutung
- Körper möchte Temperatur ausgleichen führt zu Temperaturerhöung und der Dunstathmosphäre, Gefäßweitstellung und verbesserter Mikrozirkulation
- Retterspitz diffundiert bei 37 Grad durch die Haut
- nach 10 Minuten tritt Fibrinogenoprozess ein
- Exsudation: Thrombozyten an Kollagenfasern, Fibrinbildung
- Granulation: Endothelzellen wandern ein, bilden neues Gewebe
- Epithelisierung: Neubildung von Kollagenfasern
6. Arnica, Rosmarinöl, Bergamottöl, und Thymol wirken stark analgetisch und hyperämisierend
7. Durch Aluminium sulfat nähern sich die Wundränder an, da es gerbend und koalguierend auf die Eiweiße wirkt, Zitronensäure, Ethanol, Weinsäure, und Thymol wirken desinfizierend und antibakteriell
Heiße Rolle Ziele der Anwendung
- Nervale/segmentale Strukturen werden Entlastet und wirken reflektorisch besser in ihrer Funktionalität
- Gelenkfunktionalität wird verbessert (innerhalb des Segments und lokal)
- Hyperämie und Vasodilatation im Segment
- Tonusregulation
- verbesserter Flüssigkeitsaustausch innerhalb der Faszien (Verhinderung von pathologischen Crosslinks)
Epicondylopathie HR myofasciale Anwendung oder segmentale Anwendung
Definition: Überbelastung der Handextensoren und oder Sehnen (akut= Mikroläsionen und Ödem, subalut=fetteinlagerung und Kollagenen Aufbau gehen verloren, chronisch= evtl ossifikation und degeneration)
Behandlung:
- HR auf Sehne und Teilen des Muskelbauches
- MT C6/7 bei segmentaler Anwendung auch HR
- Verbessertes Neurofeedback c6/7
- schmerzlinderung
- Mikrozirkulationsverbesserung
- Tonusregulation
- Neustrukturierung kollagener fasern
Lumboischialgie HR myofasciale Anwendung
Definition: undefinierter Achnerz im unteren Rücken mit Reizung und Kompression der Nervenwurzel, mit Ausstrahlung in die UEx
Behandlung:
- Heiße Rolle Rückenstrecker, Gesäßmuskulatur und Ischiocruralmuskulatur
- MT L4-S3
- Krafttraining tiefe Bauchmuskulatur
- Sympatikusregulation
- Tonusregulation der Rückenstrecker, Viskoelastizität wiederherstellen (Fascia thoracolumbalis)
- Mikrozirkulationsverbesserung
- Schmerzlinderung
- Rumpfkorsett stärken
Traktusiliotibialissyndrom HR Myofasciale Anwendung
Definition: Überbelastung der langen Sehnenplatte und Außenseite des Oberschenkels.
Behandlung:
- HR an Gractus und Glutealmuskulatur
- KMT an Tractussehne, Kammgriff und QF
- Dehnung der Glutealmuskulatur
- Tonusregulation
- Mikrozirkulationsverbesserung
- Schmerlinderung
- Neustrukturierung der Kollagenen Fasern
Piriformissyndrom HR myofasciale Anwendung
Definiton: Kompression des Ischiasnervs durch den Piriformis im hinteren Becken.
Behandlung:
- HR an Piriformis und wahlweise L4-S3
- Umlagerung P. In Seitlage, Hüftflex, dann QF Piriformis
- Dehnungsanleitung
- Nervenmobilisation des Ischiasnervs, SLR
- Schmerlinderung
- Detonisierung
- Neustrukturierung der Kollagenen Fasern
- Viskoelastizität fördern (hintere Beinfaszie)
Zystitis HR segmentale Anwendung
Definition: meist Infektion der Harnblase durch Bakterien (auch Viren oder Hefepilze möglich)
Behandlung:
- L2-L3 HR
- Blasenfaszie HR
- Beckenbodentraining
- Temperaturansteigende Sitzbäder
- Blasenepithel bzw Endothel wiederherstellen
Reizdarm HR segmentale Anwendung
Definition: häufiges aber unscharf definiertes Krankheitsbild des Verdauungstraktes. Oft als psychosomatisch eingeordnet.
