WIGL - Kurzform
für die WIGL-Prüfung aber in Kurzform.Originaltexte sind als Bild integriert.
für die WIGL-Prüfung aber in Kurzform.Originaltexte sind als Bild integriert.
Kartei Details
Karten | 91 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 02.09.2023 / 30.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230902_wigl_kurzform
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230902_wigl_kurzform/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
10-2. Für Deutschland ist der Außenhandel von besonderer Bedeutung.
A) (10 P) Erläutern Sie die Gründe für die hohe Abhängigkeit Deutschlands vom Außenhandel.
- Rohstoffabhängigkeit
- Deutschland ist rohstoffarm und braucht deswegen den Import
- Exportorientiert
- hohe Anteile des BIP in DE geht in den Export
- Lebensstandard und Beschäftigung
- sind in DE stark vom Aussenhandel bestimmt
- bedeutendster Teil der Aussenwirtschaftsbeziehungen sind Import und Export von Handelswaren
10-2. Für Deutschland ist der Außenhandel von besonderer Bedeutung.
B) (5 P) Auf welche Produkte hat sich Deutschland im Laufe der internationalen Arbeitsteilung spezialisiert? Und welche Produkte sind aus der deutschen Produktion weitgehend verschwunden?
10-2. Für Deutschland ist der Außenhandel von besonderer Bedeutung.
C) (10 P) Nennen Sie mindestens 5 Argumente (Nachteile, Risiken oder Kosten), die gegen internationalen Handel sprechen.
- Abhängigkeiten
- wirtschaftlich und politisch abhängig (Konjunkturabhängig)
- importierte Inflation
- internationale Verflechtungen der Kapital- und Geldflüsse
- Know-How-Verluste
- Spezialisierung verhindert Wachstum
- Know-How fliesst ab (in andere Länder)
- Seuchen/Krankheiten
- Kriminalität
- Transportkosten
- Spaltung
- wenig wettbewerbsfähige Länder bleiben zurück
- Kulturunterschiede
- Spannungen steigen tendenziell
- Gleichlauf der globalen Geld- und Kapitalmärkte
- Finanzkrisen betreffen gleich alle
10-3. In eine Zahlungsbilanz fließen die grenzüberschreitenden Zahlungsströme eines Landes ein. Dort werden alle Zuflüsse und Abflüsse erfasst. Der Saldo gleicht die Zahlungsbilanz formal immer aus. Der Saldo kann positiv sein oder negativ. Die Leistungsbilanz ist ein Teil der Zahlungsbilanz und erfasst Güterströme, die die Leistung eines Landes, d.h. das BIP betreffen.
A) (5 P) Welche Ursachen können zu unausgeglichenen Leistungsbilanzen führen?
10-3. In eine Zahlungsbilanz fließen die grenzüberschreitenden Zahlungsströme eines Landes ein. Dort werden alle Zuflüsse und Abflüsse erfasst. Der Saldo gleicht die Zahlungsbilanz formal immer aus. Der Saldo kann positiv sein oder negativ. Die Leistungsbilanz ist ein Teil der Zahlungsbilanz und erfasst Güterströme, die die Leistung eines Landes, d.h. das BIP betreffen.
B) (5 P) Welche Folgen sind mit Defiziten oder Überschüssen in der Leistungsbilanz verbunden?
10-3. In eine Zahlungsbilanz fließen die grenzüberschreitenden Zahlungsströme eines Landes ein. Dort werden alle Zuflüsse und Abflüsse erfasst. Der Saldo gleicht die Zahlungsbilanz formal immer aus. Der Saldo kann positiv sein oder negativ. Die Leistungsbilanz ist ein Teil der Zahlungsbilanz und erfasst Güterströme, die die Leistung eines Landes, d.h. das BIP betreffen.
C) (5 P) Welchen Saldo gibt das Stabilitätsgesetz vor?
10-3. In eine Zahlungsbilanz fließen die grenzüberschreitenden Zahlungsströme eines Landes ein. Dort werden alle Zuflüsse und Abflüsse erfasst. Der Saldo gleicht die Zahlungsbilanz formal immer aus. Der Saldo kann positiv sein oder negativ. Die Leistungsbilanz ist ein Teil der Zahlungsbilanz und erfasst Güterströme, die die Leistung eines Landes, d.h. das BIP betreffen.
