Premium Partner

NIN Kapitel 8

Kapitel 8

Kapitel 8


Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 13.09.2023 / 31.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230913_nin_kapitel_8
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230913_nin_kapitel_8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist der Grundsatz von Selektivität

Zwei Sicherungen sind zueinander Selektiv, wenn bei Überstrom nur die schwächere der beiden Sicherungen durchschmilzt 

Benennen sie die einzelnen Bauteile des FI-Schalters

1) Summenstromwandler

2) Magnetauslöser

3) Schaltschloss mit Freilauf

4) Prüfvorrichtung

In welchen Räumen oder Betriebststätten muss die gesamte Installation mit einem RCD 300mA geschützt werden?

1) in feuergefärhrdeten Betriebsstätten

2) in landwirtschaftlichen Bertiebsstätten 

3) bei provisorischen Anlagen wie Jahrmarkt oder Zirkus

Welche Aufgabe hat grundsätzlich ein FI

Bei einem Fehlerstrom die nachfolgende Installation Allpolig abzuschalten

Wodurch können Fehlerströme entstehen?

1) Instalationsfehler

2) Verdrahtungsfehler

3) Berühren von unterspannung stehenden Teilen

Unterschied von FI typ B und B+

B+ kann frequenzen bis 20kHz abschalten und B nur bis 2kHz

Wie muss eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung geprüft werden?

1) mit Prüftaste (FI löst sofort aus)

2) mit geeignetem Messgerät werden die Abschaltzeiten überprüft 

Für welche Bemessungsströme sind FI's erhältlich?

16A 25A 40A 63A 80A 100A 125A