Biwi Modul 3
VL Blended Didaktikum und VL Allgemeine Pädagogik
VL Blended Didaktikum und VL Allgemeine Pädagogik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 127 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Pédagogie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 22.06.2024 / 01.02.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20240622_einfuehrung_in_den_schriftspracherwerb
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240622_einfuehrung_in_den_schriftspracherwerb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welches reformpädagogische Konzept kann als Beispiel für eine Theorie 2. Grades angeführt werden?
- John Dewey, Didaktik der Denkschulung und Demokratieerziehung
- Erziehungsgedanke: Förderung einer demokratischen Gesellschaft = Ausgangspunkt von Deweys Didaktik der Denkschulung
- „Wissenschaftliches Denken“ als Voraussetzung für Demokratie (Ausbildung eigener Urteilskraft, Projektions- und Konsensfähigkeit)
- Demokratie: keine bloße „Regierungsform“, sondern Lebensform: „Form des Zusammenlebens, der gemeinsam und miteinander geteilten Erfahrung“
- Schule als Instanz, von der ein Wandel ausgehen soll (Individuum, Gesellschaft) ______________________________________________________________
„Learning is learning to think“
Denkschulung: Kinder und Jugendliche zu befähigen, ,richtig‘ denken zu lernen, um Aufgaben der Mit- und Umwelt erkennen, verstehen und lösen zu können Disziplinierung des Denkens‘
- „Denken“: als eine grundsätzlich vorausgesetzte und über Lehren und Lernen steuerbare, veränderliche Fähigkeit/Tätigkeit; Ziel: systematisch-reflektiertes Denken, jedoch:
- Denken kann von außen nur angeregt werden, setzt aktive denkende Mitwirkung der Lernenden voraus
- „Denken“ und „Lernen“ in der prozessualen Sinndimension auch synonym („Denken“ [logischer Denkprozess] als adäquate Form des Lernens)
„Denken“ als die Methode der bildenden Erfahrung (Dewey 1916/2011, S. 218
"Der logische Denkprozess – Die bildende Erfahrung" - Was ist damit nach John Dewey gemeint?
„1. Der Mensch begegnet einer Situation, die er als unklar, schwierig, problematisch empfindet
2. Er versucht die Situation zu klären, indem er das Problem definiert und überlegt, wie er weiter vorgehen will.
3. Er untersucht das Problem, indem er die Umstände für die Störung erkundet, sie prüft, analysiert, bewertet.
4. Er entwickelt eine Hypothese und durchdenkt sie hinsichtlich ihrer theoretischen Implikationen und praktischen Konsequenzen.
5. Er erarbeitet einen Handlungsplan und verifiziert oder falsifiziert ihn, indem er ihn auf die konkrete Situation anwendet und einem experimentellen Test unterzieht (MW 9, S. 157).“ (Zit. n. Knoll 2017, S. 203f.
Was ist nach John Dewey die Aufgabe des Erziehers?
Was ist mit der Medienrevolution in Bezug zum Blended Learning als Unterrichtskonzept gemeint? Eine Theorie wievielten Grades ist es?
- Theorie 2. Grades
- Gesellschaftliche Umbrüche und Neuordnungen der wesentlichen Formen von Weitergabe und Speicherung von Information
- Wechsel in der Beziehung der Menschen zur Welt“
- Drei Medienrevolutionen nach Vollbrecht (2001) → schrittweises Aufbrechen von Wissens- und Organisationsmonopolen
- Übergang von der mündlichen zur schriftlichen Überlieferung / Entwicklung der Schrift
- Erfindung des Buchdrucks um 1448
- Digitale Medienrevolution
Wie werden Lehrende didaktische Konstrukteure virtueller Lernumgebungen im E-Learning?
Mittels
- distributiver Technologien (Datenbanken) ➢ Verteilung von Information und Lerninhalten
- interaktiver Technologien (ComputerBasedTraining, WebBasedTraining) ➢ Wechselwirkung zwischen Lerner und elektronischem Medium
- kollaborativer Technologien (Chatrooms, Diskussionsforen) ➢ Kooperation und Kommunikation der Akteure im virtuellen Raum
Was sind die Potentiale und Erwartungen von Blended Learning als Unterrichtskonzept?
