Werkvorschriften Zentralschweiz 2021
Werkvorschriften Zentralschweiz 2021
Werkvorschriften Zentralschweiz 2021
Kartei Details
Karten | 25 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 20.11.2023 / 21.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20231120_werkvorschriften_zentralschweiz_2021
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231120_werkvorschriften_zentralschweiz_2021/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was regeln die Werkvorschriften der Verteilnetzbetreibe (VNB)?
Die Werkvorschriften regeln die technischen Bedingungen für den Anschluss von Verbraucher-, Energieerzeugungs- und elektrischen Energiespeichern an das Niederspannungsverteilnetz der VNB (CKW, EWL, WWZ).
Welche Vorschriften ergänzen die Werkvorschriften?
Die Werkvorschriften ergänzen die Starkstromverordnung, die NIV und die NIN.
Anwendungs- und Geltungsbereich (Kapitel 1)
:Wann müssen Installationsanzeigen und technische Anschlussgesuche gemeldet werden?
Neue Installationen, Erweiterungen und Änderungen müssen dem VNB frühzeitig mit einer Installationsanzeige gemeldet werden.
Meldewesen (Kapitel 2)
Was passiert, wenn Installationsanzeigen und technische Anschlussgesuche nicht innerhalb eines Jahres begonnen werden?
Die Formulare verlieren nach einem Jahr ihre Gültigkeit, wenn die Installation nicht begonnen wurde
Meldewesen (Kapitel 2)
Was muss vor der Einreichung einer Installationsanzeige erfolgen?
Ein technisches Anschlussgesuch (TAG) muss vor der Einreichung einer Installationsanzeige für bestimmte Geräte und Anlagen erfolgen.
Meldewesen (Kapitel 2)
Welche Angaben müssen in einer Installationsanzeige enthalten sein?
Die Anzeige muss verschiedene Angaben enthalten, einschließlich Anlagedaten, Beschreibung der Arbeiten und Prinzipschema der Installation.
Meldewesen (Kapitel 2)
Wann ist die Inbetriebnahme einer Installation möglich?
:** Die Inbetriebnahme ist erst möglich, wenn die Messeinrichtung montiert ist und die Erstprüfung erfolgt ist.
Meldewesen (Kapitel 2)
Wer ist für die Inbetriebnahme einer Installation verantwortlich?
Die Inbetriebnahme liegt in der Verantwortung des Installateurs.
Meldewesen (Kapitel 2)
Was stellt der VNB sicher bezüglich Werkvorschriften?
Der VNB stellt die Einhaltung der Werkvorschriften sicher und kann bei Mängeln Aufwendungen verrechnen
Werkkontrollen (Kapitel 3)
Was muss beim Übergang der Installation an den Netzanschlussnehmer übergeben werden?
Beim Übergang der Installation an den Netzanschlussnehmer ist dem VNB eine Kopie des Sicherheitsnachweises zu übergeben.
Sicherheitsnachweis (SINA) (Kapitel 4)
Welche Kontrollintervalle können bei Großanlagen zulässig sein?
:Bei Großanlagen ist eine Aufteilung der Kontrolle über mehrere Jahre zulässig.
Periodische Kontrolle (Kapitel 5)
Welche Schutzsysteme sind grundsätzlich anzuwenden?
Das Schutzsystem nach System TN ist grundsätzlich anzuwenden.
Personen und Sachschutz (Kapitel 6)
Wann muss das Schutzsystem bei Gebäuden mit Verbindung zu einer Bahnanlage vereinbart werden?
Das Schutzsystem muss rechtzeitig mit dem VNB und dem Bahnbetreiber vereinbart werden.
Personen und Sachschutz (Kapitel 6)
Wann erfolgt die Erstellung des Erders in Neubauten?
Die Erstellung des Erders erfolgt normalerweise während der Fundamentarbeiten eines Gebäudes.
Personen und Sachschutz (Kapitel 6)
Was ist bei Änderungen oder Erweiterungen von Netzanschlüssen und Hausleitungen zu beachten?
Die Anpassung des Erdungssystems muss vorher mit dem VNB besprochen werden.
Personen und Sachschutz (Kapitel 6)
: Was muss der Netzanschlussnehmer tun, wenn ein bestehender Erder wegfällt?
Der Netzanschlussnehmer muss in Absprache mit dem VNB einen Ersatzerder erstellen und die Kosten tragen.
Personen und Sachschutz (Kapitel 6)
Was muss im Falle der Parallelschaltung verschiedener Erder beachtet werden?
Bei Parallelschaltung verschiedener Erder sind die Richtlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Korrosionsschutz zu beachten.
Personen und Sachschutz (Kapitel 6)
Welche Art von Überspannungsableitern darf im ungemessenen Teil verwendet werden?
Im ungemessenen Teil dürfen nur nachweislich leckstromfreie Überspannungsableiter eingebaut werden.
Überspannungsschutz (Kapitel 7)
Welche Regel ist bei der Erstellung des Blitzschutzes zu beachten?
:Bei der Erstellung des Blitzschutzes sind die Schweizer Regel SNR 464022 "Blitzschutzsysteme" zu beachten.
-
Überspannungsschutz (Kapitel 7)
Wann sind Trenntransformatoren erforderlich?
Trenntransformatoren sind erforderlich, wenn der Neutralleiter nicht geerdet ist und die Anlage mit einem Generator verbunden ist.
Transformatoren (Kapitel 8)
Welche Maßnahmen sind zu treffen, wenn die maximale Leistung der Photovoltaikanlage 30 kVA überschreitet?
Bei Anlagen über 30 kVA ist ein zusätzlicher Leistungsbegrenzer erforderlich.
Photovoltaikanlagen (Kapitel 9)
Was muss bei der Ausführung von Freileitungen beachtet werden?
Bei der Ausführung von Freileitungen sind die Anforderungen der Werkvorschriften und der NIV zu beachten.
Freileitungen (Kapitel 10)
Was muss bei der Verlegung von Kabeln im Erdreich beachtet werden?
Bei der Verlegung von Kabeln im Erdreich sind die Anforderungen an den Kabelschutz zu erfüllen.
Kabelanlagen (Kapitel 11)
Welche Angaben sind in den technischen Anschlussbedingungen enthalten?
Die technischen Anschlussbedingungen enthalten Angaben zu den maximalen Leistungen, Spannungen und zur Zähleranordnung
Technische Anschlussbedingungen (Kapitel 12)
Wann sind Schutzmaßnahmen an der Photovoltaikanlage erforderlich?
Schutzmaßnahmen sind erforderlich, wenn die Anlage mit einem Differenzstromgerät nach NIN 411.3 ausgestattet ist.
Photovoltaikanlagen (Kapitel 9)
-
- 1 / 25
-