D) (5 P) Welcher Saldo wird von der Bevölkerung und den Politikern in der Bundesrepublik aktuell akzeptiert und gewünscht?
10-3. In eine Zahlungsbilanz fließen die grenzüberschreitenden Zahlungsströme eines Landes ein. Dort werden alle Zuflüsse und Abflüsse erfasst. Der Saldo gleicht die Zahlungsbilanz formal immer aus. Der Saldo kann positiv sein oder negativ. Die Leistungsbilanz ist ein Teil der Zahlungsbilanz und erfasst Güterströme, die die Leistung eines Landes, d.h. das BIP betreffen.
E) (5 P) Aus welchen Teilbilanzen setzt sich die Leistungsbilanz zusammen?
10-4. England und Schottland treiben regen Handel miteinander. England liefert Stoffe und Tuch, Schottland liefert Whisky.
B) (5 P) Markieren und benennen Sie den Punkt, der die gehandelten Mengen an Stoffen und Whisky zwischen England und Schottland bestimmt. Was bedeutet dabei „tan α“?
10-4. England und Schottland treiben regen Handel miteinander. England liefert Stoffe und Tuch, Schottland liefert Whisky.
C) (10 P) Vergleichen Sie die Bedeutung dieses Punktes mit einem Preis in einem Mikromarkt.
- Wie entsteht der Preis im Mikromarkt?
- durch Verhandlungen zwischen Angebot und Nachfrage
- durch Verhandlung entsteht ein konstanter Preis (meist temporär)
- Tauschkurve - wie entsteht da der Preis?
- passiert auch im Zusammentreffen der Länder (wie im Mikromarkt)
- temporär wird zu konstanten Preis gehandelt
- auch kleine Mengen werden zum gleichen Tauschverhältnis getauscht
- in tan α dargestellt
10-4. England und Schottland treiben regen Handel miteinander. England liefert Stoffe und Tuch, Schottland liefert Whisky.
D) (5 P) Wie verändert sich die Tauschkurve Schottlands gegenüber England, wenn Schottland dringend mehr Stoffe aus England benötigt?
10-7. Der Devisenausgleichsmechanismus bringt den Außenhandelssaldo zwischen zwei Ländern zum Ausgleich. Dies geschieht aber nur, wenn die Märkte frei funktionieren können.
A) (15 P) Wie funktioniert der Devisenausgleichsmechanismus?
Anhand Beispiel:
- Land A exportiert nur (Tschechien)
- Land B importiert nur (Polen)
- Exportiert wird Bier an Gaststätte in Polen
- Bestellung der Ware beim Produzenten
- Bezahlung über:
- Währung des Produzenten
- Produzent akzeptiert eine Drittwährung (Dollar)
- Produzent akzeptiert Währung des Importeurs
- Bezahlung über:
- Produktion steigt beim Exportland + steigende Beschäftigung
- Einkommen fliesst zum Produzenten
- Einkommen fliesst aus Importland ab
- Geldumlauf des Exportlandes steigt - im Importland sinkt
- Änderung des Zinsniveaus
- steigender Geldumlauf = steigende Geldmenge
- Inflationsgefahr im Exportland!
- Deflationsgefahr im Importland!
- steigende Nachfrage nach Währung Exportland
- Devisenkurs steigt
- Devisenreserven steigen, aufgrund von Exportüberschüssen (Ex - Im)
- steigendes Angebot einer Währung = sinkender Preis
- Wird die Währung des Importlandes im Devisenmarkt (von ZB des Exportlandes) angeboten,sinkt der Wert der Währung des Importlandes (Überschuss)
- Devisenkurs sinkt (Wert der Währung von Importland sinkt)
- Importware (Bier) wird teurer aufgrund der Kursänderung
- Importware muss im Importland teurer angeboten werden
- sinkende Nachfrage (wegen steigendem Preis)
- Abbau des Importüberschusses (Ex - Im)
- Importware (Bier) wird teurer aufgrund der Kursänderung
- Prozess wird immer wieder so lange fortgeführt, bis Ex - Im = 0
10-7. Der Devisenausgleichsmechanismus bringt den Außenhandelssaldo zwischen zwei Ländern zum Ausgleich. Dies geschieht aber nur, wenn die Märkte frei funktionieren können.