Potenziale und Erwartungen
- Zeitliche und örtliche Unabhängigkeit
- Zugriffsmöglichkeiten (Lernressourcen)
- Individuelle Organisation von Lernprozessen (z.B. Lerntempo, Methoden, Themenauswahl)
- Anregung von Selbsttätigkeit und Selbstbestimmung
- Ablösung der Präsenzlehre
Was sind Probleme beim Blended Learning als Unterrichtskonzept?
- Aufwendige Pflege (Ressourceneinsatz) und schnelle Weiterentwicklung der Programme
- Bedingte Eignung für unterschiedliche Lerninhalte
- Einschränkung unmittelbarer Vergegenwärtigung (Exkursionen, Experimente, Sinneserfahrungen, kreatives Gestalten am Objekt, …)
- Soziale Kontakte als Grundbedürfnis menschlichen Lernens und menschlicher Entwicklung
Was meint Blended Learning übersetzt?
- Blended („blender“ = Mixer; blended – „vermischt“)
- Learning / „vermischtes Lernen“
- „hybrides Lernarrangement“
- verweist auf Kombination des mediengestützten Lernens mit Face-to-Face- Elementen in Lernarrangements
Was zeichnet Blended-Learning aus?
- als Antwort auf die Ernüchterung nach dem E-Learning-Hype
- Wechsel zwischen Präsenzphasen und E-Learning-Phasen
- Leitidee: Vorzüge beider Lehrformen nutzen, indem diese zusammengeführt werden. Die sozialen Aspekte des gemeinsamen Lernens sollen mit der Effektivität und Flexibilität von digitalen Lernformen verbunden werden
Was ist die Leitidee des Blended-Learningß
- Leitidee: Vorzüge beider Lehrformen nutzen, indem diese zusammengeführt werden. Die sozialen Aspekte des gemeinsamen Lernens sollen mit der Effektivität und Flexibilität von digitalen Lernformen verbunden werden
Wie kann eine Theorie dritten Grades definiert werden?
- nach Jank/Meyer 2002
- Ein allgemeindidaktisches Modell ist ein erziehungswissenschaftliches Theoriegebäude zur Analyse und Modellierung didaktischen Handelns in schulischen und nichtschulischen Handlungszusammenhängen.
- Es stellt den Anspruch, theoretisch umfassend und praktisch folgenreich die Voraussetzungen, Möglichkeiten, Folgen und Grenzen des Lehrens und Lernens aufzuklären.
- Ein allgemeindidaktisches Modell wird in seinem Theoriekern in der Regel einer wissenschaftstheoretischen Position (manchmal auch mehreren) zugeordnet.
Was meint der Klassifikationsansatz bei Theorien dritten Grades?
- nach Sünkel
- Unterscheidung nach dem grundlegenden Muster wiss. Denkens und Forschens (Sünkel 22002, S. 22f.)
In welche Kategorien lässt sich der Klassifikationsansatz unterteilen?
- Theoretische bzw. Logische Didaktik
- Solche Modelle versuchen, „durch kritischen Vergleich, Analyse und Systematisierung vorliegender Unterrichtserfahrungen die wesentlichen Merkmale und strukturellen Gesetzmäßigkeiten des Unterrichts herauszufinden und darzustellen. Dabei [sind sie] vor allem auf logische Operationen angewiesen.“ (Sünkel 2002, zit. n. Coriand 2017, S. 98)
- Empirische Didaktik
- Solche Modelle versuchen, „das faktische, die Wirklichkeit je geschehenden Unterrichts, seine einzelnen Momente und Beziehungen zu einander zu erfassen, die Korrelationen der Variablen zu berechnen und auf diese Weise die konkrete Bestimmtheit des jeweils untersuchten Unterrichts herauszufinden.“ (Sünkel 2002, zit. n. Coriand 2017, S. 98)
- Pragmatische Didaktik
- Solche Modelle versuchen, „bestimmte unterrichtliche Praxis vorweg in Gedanken zu entwerfen, modellhaft auszugestalten und durchzuspielen, im praktischen Versuch zu überprüfen und daraufhin gedanklich zu korrigieren, um in diesem immer wiederholten Verfahren Muster und Modelle unterrichtlichen Handelns zu entwickeln.“ (Sünkel 2002, zit. n. Coriand 2017, S. 99
Nenne Schlagworte für die drei Klassifikationsprinzipien der Theorien dritten Grades.