Behandlung:
- HR Th12/L1
- Regilation der Peristaltik
- Darm entkrampfen
- Stressreduktion
- VNS Regulation
COPD HR Segmentale Anwendung
Definition: chronische Netzündung und damit einhergehende Verengung der Atemwege mit Schleimbildung und Zerstörung des Lungengewebes
Behandlung:
- HR Th3
- MT Brustwirbel und Rippenkopfgelenke
- Athemtherapie
- Kardiopulmonales Training
- Sauerstoffsättigung erhöhen
- Sekretolyse
- Immunisierung
- Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit
- Stressreduktion
Viscero-cutaner Reflex
Der viscero cutane Reflex verbindet die inneren Organe mit der Haut (über Rückenmark). Bei pathologischen Veränderungen in den Organen kann dies zu erhöhter Hautempfindlichkeit oder Rötungen führen.
Die Nervenimpulse der Organe führen also über den Spinalnerv ins Rückenmark, wo sie dann auf die entsprechenden Hautbereiche übertragen werden. Diese Bereiche sind als Head Zonen bekannt
Cuti-visceraler Reflex
Reflektorische Veränderung in Mobilität, Sekretion oder Durchblutung innerer Organe durch Reize auf die Haut z.B. Massage, Akupunktur oder Osteopathie.
Durch das Spinalganglion und Interneuronen wird der Reiz von der Haut zu den vegetativen präganglionären Zellkernen im Rückenmark weitergeleitet.
Nutzen für Analgesie, Sympatikushemmung und psychische Entspannung.
Viscero visceraler Reflex
Große Blutgefäße messen arteriellen Blutdruck und geben Information an vegetative Zentren im Hirnstamm weiter. Anpassung der Organe folgt. Z.B. Reflektorische Blutdruckregulation, Blasen Mastdarm Reflex
Corsslinks
Verbindungen im Bindegewebe und Faszien
gute Crosslinks: Stabilisieren Strukturen ohne Beweglichkeit zu beeinflussen
schlechte Crooslinks: Reaktion auf Verletzungen oder Bewegungsmangel und können die Beweglichkeit einschränken
Behandlung:
- wasserlösliche Crosslinks: entstehen durch Bewegungsmangel, Bewegungstherapie dient zur schnellen Auflösung
- nicht wasserlösliche: durch immobilisation, starke dehnende und längere Therapie z.B. manuelle oder Spezifische Übungen
- heiße Rolle kann hydration fördern und helfen auch nicht wasserlösliche Crosslinks aufzubrechen. Erfordert Kombination von Ansätzen also heiße Rolle gefolgt von MT Techniken
Eisbehandlung
Behandlung:
- tendopathien Phase 2 eislolly und QF frühestens nach 6 Monaten
Therapieziele:
- Auslösung von Hyperämie
- Gate-Control für Schmerzreduktion
- Auflösung von Ödemen und Verklebungen
- Abschluss der Wundheilungsphase und Neuasrichtung der Kollagenen Fasern
- Steigerung der Mikrozirkulation, Verbesserung der Elastizität, Tonusregulation der Muskulatur
Kontraindikationen:
- Phase 1 (akuter Prozess) und Phase 4 (Ossifikation und Verkalkte Sehne)
- Vorsicht bei Cortison und NSAR
- medizinische Zustände wie: Schwangerschaft, Kälteallergie, Frakturen, PAVK, akute Entzündungen, Thrombose, Chemotherapie, geriatrische Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand
Patientenaufklärung:
- Eisbehandlung löst neue Entzündung aus
- keine Überbelastung oder Sport nach der Therapie
- nach der Behandlung kein erneutes Eis verwenden
- Vermeidung von Entzündungshemmern
- Leichtes Dehnen für Neuausrichtung der Kollagenen Fasern
Inhaltsstoffe Retterspitz
Citronensäure, Weinsäure, Alaun, Thymol, Arnikatinktur, Hühnerei, Zitronenöl, Bergamottöl, Orangenblütenöl, medizinische Seife, Ethanol, Rosmarinöl
Was sind die allgemeinen Regeln und Prinzipien für Kneipp Güsse?