B) (5 P) Beschreiben Sie die Folgen eines andauernden Exportüberschusses.
10-7. Der Devisenausgleichsmechanismus bringt den Außenhandelssaldo zwischen zwei Ländern zum Ausgleich. Dies geschieht aber nur, wenn die Märkte frei funktionieren können.
C) (5 P) Weshalb weicht Deutschland seit langer Zeit vom Ziel des ausgeglichenen Außenhandelssaldos ab und strebt immer wieder erneut nach Exportüberschüssen?
Zielkonflikte zwischen:
Stetiges Wachstum & hohe Beschäftigung <--> Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht
- Politisch wird überwiegend zugunsten von Wachstum und Beschäftigung entschieden
- Bevölkerung von DE akzeptiert Exportüberschuss (& gewollt)
- Hohe Exporte erhöhen Einkommen, schaffen Arbeitsplätze, senken Arbeitslosenquote
- Handelspartner (Importeure) beklagen sich aufgrund Defizite, dass DE nicht genug Waren einkauft
2-1. Wenn wir vom Staat sprechen, können wir ganz unterschiedliche Aktivitäten verbinden.
A) (10 P) Beschreiben Sie genauer, was wir aus ökonomischer Sicht zum Sektor "Staat" rechnen können.
- Gebietskörperschaften: Bund, Länder, etc. --> Staatliche Einheiten, die an Territorien gebunden sind
- Sozialversicherungen: 5 Säulen: Arbeitslosen-, Unfall-, Renten-, Pflege- und Krankenversicherung
- Parafiski: Lastenausgleichfonds, ERP-Vermögen (kurz: Geld, das aufgrund des II. Weltkrieges bezahlt wird)
- öffentlich-rechtliche Kreditinstitute: KfW, Landesbanken (nicht normale Banken!)
- Staatliche Unternehmen: Bahn, staatliche Verkehrsbetriebe, kommunale Versorgungseinrichtungen
- Sonstige: EU, NATO, UNO, etc.
--> unscharfe Grenzen: der Sektor "Staat" ist nicht völlig klar abgrenzbar
2-1. Wenn wir vom Staat sprechen, können wir ganz unterschiedliche Aktivitäten verbinden.
B) (5 P) Geben Sie ein Beispiel dafür, wie der Staat eher grösser oder eher kleiner gerechnet werden kann.
Kommunale Unternehmen:
- mehr privater Anteil (als staatlich) + Gewinnorientierung = Unternehmen gehört nicht zum Staat
- gemeinnützigkeit + staatlich (kommunaler Hand) = Unternehmen zählt zum Staat
Bahn: erfüllt Beförderungsauftrag, ist gewinnorientiert & zählt trotzdem zum Staat
Institute: bei zeitweise staatlichen Aufträgen handeln diese hoheitlich
2-1. Wenn wir vom Staat sprechen, können wir ganz unterschiedliche Aktivitäten verbinden.
C) (5 P) Welche wesentlichen Merkmale unterscheiden staatliches Handeln von privatem Handeln?
Wesensmerkmale staatlichen Handelns:
- Zweck: Bedarfsdeckung, keine Überschüsse
- Produktion: nicht Konsum. Leistungserstellung ist das Ziel, dass privat genutzt werden kann, aber öffentlich zur Verfügung gestellt wird.
- Leistungen sind kostenlos: nur vereinzelt gegen Gebühr
- Zwangsabgaben: Staatsleistungen werden über Steuern finanziert.
Orientierung privat: Einkommenserzielung, Gewinnmaximierung, Nutzenmaximierung (Money matters)
Orientierung staatlich: Leistungserstellung (Hippies...)
2-1. Wenn wir vom Staat sprechen, können wir ganz unterschiedliche Aktivitäten verbinden.