- Theoretische bzw. Logische Didaktik
- Blickt auf allgemeine Unterrichtserfahrungen
- Generiert Begriffe
- Stellt logische Zusammenhänge zwischen ihnen her: Begriffssysteme/Systematiken
- Empirische Didaktik, z.B.:
- Beobachtung der unmittelbaren und begrenzten Gegenwart bzw. Vergangenheit
- Ausgehen von bestimmten Fragestellungen
- Quantitative u./o. qualitative Dokumentation und Auswertung konkret stattfindenden Unterrichts
- Pragmatische Didaktik:
- prospektive, d.h. in die Zukunft gerichtete Forschung
- Wissenschaftlich verallgemeinerte Unterrichtsplanung, - durchführung und -nachbereitung
- Setzung einer idealen bzw. erfolgversprechenden Praxis
Welche Theoretiker lassen sich welchen Didaktiken (Klassifikationsprinzipien) zuordnen?
- Theoretische bzw. Logische Didaktik, z.B.:
- Didaktik Herbarts (1776-1841) als Teil einer Erziehungslehre im Diktum „Erziehung durch Unterricht“ (1806)
- Phänomenologie des Unterrichts – Grundriss der theoretischen Didaktik (Sünkel)
- Empirische Didaktik, z.B.:
- Führungslehre des Unterrichts (P. Petersen)
- Kybernetisch-informationstheoretische Didaktik (F. v. Cube)
- Pragmatische Didaktik (empirischen Verfahren gegenüber aufgeschlossen), z.B.:
- Bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft (W. Klafki)
- Lehrtheoretische Didaktik (W. Schulz)
- Kritisch-Kommunikative Didaktik (R. Winkel)
- Dialektische Didaktik (L. Klingberg)
- Konstruktivistische Didaktik (z.B. K. Reich)
Was bedeutet anthropologisch?
Was bedeutet telos?
Was meint Teleologie?
Was meint epistemologisch/epistemisch?
Wer sieht keinen Unterschied zwischen Mensch und Bürger?
Philanthropisten
Wer möchte, dass sich Individuen möglichst lange möglichst frei entwickeln?
Rousseau
Herrschaftslegitimation vs. Herrschaftskritik - Wer steht hier wem gegenüber?
Philanthropisten vs. Rousseau
Zu wem lässt sich das Stichwort "Herrschaftskritik" zuordnen?
Rousseau
Zu wem lässt sich das Stichwort "Herrschaftslegitimation" zuordnen?
Philanthropisten
Wozu dient der Ausbau der Realschulen?
Bildung nun eher fokussiert auf lebenspraktische bzw. lebensnützliche Dinge; Dinge, die SuS im Leben wirklich begegnen
-->Nützlichkeit steht im Fokus
Bildung ist ... zufolge erstens Bildung von Kräften, zweitens höchste und drittens proportionierlichste Entfaltung dieser Kräfte, die es schließlich viertens zu einem Ganzen zusammenzufassen gilt.
Humboldt
Bildung ist ... zufolge erstens Bildung von Kräften, zweitens höchste und drittens proportionierlichste Entfaltung dieser Kräfte, die es schließlich viertens zu einem Ganzen zusammenzufassen gilt.
Nenne den vollen Namen von Rousseau.
Jean-Jacques Rousseau
Nenne den vollen Namen von Kant.
Immanuel Kant
Nenne den vollen Namen von Humboldt.
Wilhelm von Humboldt
-
- 1 / 127
-