Premium Partner

Physiologie - 1. Zell- und Erregungsphysiologie

1. Zell- und Erregungsphysiologie

1. Zell- und Erregungsphysiologie


Kartei Details

Karten 40
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 07.01.2024 / 22.04.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240107_physiologie_1_zell_und_erregungsphysiologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240107_physiologie_1_zell_und_erregungsphysiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

saltatorische Erregungsfortleitung

Wie ensteht elektrische Spannung - Beispiel Batterie?

Was ist eine Hyperkaliämie und was eine Hypokaliämie?

Bei der Hyperkaliämie ist der Kaliumspiegel im Blut zu hoch. 

Bei einer Hypokaliämie ist der Kaliumspiegel im Blut zu niedrig.

Wozu führt der Einstrom von Na+ (oder Ca2+)?

Der Einstrom von Na+ (oder Ca2+) führt zu einer Erhöhung des Membranpotenzials = Depolarisation!

Was sind zwei Beispiele für einen aktiven Transport und wie funktioniert dieser?

  1. aktiver Transport (Energieverbrauch)

    • Transportproteine, die ATP direkt als Energiequelle nutzen (Pumpen) oder

    • Transportproteine, die die Energie eines Ionengradienten ausnutzen (Carrier).

    • Der Energieverbrauch ermöglicht einen Transport gegen ein Konzentrationsgefälle.

Wie können Aktionspotenziale ausgelöst werden? (2 Wege)

Physiologisch....
am sensorischen Ende von afferenten Nerven Fasern
am Axonhügel zentraler Neurone
an den Muskelfaser (Muskelzellen) des Skelettmuskels
in den Schrittmacherzentren (Autonomie) des Herzens

 

Unphysiologisch....
durch einen starken mechanischen Reiz (z.B. Druck) des Nerven
durch elektrische Stimulation mit Elektroden von außen

Was ist eigentlich Physiologie?

Lehre von den normalen Lebensvorgängen in Zellen, Geweben und Organen.

Physikalische und biochemische Prozesse dienen dabei dem Verständnis der Funktion von z.B.
Herz, Niere, Lunge, Kreislauf, Nervensystem,...

Inwiefern beeinflusst die Reizstärke die Aktionspotenziale (wenn nicht in ihrer Amplitude)?

Je höher das Rezeptorpotenzial desto mehr Aktionspotenziale pro Zeit werden in der fortleitenden Nervenfaser gebildet.