D) (5 P) Welche drei Kernfragen müssen bei der Planung staatlicher Ausgaben und Einnahmen gestellt werden?
- Leistungsumfang: Wie viele Leistungen soll der Staat überhaupt erbringen? Staatsanteil am gesamten Leistungsvolumen der VWL?
- Finanzierung: Wie können die Leistungen finanziert werden? Steuern? Sozialabgaben? Staatsverschuldung? Welche Einnahmequelle?
- Wirtschafts- und sozialpolitische Ziele: Will/Kann der Staat über seine Leistungen hinaus weitere Ziele anstreben? Und dazu Steuergelder einsetzen?
1-5. Wirtschaftspolitik bedeutet, dass bestimmte Akteure (Träger) mit ihrem wirtschaftspolitischen Instrumentarium in das "Subsystem Wirtschaft" einer Gesellschaft eingreifen.
A) (5 P) Wie unterscheidet sich das "Subsystem Wirtschaft" vom "politischen Subsystem" einer Gesellschaft?
1-5. Wirtschaftspolitik bedeutet, dass bestimmte Akteure (Träger) mit ihrem wirtschaftspolitischen Instrumentarium in das "Subsystem Wirtschaft" einer Gesellschaft eingreifen.
B) (15 P) Nennen und erläutern Sie die fünf Hauptprobleme, denen Wirtschaftspolitiker in jeder Gesellschaft begegnen.
--> Arsch der Welt sei Malta (oder Magdeburg)
- Allokation: Wohin fliessen die Produktionsfaktoren in einer Gesellschaft? Welche Produkte werden in welcher Menge/Qualität hergestellt. Art und Weise der Verwendung von knappen Gütern
- Distribution: Verteilung von Einkommen und Gerechtigkeitsvorstellungen (Bsp: Mindestlohn) klären.
- Wachstum: hängt mit Allokation zusammen. Wie kann eine VW ein angemessenes/hohes Wirtschaftswachstum erreichen? Im Hinblick auf steigende Ansprüche und Bedürfnisse der Bevölkerung + Vermeidung von Arbeitslosigkeit
- Stabilisierung: Verstetigung des Wachstums + Ausgleich von Boom und Rezession
- Macht: ökonomische Entscheidungsmacht über Produktion und Konsum. Wer soll/darf welche Entscheidungen treffen? => Freiheiten? Rechte? Pflichten? der Bevölkerung
1-5. Wirtschaftspolitik bedeutet, dass bestimmte Akteure (Träger) mit ihrem wirtschaftspolitischen Instrumentarium in das "Subsystem Wirtschaft" einer Gesellschaft eingreifen.
C) (5 P) An welche Grenzen stossen Wirtschaftspolitiker bei ihren Aktivitäten?
Licht kann nicht durch Decken
- Länder: Wirkungsgrenzen sind an Ländergrenzen gebunden
- Kenntnisse: wenig bekannt über Wirkung von wirtschaftspolitischen Instrumenten. Nur wenig aus der Wirtschaft kann überhaupt durch den Staat beeinflusst werden
- Nebenwirkungen: Mit der Anwendung von Instrumenten, entstehen manchmal ungeahnte Nebenwirkungen
- Durchsetzbarkeit: Mit regelmässigem politischen Widerstand ist zu rechnen
- Denkgrenzen: Politiker sind auf begrenzte Zeit gewählt. Die Zeit nach der Legislaturperiode wird oft vergessen/ignoriert.
1-4. Jede Wirtschaft braucht eine Ordnung. Dies bedeutet, die Wirtschaft braucht Regeln, nach denen produziert und verteilt, gehandelt, gekauft, verkauft oder getauscht wird. Die extremen Ordnungen, wie die „Freie Marktwirtschaft“ oder die „Zentralverwaltungswirtschaft“, will heute kaum noch jemand in die Realität umsetzen. Es gibt zu viele Nachteile. Die meisten Staaten der Erde haben sich für eine Variante der gelenkten Marktwirtschaft entschieden. Der Markt ist die Basis für Allokation, Distribution und Koordination. Darüber hinaus greift der Staat aber unterschiedlich stark in das Wirtschaftsgeschehen ein.
