Premium Partner
3490.jpg

Fachmeister Polier Lernkarten

280 Fachmeister Polier Lernkarten

USD 24.90
Kartei aktivieren

280 Fachmeister Polier Lernkarten

280
0.0 (0)

Kartei Details

Karten 280
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Copyright AzubiShop24.de
Erstellt / Aktualisiert 25.08.2023 / 11.03.2024
Druckbar Nein

Leseprobe

Du siehst eine Leseprobe dieser Kartei. Durch den Kauf im Store erhältst du Zugang zur digitalen Vollversion, die du hier im Web und auf der Mobile App von card2brain lernen kannst.

Nenne Phasen von Bauprojekten.

• Anlaufphase
• Bauphase
• Fertigstellungsphase
• Gewährleistungsphase

Nenne Beispiele für Tätigkeiten in der Anlaufphase.

In der Anlaufphase werden Ziele des Bauprojekts definiert, Finanzierungen
geplant, der Bedarf an Planungsleistungen ermittelt und
eine erste Grobkostenschätzung erstellt. Auch die Auswahl der
Projektbeteiligten (z. B. Architekten, Bauingenieure, Baufirmen)
findet in dieser Phase statt.

Nenne Beispiele für Tätigkeiten in der Bauphase.

In der Bauphase wird das eigentliche Bauvorhaben realisiert. Dazu
gehören unter anderem Baustelleneinrichtung, Durchführung der
Bauarbeiten, Überwachung der Bauausführung sowie die Koordination
der am Bau beteiligten Unternehmen.

Nenne Beispiele für Tätigkeiten in der Fertigstellungsphase.

Zur Fertigstellung des Bauwerks gehören beispielsweise Abnahme
der Bauarbeiten, Mängelbeseitigung, Übergabe an den Bauherrn
sowie Inbetriebnahme und Einweisung des Betriebspersonals.

Nenne Beispiele für Tätigkeiten in der Gewährleistungsphase.

In der Gewährleistungsphase wird sichergestellt, dass das Bauwerk
den Anforderungen entspricht und eventuelle Mängel behoben
werden. Auch Überwachung der Gewährleistungsfristen sowie
Abnahme der Mängelbeseitigung sind Bestandteil.

Wie lange dauert die Anlaufphase in der Regel?

Die Dauer der Anlaufphase kann je nach Größe und Komplexität
des Bauprojekts variieren, in der Regel dauert sie jedoch
mehrere Monate.

Was ist ein Business Case?

Ein Business Case ist eine wirtschaftliche Argumentation für das
Bauprojekt und beinhaltet unter anderem eine Kosten-Nutzen-Analyse.

Was ist das Lastenheft?

Das Lastenheft ist eine Zusammenstellung aller Anforderungen,
die an das Bauprojekt gestellt werden, zum Beispiel in Bezug auf
Funktionalität, Qualität oder Zeitrahmen.

Was ist ein Projektstrukturplan?

Der Projektstrukturplan ist ein hierarchisch gegliedertes Abbild des
gesamten Bauprojekts und zeigt alle Phasen und Arbeitsschritte auf.

Was ist das Ziel der Bedarfsanalyse?

Das Ziel der Bedarfsanalyse ist es, die Bedürfnisse und Anforderungen
des Bauherrn und der späteren Nutzer des Bauwerks
zu ermitteln.