HFP Metallbau Fachgespräch
Rechnungswesen 1 Betriebsbuchhaltung (FIBU)
Rechnungswesen 1 Betriebsbuchhaltung (FIBU)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 24 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technologie du métal |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 25.04.2024 / 12.06.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20240425_hfp_metallbau_fachgespraech_6-J-
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240425_hfp_metallbau_fachgespraech_6-J-/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Fibu ist eine Hilfe für ein Unternehmen.
Nennen 4 Beispiele, wie die Fibu einem Betrieb helfen kann.
- Führungs- Kontrollinstrument
- Angabe von Liquidität
- Gewinn Erfolgsermittlung
- Grundlage für Kalkulation
- Steuerangaben
Das Eigenkapital einer Einzelfirma erscheint auf der Passivseite einer Bilanz. Erklären Sie, warum das so ist.
Beim EK handelt es sich um Privatvermögen, das der Einzelunternehmer dem Geschäft zur Verfügung stellt. Irgendwann will er dieses Geld zurück: Deshalb ist es eine Schuld der Einzelfirma an den Privatmann und somit ein Passivkonto
Einzelunternehmer X. und Z. unterhalten sich, dabei fallen folgende Aussagen:
X.: .,Ich lasse mir jeweils einen Jahreslohn (Eigenlohn) von 50 000.--gutschreiben."
Darauf beginnt Z zu lachen und sagt:.. Es ist ja deine eigene Firma, wozu denn diese Lohngutschrift? Ende Jahr gehört der ganze Gewinn sowieso dir."
Erläutern Sie, wer & warum unternehmerisch richtig gehandelt hat.
X hat richtig gehandelt: Wenn X seinen Lohn nicht berücksichtigt, dann weist X zu wenig Aufwand aus: = falsche Kalkulation, zu hoher Gewinn = hohe Steuern.
Der Liquiditätsgrad 2 sei für eine Firma die wichtigste Kennzahl.
Beschreiben Sie, über was der Liq.Grad Auskunft gibt.
Liq.G 2= Zahlungsbereitschaft eines Unternehmen (Flüssige Mittel + Forderung im Verhältnis zu den kurzfristigen Schulden.) = Zahlungsfähigkeit einer Firma.
Erklären Sie, warum der Liq .G. 2 so wichtig ist!
Kann ein Unternehmen nicht bezahlen wird es nicht mehr beliefert.
Keine Lieferung = keine Produktion = keine Möglichkeit, Geld einzunehmen.
Welche Angaben brauchen Sie, um den jährlichen Abschreibungsbetrag einer Maschine zu bestimmen?
Anschaffungswert,
Voraussichtliche Nutzungsdauer,
Restwert am Ende der Laufzeit,
Art der Entwertung (gleichmässiger Wertverlust über die ganze Dauer oder anfangs hohe Abschreibung?)
evt gesetzliche Vorgaben (maximale Abschreibungsraten)
Nennen Sie einen Unterschied zwischen Aufwand und Ausgaben (Kaufpreis) am Beispiel einer Drehbank.
Die Ausgaben -d .h. hier die die Maschine -verringern das Vermögen nicht: Die liq. Mittel werden zwar kleiner, dafür nimmt das Vermögen in Form der Maschine zu. Es erfolgte eine Verschiebung des Vermögens. (= hier Aktivtausch) nicht erfolgswirksam.
Aufwand ist Wertverzehr, hier z.B. bei der Maschine ist es Abschreibung, Aufwand ist erfolgswirksam. Die Abschreibung erhöht den Aufwand, erhöhter Aufwand führt zu weniger Gewinn. Gleichzeitig nimmt die Maschine an Wert ab: Somit schrumpft auch das Vermögen.
Beim Jahresabschluss werden die einzelnen Bilanzpositionen bewertet.
Nennen Sie:
2 Bilanzpositionen, bei denen der Bilanzwert eindeutig fest steht.
Ka, Po, Bank, Aktivund Passivdarl.
Beim Jahresabschluss werden die einzelnen Bilanzpositionen bewertet. Nennen Sie: 2 Bilanzpositionen, bei denen der Bilanzwert nicht eindeutig fest steht.
Maschinen, Debitoren, Rückstellungen, Kreditoren in fremder Währung
Die Bewertung von Bilanzposten muss unter gewissen Prinzipien getätigt werden. Nennen Sie 1 solches Prinzip.
Vorsichtigkeitsprinzip: Bewertung soll vorsichtig erfolgen: Aktiven real, aber eher zu tief bewerten
Niederstwertprinzip: Aktiven (z.B. Warenvorräte) sollen gernäss dem niedersten Preis bewertet werden, den man für diese Ware erhalten würde.
Steuern / Wertschriften / Zinsgutschriften:
Erläutern Sie den Sinn der Verrechnungs- steuer und beschreiben Sie, wie Sie Verrechnungssteuer-Abzüge zurück erhalten
Sinn: Steuerhinterziehung bekämpfen
Rückerstattung: Via Steuererklärung, wenn Bankguthaben korrekt angegeben wurden. Die Steuerbehörde stellt eine Gutschrift aus.
X. hat gut gewirtschaftet und wird Ende Jahr einen relativ hohen Gewinn ausweisen.
Hohe Gewinne bedeuten aber auch hohe Steuern, diese möchte X.verringern.
Nennen Sie 2 Beispiele, wie X. dies erreichen kann.
Bildung stiller Reserven:
Grundsatz der Bildung: Unterbewertung von Aktiven oder Überbewertung von Passiven.