A) (10 P) Unterscheiden Sie die drei gelenkten Marktwirtschaften „Ordoliberalismus“, „Soziale Marktwirtschaft“ und „Wohlfahrtstaat“, nach der Eingriffsintensität, Eingriffsgegenstand und nach drei weiteren Aktivitäten des Staates.
ein Einhorn von regulärer Grösse! -> als Eselsbrücke für: Eingriffsintensität, Eingriffsgegenstand, Versorgung, Regulationsinstrumente und Gerechtigkeit
Im Prinzip macht der Ordoliberalismus immer sehr wenig und der Wohlfahrtstaat sehr viel. Die soziale Marktwirtschaft hängt immer dazwischen.
-> für Details, siehe Bild
1-4. Jede Wirtschaft braucht eine Ordnung. Dies bedeutet, die Wirtschaft braucht Regeln, nach denen produziert und verteilt, gehandelt, gekauft, verkauft oder getauscht wird. Die extremen Ordnungen, wie die „Freie Marktwirtschaft“ oder die „Zentralverwaltungswirtschaft“, will heute kaum noch jemand in die Realität umsetzen. Es gibt zu viele Nachteile. Die meisten Staaten der Erde haben sich für eine Variante der gelenkten Marktwirtschaft entschieden. Der Markt ist die Basis für Allokation, Distribution und Koordination. Darüber hinaus greift der Staat aber unterschiedlich stark in das Wirtschaftsgeschehen ein.
B) (5 P) Im Rahmen welcher Ordnungen werden konjunktursteuernde Maßnahmen, wie z.B. während der Corona-Pandemie zu beobachten war, durchgeführt? Weshalb nicht in der Zentralverwaltungswirtschaft?
1-4. Jede Wirtschaft braucht eine Ordnung. Dies bedeutet, die Wirtschaft braucht Regeln, nach denen produziert und verteilt, gehandelt, gekauft, verkauft oder getauscht wird. Die extremen Ordnungen, wie die „Freie Marktwirtschaft“ oder die „Zentralverwaltungswirtschaft“, will heute kaum noch jemand in die Realität umsetzen. Es gibt zu viele Nachteile. Die meisten Staaten der Erde haben sich für eine Variante der gelenkten Marktwirtschaft entschieden. Der Markt ist die Basis für Allokation, Distribution und Koordination. Darüber hinaus greift der Staat aber unterschiedlich stark in das Wirtschaftsgeschehen ein.
C) (5 P) Unterscheiden Sie zwischen Zielen, Mitteln und Träger konjunktursteuernder Maßnahmen.
1-4. Jede Wirtschaft braucht eine Ordnung. Dies bedeutet, die Wirtschaft braucht Regeln, nach denen produziert und verteilt, gehandelt, gekauft, verkauft oder getauscht wird. Die extremen Ordnungen, wie die „Freie Marktwirtschaft“ oder die „Zentralverwaltungswirtschaft“, will heute kaum noch jemand in die Realität umsetzen. Es gibt zu viele Nachteile. Die meisten Staaten der Erde haben sich für eine Variante der gelenkten Marktwirtschaft entschieden. Der Markt ist die Basis für Allokation, Distribution und Koordination. Darüber hinaus greift der Staat aber unterschiedlich stark in das Wirtschaftsgeschehen ein.
D) (5 P) Unterscheiden Sie zwischen Konjunktur- und Wachstumspolitik.
- Konjunkturpolitik
- soll die Auslastung der aktuellen Kapazitäten einer Wirtschaft erhöhen
- im Falle einer Überhitzung die Wirtschaft begrenzen
- Bsp: Leitzins erhöhen bei Inflation
- Wachstumspolitik
- zielt auf die Potenziale einer Volkswirtschaft
- Wachstum von Boden, Arbeit, Kapital oder Wissen
- Bsp: Arbeitslosigkeit senken
1-3. Wenn eine Gemeinschaft über ein gemeinsames Gut verfügen kann, dann stellt sich immer die Frage, wer welchen Anteil an diesem Gut bekommt. Wir nennen ein Gemeinschaftsgut auch eine „Allmende“. Es kann als individuell rational angesehen werden, sich möglichst viel von einem Gemeinschaftsgut zu nehmen. Möchten allerdings alle Beteiligten möglichst viel abbekommen, dann ist die Zerstörung des gemeinsamen Gutes sehr wahrscheinlich.
