Werkstattprozesse
Werkstattkoordinator
Werkstattkoordinator
Kartei Details
| Karten | 62 |
|---|---|
| Lernende | 11 |
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Berufskunde |
| Stufe | Andere |
| Erstellt / Aktualisiert | 09.10.2023 / 24.08.2024 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20231009_werkstattprozesse
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231009_werkstattprozesse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Für was ist ein Termin-Werkstattplaner gut?
Einfache und übersichtliche Verwaltung von Terminen
Was sind die Vorteile eines Jahresplaner in Papierform?
Schnelle Anpassung möglich
Leicht mitzunehmen
Jeder hat Zugriff
Nachteile eines Jahresplaner in Papierform?
Kann verloren oder kaputt gehen
Nur ein bis zwei Jahre verfügbar
Vorteile einer Elektronischen Taschenagenda?
Immer Griffbereit
handlich
Zusatzfunktionen
Nachteile einer Elektronischen Taschenagenda?
Teuer in der Anschaffung
Datenabgleich mit PC geht evtl vergessen
Datenverlust bei Batterieausfall
Vorteile an einem PC am Arbeitsplatz
Daten sind gut gesammelt mit Suchfunktion
Schneller Zugriff
Nachteile eines PC's am Arbeitsplatz
Nicht alle haben Zugriff
PC nicht immer verfügbar
Wo können Störungsquellen vorhanden sein?
Bei Kundengespräch
Vorbereitung
Lackierung
Lieferung...
Nenne 5 Arten von Störungsquellen
Kunde entscheidet sich um
Farbe nicht vorhanden
Staubeinschlüsse
Spezielle Verpackung erwünscht
Bei Auslieferung geschieht ein Missgeschick
Warum können Ersatzwagen günstiger rausgegeben werden als Mietwagen?
Stehen nur einem eingeschränkten Kundenkreis zur verfügung und sin do einem geringeren Risiko ausgesetzt
Was ist der CSI?
kundenzufriedenheitsindex
Was ist bei einem Ersatz umbedingt abzuklären?
Wann ich das Auto wieder benötige und bis welche Uhrzeit es abgegen werden muss
Zeit für waschen, auftanken... nicht vergessen
Was muss ich beachten bei einem Esatzwagengeschäft?
Umbedingt nach führerausweis fragen und kopieren
Visitenkarte da lassen
Vorgehensweise im Autohaus
Übergabe eines Ersatzwagens
Mobilitätslösung ermitteln
Tage ermitteln wenn ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung steht
Ersatzfahrzeug reservieren
Ersatzfahrzeug Im Arbeitsauftrag vermerken.
MIetvertrag unterschreiben.. Kilometer und Benzinstand aufschreiben
Zustand des Fahrzeug gemeisam überprüfen
Rücknahme eines Ersatzwagens
Kundenzufriedenheit?
Geimeinsam Zustand überprüfen
Rückgabemietvertrag unterschreiben
Abrechnung
Für was steht IPERKA?
Informationen beschaffen
Planen
Entscheiden
Realisieren
Kontrollieren
Auswerten
Für was ist die 6 Schrittmethode IPERKA?
Zur Bearbeitung von Aufträgen
Instrument um zielorientiert vorzugehen
Wann bin ich auf dem richtigen Weg?
wenn ich:
ein bild vom Ziel mache, indem ich soll und ist zustand erkenne
die Abläufe festlege und gliedere
Den Arbeitsvorgang systematisch beobachte
Abweichungen dokumentiere und begründe
Welche Vorteile hat IPERKA?
Fördert das methodische und strukturierte Vorgehen
Bessere Planung
Bessere Erfahrung durch zurückschauen auf Realisierungsphase
Was mache ich beim Informieren?
Was soll erreicht werden?
Aufgabe studieren
Endresultat abklären
Unklarheiten auflisten
Informationen einholen
Was mache Ich beim Planen?
Wie können wir vorgehen?
Vorgehen skizzieren
Alternativen erarbeiten
Arbeitsmittel evaluieren
Ziel definieren
Was muss entschieden werden?
Wofür entscheiden wir uns?
Vorgehen festlegen
Mittel festlegen
Mittel disponieren
Zeit und Terminplanung
Was passiert beim Realisieren?
Ausführen
Vorgehensplan ausführen
Planabweichung dokumentieren
Zeitabweichung begründen
Probleme beheben
Was kontrolliere Ich?
Ist das Resultat auftragsgerecht?
Selbstkontrolle
Fremdkontrolle
Vergleich Planung und Umsetzung
Was werte ich aus?
Wie waren die Erfahrungen?
Was war gut?
Was war weniger gut?
Verbesserungen
Was gefiel mir/was nicht?
Wie führe ich meine Arbeiten effizient aus?
Ich wähle Informationsquellen aufgabenbezogen
Ich plane meine Projekte
Ich führe meine Arbeiten Kostenbewusst und zielorientiert aus
ICh kontrolliere und dokumentiere
Ich reflektiere meine Arbeit
Zu welcher stufe gehören:
Anmeldung einfordern
Standort abklären
Information
Zu welcher Stufe gehören
Fristen für Organisation festlegen
Programmvorschlag vorbereiten
Planung
Zu welcher Stufe gehören?
Ort entscheiden
Programm fetslegen
Datum festlegen
Entscheid
-
- 1 / 62
-