Abschlussprüfung Sommer 2013
Sommer 2013
Sommer 2013
Fichier Détails
Cartes-fiches | 105 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technologie du métal |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 14.12.2023 / 15.12.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20231214_abschlusspruefung_sommer_2013_yce9
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231214_abschlusspruefung_sommer_2013_yce9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Produktionstechnik Teil A
Wodurch unterscheiden sich Kraftmaschinen von Arbeitsmaschinen?
Produktionstechnik Teil A
Warum muss der skizzierte Motor auf seinem Fuß verschiebbar sein?
Produktionstechnik Teil A
Welchem Prüfmittel ist die richtige Benennung zugeordnet?
Produktionstechnik Teil A
Wodurch wird in der Prüftechnik ein systematischer Fehler verursacht?
Produktionstechnik Teil A
Mit welchem Prüfmittel kann der Druck in einer Rohrleitung gemessen werden?
Produktionstechnik Teil A
Das Bild zeigt den Ausschnitt der Strichsklae mit Nonius eines eingestellten Universalwinkelmessers. Welchen Winkel zeigt der Universalwinkelmesser an?
Produktionstechnik Teil A
Zu welcher Fertigungshauptgruppe nach DIN 8580 gehört das im Bild dargestellte Strangpressen?
Produktionstechnik Teil A
Wie wird das abgebildete Fertigungsverfahren bezeichnet?
Produktionstechnik Teil A
Welchen Vorteil hat das Warmumformen gegenüber dem Kaltumformen?
Produktionstechnik Teil A
Was wird bei spanenden Fertigungsverfahren (z.B. beim Bohren) als "Standzeit" bezeichnet?
Produktionstechnik Teil A
Wie groß ist die Druckkraft F (in kN) des Hydraulikzylinders?
Produktionstechnik Teil A
Ein Kreissägeblatt hat einen Durchmesser von 600 mm und läuft mit einer Umdrehungsfrequenz von n=20/min. Welcher Wert ergibt sich für die Schnittgeschwindigkeit vc (in m/min) des Sägeblatts?
Produktionstechnik Teil A
Wie groß ist das Volumen V (in dm3) des skizzierten Körpers?
Produktionstechnik Teil A
Bei einem Motor treten die nachstehend im Diagramm angegebenen Verluste auf. Wie groß ist der Nutzwirkungsgrad ne (in %)?
Produktionstechnik Teil A
Wie groß ist die Anpresskraft F2 (in N), die der Zylinder über den Bremshebel auf das Rad ausübt?
Wirtschafts-und Sozialkunde
Wer ist für die gesetzliche Regelung der dualen Berufsausbildung zuständig?
Wirtschafts-und Sozialkunde
In welchem Fall handelt es sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf im Sinne des Berufsbildungsgesetzes (BBiG)?
Wirtschafts-und Sozialkunde
Welche Aussage über den Berufsausbildungsvertrag ist richtig?
Wirtschafts-und Sozialkunde
Frank Meister wird am 30.12. dieses Jahres 18 alt. Wie viele Werktage Erholungsurlaub muss ihm sein Betrieb im nächsten Jahr mindestens gewährt?
Wirtschafts-und Sozialkunde
In welchem Fall erhält eine Arbeitnehmerin einen Zeitlohn?
Wirtschafts-und Sozialkunde
Welche der aufgeführten Vereinbarungen in einem Arbeitsvertrag verstößt gegen geltendes Recht?
Wirtschafts-und Sozialkunde
Ein Arbeitnehmer erkrankt während seines Urlaubs. Welche Aussage ist richtig?
Wirtschafts-und Sozialkunde
Ein Arbeitnehmer möchte wissen, was in seiner Personalakte enthalten ist. Welche Aussage ist richtig?
Wirtschafts-und Sozialkunde
Welche Aufgabe hat der Betriebsrat laut Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) unter anderem?
Wirtschafts-und Sozialkunde
Was darf unter anderem in einer Betriebsvereinbarung geregelt werden?
Wirtschafts-und Sozialkunde
Welches Ziel verfolgen die Arbeitgeberverbände unter anderem?
Wirtschafts-und Sozialkunde
Welche Aussage über die Abschlussprüfung am Ende einer beruflichen Umschulung zum Industrieelektriker ist richtig?
Wirtschafts-und Sozialkunde
Ein Arbeitnehmer will sich umschulen lassen. Welche Institution ist gesetzlich verpflichtet, ihn zu beraten?
Wirtschafts-und Sozialkunde
Welcher Fall gehört nicht in den Bereich der beruflichen Fortbildung?
Wirtschafts-und Sozialkunde
Welche Aussage zur gesetzlichen Pflegeversicherung ist richtig?
-
- 1 / 105
-