Beispiele: Anlagevermögen (Fz, Maschinen) mehr abschreiben als nötig, Delkredere (Risikoauffang für Verluste aus Forderungen --> Rechnungen die nie bezahlt werden) bilden oder erhöhen. / Warenvorrat um 1/3 unterbewerten Schulden in fremder Währung zu einem höheren Kurs bewerten
Sie erstellen für ein Restaurant einen Wintergarten für 250 000.-und stellen dafür die Rechnung.
Wir verbucht der Käufer diese Rechnung?
lmmob/VLL 250 000, da lmmobilie durch den Wintergarten an Wert gewonnen hat.
Beim Rechnungsabschluss am 31. 12. 2015 schätzen Sie als Unternehmer, dass für das Jahr 2015 noch CHF 1 100.-- Versicherungs-Prämien zu zahlen sind.
Die Rechnung dafür erhalten Sie aber erst im neuen Jahr.
Welche Buchung müssen Sie am 31 .12.x für die geschilderte Situation vornehmen?
Das ist eine zeitliche Rechnungsabgrenzung (Buch S 72ff)
n diesem Fall ist der Aufwand, hier Versicherungsaufwand im Jahr 2015 angefallen, die Rechnung wird erst 2016 eintreffen. Trotzdem müssen sie den Aufwand in diesem Jahr buchen. (im Soll). Da die Rechnung noch nicht bezahlt wird, können sie nicht über ein übliches Konto (Ka, Ba Po) im Haben buchen. Es bleibt eine Schuld des Jahres 2015, welche erst 2016 beglichen wird.
Buchungen 2015:
31.12.2015:
Versicherungsaufwand / Passive Rechnungsabgrenzung 1'100
Buchungen 2016:
01.01.2016:
Passive Rechnungsabgrenzun / Versicherungsaufwand (o.ä.) 1'100
Zeitpunkt des Rechnungseingangs:
Versicherungsaufwand (o-ä.) / Bank, Post, FlüMi 1'100
So ist der Versicherungsaufwand, wie gewollt im 2015 gebucht. Die beiden Buchungen Versicherungsaufwand im 2016 heben sich gegenseitig auf, so dass keine Belastung für die Prämien 2015 im 2016 erscheinen. Die Bezahlung ist im 2016 gebucht, dann, wenn der Liquiditätsabluss stattfindet.
Der Gewinn für 2015 und 2016 ist so korrekt.
X. kauft gegen Rechnung Flachweisen für CHF 1080.-inkl. 7.7% MwSt. und verbucht dies folgendermassen:
MatA / Kre 1000. (Kre = VLL)
Debitor Vorsteuer / Kre 80.-
Erklären Sie, warum das Konto Debitor Vorsteuer beim 2. Buchungssatz dieses Einkaufs verwendet wird.
Kreditor=VLL
Debitor=FLL
MwSt. auf Einkäufen stellen ein Guthaben für den Unternehmer dar:
Deshalb wird die MwSt hier in der Buchhaltung des Unternehmers als Guthaben (=Debitoren=FLL) geführt.
Nennen sie Beispiele für:
Die zeitliche Bereinigung
Nicht jeder Aufwand trifft jählich an, wie grosse Reparaturen, Messen, Unterhalt usw.
Nennen sie Beispiele für:
Nichtbetriebliche Bereinigungen
Privat genutzte Räume, Einliegerwohnung (Miete,Abwasser, Wasser , Heizung, Elektrisch) Benzin für Privatfahrten, Land als Reserve usw.
Nennen sie Beispiele für:
Kalkulatorische Miete
Die Miet- bzw. Gebäudekosten sind tiefer als der Marktwert.
Nennen sie Beispiele für:
Kalkulatorische Gehälter
Der Lohn entspricht nicht dem Marktlohn, Gratisarbeit eines Angehörigen
Nennen sie Beispiele für:
Kalkulatorische Abschreibung
Die kalk. Abschreibung dient der Wiederbeschaffung und wird nach dem Tatsächlichen Wertverzehr berechnet
Nennen sie Beispiele für:
Kalkulatorische Zins
Nicht nur das Fremdkapital soll der Kunde verzinsen, sondern das gesamte Betriebsnotwendige Kapital soll verzinst werden.
Was ist die Liquiditätszahl 1. Grades? Wie hoch sollte die ca. sein?
liquide Mittel
kurzfristige Verbindlichkeiten
Enthält liquide Mittel und schnell liquidierbares.
0.2 (20%) anzustreben
Was ist die Liquiditätszahl 2. Grades? Wie hoch sollte die ca. sein?
(liquide Mittel + kurzfristige Forderungen + kurzfristige Wertpapiere)
kurzfristige Verbindlichkeiten
gibt das Verhältnis zwischen liquiden Mitteln zuzüglich Wertpapierbestand und den kurzfristigen Forderungen zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten
1.0 (100%) anzustreben
IST DIE WICHTIGSTE KENNZAHL
Was ist die Liquiditätszahl 3. Grades? Wie hoch sollte die ca. sein?
gesamtes Umlaufvermögen
kurzfristige Verbindlichkeiten
Verhältnis zwischen dem gesamten Umlaufvermögen und den kurzfristigen Verbindlichkeiten.
(Lager, unfertige Erzeugnisse usw.)
Wenn current ratio < 1, dann reicht das Umlaufvermögen nicht, um alle kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken. à Anlagevermögen muss zur Deckung liquidiert werden.
Immer grösser als 2,0 (200%)
-
- 1 / 24
-