A) (10 P) Übertragen Sie dieses Problem, das wir auch die „Allmendeklemme“ oder „Rationalitätsfalle“ nennen, auf die aktuelle Klimaproblematik.
Klima als Allmende, da es allen Menschen gehört. Erhaltung der Allmende ist nur möglich wenn alle die Allmende schonen und pflegen. Wenn sich einzelne auf Kosten anderer bereichern, so wird das Klima langfristig zerstört. Nur einer profitiert - aber das auch nur kurzfristig.
Bsp: hohen CO2-Ausstoss: Einkommen für einzelne Länder, Schaden aber für die Gemeinschaft
1-3. Wenn eine Gemeinschaft über ein gemeinsames Gut verfügen kann, dann stellt sich immer die Frage, wer welchen Anteil an diesem Gut bekommt. Wir nennen ein Gemeinschaftsgut auch eine „Allmende“. Es kann als individuell rational angesehen werden, sich möglichst viel von einem Gemeinschaftsgut zu nehmen. Möchten allerdings alle Beteiligten möglichst viel abbekommen, dann ist die Zerstörung des gemeinsamen Gutes sehr wahrscheinlich.
A) (15 P) Wir können auch die internationale Handelsordnung als ein solches Gemeinschaftsgut verstehen. Übertragen Sie die Problematik auch auf die Diskussion um eine internationale Handelsordnung und erläutern Sie, was es bedeutet, wenn wir in diesem Zusammenhang von der „Zerstörung“ der Allmende „Handelsordnung“ sprechen?
Internationale Handelsordnung kann als ein Gemeinschaftsgut betrachtet werden (gemeinsames Rechtsgut).
- besteht das Rechtsgut für alle und halten sich alle daran = Vorteile für alle Länder
- Realität: fast jedes Lnd sucht nach eigenen Vorteilen und einige treten aus Abkommen aus (Brexit)
Zerstörung einer Allmende geschieht normalerweise durch Übernutzung (Bsp: Walfang). Zerstörung des Rechtsgut entsteht aber durch Nichteinhaltung oder Ignorieren der Regelungen.
2-2. Die gesamte Produktion einer Volkswirtschaft (BIP) kann aus unterschiedlicher Sicht betrachtet werden, aus Sicht der Entstehung (Entstehungsrechnung), nach der Verwendung (Verwendungsrechnung) und nach der Verteilung (Verteilungsrechnung).
A) (10 P) Wie ist der Staat bei der Betrachtung der Produktion in den drei Perspektiven zu berücksichtigen?
2-2. Die gesamte Produktion einer Volkswirtschaft (BIP) kann aus unterschiedlicher Sicht betrachtet werden, aus Sicht der Entstehung (Entstehungsrechnung), nach der Verwendung (Verwendungsrechnung) und nach der Verteilung (Verteilungsrechnung).
B) (10 P) Welche Gründe sprechen generell für die Erstellung privater Leistungen? Und welche Gründe sprechen für die Erstellung öffentlicher Leistungen?
- Private Leistungen immer wenn möglich
- Staat nur als Gesetzgeber für Rahmenbedingungen
- Wert privater Wertschöpfung ist (über Marktpreis) ermittelbar
- wenn Markt funktionsfähig und in der Lage gesellschaftliche Probleme zu lösen, sollte Produktion und Konsum privat stattfinden
- Staatliche Leistungen immer wenn nötig
- Funktionsfähigkeit des Marktes nicht gewährleistet
- Marktfunktion des Produktes entsteht nicht --> Marktversagen
- Wenn Markt nicht Produzieren kann, muss der Staat die Leistungen erzeugen
- kein Preis ermittelbar - da kein Marktpreis (Bewertungsproblem)
- nur im Notfall
-
- 1 / 91
-