Premium Partner

Projektmanagement ZP

Vorbereitung Projektmanagement Zwischenprüfung

Vorbereitung Projektmanagement Zwischenprüfung


Kartei Details

Karten 6
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 17.09.2023 / 26.09.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230917_projektmanagement_zp
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230917_projektmanagement_zp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Projektmerkmale inkl. beschreibung

  • Zeitlich befristet: Es hat einen klar definierten Anfang und ein klar definiertes Ende.
  • Komplexität: Viele Faktoren, die untereinander in einer Wechselbeziehung stehen, müssen gleichzeitig berücksichtigt werden.
  • Einmaligkeit: Die spezifischen Bedingungen, die Ausgangslage und die Zielsetzung des Projekts sind einmalig, d. h., sie waren genau in diesem Setting noch nicht in anderen Projekten vorhanden.
  • Begrenzte Ressourcen: Alle Ressourcen wie Personal, Sachmittel, finanzielle Mittel usw. sind nur begrenzt vorhanden.
  • Innovativ: Das Resultat des Projekts hat i. d. R. einen Neuigkeitswert.
  • Risikobehaftet: Da in jedem Projekt in irgendeiner Form etwas Neues entsteht, kann man sich nicht oder nur teilweise auf Erfahrungswerte abstützen und geht daher Risiken ein.

Projektorganisationen

  • Reine Projektorganisation: Bildung einer eigenständigen Organisationseinheit; vollumfängliche Führungs- und Managementfunktion des Projektleiters; die eingesetzten Projektmitarbeitenden arbeiten ausschliesslich für das Projekt.
  • Stabs-Projektorganisation: vollumfängliche Beibehaltung der Linienorganisation; ausschliesslich Koordinationsfunktion des Projektleiters; die Projektmitarbeitenden arbeiten« nebenbei »(d. h. neben ihrer ordentlichen Funktion) für das Projekt.
  • Matrix-Projektorganisation: Aufteilung der Projekt- und Linienaufgaben; Projektleiter ist im Rahmen des Projektauftrags entscheidungs- und weisungsbefugt; die Projektmitarbeitenden arbeiten sowohl für das Projekt als auch in ihrer ordentlichen Funktion.

Reine- Projektorganisation Vor- Nachteile

In dieser Form ist das Projektteam ausschließlich für das Projekt verantwortlich und operiert unabhängig von der restlichen Organisationsstruktur.

Vorteile:
Klare Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten.
Schnelle Entscheidungswege, da das Team unabhängig agiert.
Bessere Teamzusammenarbeit und -motivation durch klare Fokussierung auf das Projekt.

Nachteile:
Gefahr von Doppelstrukturen und damit verbundenen höheren Kosten.
Möglicher Mangel an Ressourcenaustausch zwischen Projekten.
Mitarbeiter können nach Projektabschluss unsicher über ihre zukünftige Position sein.

Stabs-Projektorganisation Vor- und Nachteile

Hierbei wird das Projektteam als beratende Einheit (Stab) neben der bestehenden Linienorganisation eingerichtet.

Vorteile:
Das Projektteam kann sich auf spezialisierte Aufgaben konzentrieren.
Die Linienorganisation bleibt intakt und ungestört, Tagesgeschäft wird kaum beeinträchtig.
Es gibt eine klare Trennung zwischen Projekt- und Linienaufgaben.

Nachteile:
Entscheidungen können sich verzögern, da sie oft von der Linienorganisation getroffen werden müssen.
Potenzielle Konflikte zwischen Stab und Linie über Zuständigkeiten und Ressourcen.
Das Projektteam hat oft weniger Autorität im Vergleich zur Linienorganisation.

Matrix-Projektorganisation Vor- und Nachteile

Bei dieser Form werden Mitarbeiter sowohl von ihren regulären Abteilungen (Linienfunktion) als auch von einem Projektteam beansprucht.

Vorteile:
Flexibler Einsatz von Ressourcen und Fachkenntnissen aus verschiedenen Abteilungen.
Bessere Kommunikation und Koordination zwischen Projekt- und Linienteams.
Mitarbeiter können eine breitere Erfahrung sammeln, indem sie in verschiedenen Projekten und Abteilungen arbeiten.

Nachteile:
Potenzielle Konflikte über Prioritäten und Ressourcen zwischen Projekt- und Linienmanagern.
Mitarbeiter können sich überlastet oder zerrissen fühlen, da sie für zwei Vorgesetzte arbeiten.
Entscheidungen können sich verzögern, wenn es Uneinigkeit zwischen Projekt- und Linienmanagement gibt.

W-Fragen Projektinformationskonzept

Was?

Wer?

An Wen?

Wann?

Wie?

Wo?