- Immer Herzfern beginnen
- Körper und Füße müssen warm sein
- es wird gegossen bis die Realtion eintritt
- kälteempfindliche Personen leicht temperierte Güsse
- nicht auf vollen Magen gießen
- patienten nicht lange herumstehen lassen
- auf ruhige Atmung hinweisen
- Raumtemperatur 18-20 Grad
- Nach dem Guss LWS und Sacrum abtrocknen
- Restnässe nur abstreifen
- rasche wiedererwärmung durch bewegung
Abbruch bei: stechenden, kneifenden Schmerzen und lividen Hautverfärbungen
Varikosis Formen
- Stammvarikosis: Große Venen
- Seitenastvarikosis: Nebenäste
- Besenreißer: sehr kleine Venen in der Haut
Varikosis Symptome
- Sichtbar bläulich geschlängelte Venen
- Schwellungen an Knöchel und Unterschenkel
- Schweregefühl
- Druck und Spannungsschmerz
- Juckreiz
- Wadenkrämpfe
- Empfindungsstörungen
- Ulcus cruris
Varikosis Risikofaktoren
- Primärvarikosis : Langes Stehen, viel sitzen, Bewegungsmangel, Adipositas, Schwnagerschaften
- Sekundärvarikosis: Thrombose, bereits vorhandene Erkrankungen
Varikosis Ziele Hydrotherapie
- Schmerzlinderung
- Vasomotion fördern durch Vasokonstriktion und Dilatationder Gefäße
- Durchblutungsförderung zur Entlastung der Venenklappen und zur Schwellungsreduktion
- Abtransport von Schlacke durch Mikrozirkulationsverbesserung
- Thromboseprophylaxe
- Harmonisierung des VNS
- Immunisierung
PAVK Stadien
- Verkalkung ohne Symptome
- schmerzen unter Muskelarbeit, a) mehr als 200m Gehstrecke, b) weniger als 200m Gehstrecke
- Schmerzen auch in Ruhe vor allem im Liegen
- Ulcus cruris, Absterben von Gewebe, Füße blass und kalt
PAVK Ziele
- Vasokonstriktion und Dilatation zur Verbesserung der Vasomotion/ Gefäßelastizität
- Abtrabsport von Schlacke und Stoffwechselaktivierung durch Mikrozirkulationsförderung
- Schmerzlinderung
- Immunsierung
- Wärmeregulation
PAVK Symptome
- Leistungsschwäche der Gliedmaßen durch Blutminderversorgung
- schleichender Prozess mit zunehmenden Schmerzen in Fuß, Unterschenkel, Oberschenkel und Gesäß
- verminderte Gehstrecke
PAVK Kontraindikationen
- PAVK ab 2b
- Tumore
- Akute Thrombose
- hohe psychische Belastung unter Medikation
- Herzinfarkt
Arterielle Hypertonie Grade
- 140-90 mmHg
- 160-100 mmHg
- 180-110 mmHg
Arterielle Hypertonie Ziele
- Blutdrucksenkung durch Stressreduktion
- Stoffwechselentlastung
- Vasomotion um Gefäße elastisch zu halten
- Sympatikussenkung um Druck auf Gefäßen zu verringern
Arterielle Hypertonie Kontraindikationen
- Ab Grad 2 Kontraindiziert
- schwere psychische Belastung unter Medikation
- PAVK 2b
- aktue Thrombose
- Herzinfarkt
Chronische Zystitis Ziele
- Immunabwehr durch wechselwarme Anwendung stärken ( Erhöhung der T und B Lymphozyten)
- Elastizität des Blasenepithels verbessern
- Durchblutungsförderung durch Sitzbäder
Chronische Zystitis Kontraindikationen
- Kaltreize bei akutem Stadium
- Blasentumor
- Prostata Karzinom
- Darmkrebs
- Nieren und Blasensteine
- Diarrhoe
- Regelblutung
Reizdarm Symptome
- Blähungen
- verstopfungen
- Durchfall
- Völlegefühl
- Müdigkeit
- Schlafstörungen
- Depressionen
-
- 1 / 33
-