
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter Lernkarten
280 Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter Lernkarten
280 Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter Lernkarten
Kartei Details
Karten | 280 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Copyright | AzubiShop24.de |
Erstellt / Aktualisiert | 02.08.2023 / 14.09.2023 |
Druckbar | Nein |
Leseprobe
Du siehst eine Leseprobe dieser Kartei. Durch den Kauf im Store erhältst du Zugang zur digitalen Vollversion, die du hier im Web und auf der Mobile App von card2brain lernen kannst.
Was sind homogene Güter?
Güter, die gleichartig sind und den gleichen Zweck erfüllen.
Sie sind nicht zwingend identisch, weisen jedoch aus natürlichen
Gründen keine oder nur sehr geringe Qualitätsunterschiede auf.
Zum Beispiel: Zucker, Salz, Benzin, Strom
Aufgrund ihrer Gleichartigkeit sind homogene Güter austauschbar.
Wenn mir das Benzin bei Tankstelle A zu teuer ist, tanke ich bei
Tankstelle B.
Welche Pflichten hat der Ausbildungsbetrieb seinen
Auszubildenden gegenüber?
• Die Ausbildung muss entsprechend dem Ausbildungsvertrag
erfolgen. Was der Ausbildung nicht dienlich ist, ist untersagt.
• Für den Berufsschulunterricht wird der Auszubildende freigestellt.
• Die Vergütung muss angemessen sein.
• Auszubildende haben Anspruch auf ein Zeugnis nach der
Berufsausbildung.
Was sind Individual- und was sind Kollektivbedürfnisse?
Individualbedürfnisse
Bedürfnisse einzelner Personen, die diese allein erfüllen können,
z. B. Nahrung (wir gehen allein in den Supermarkt und kaufen
Nahrungsmittel).
Kollektivbedürfnisse
Dies sind ebenfalls Bedürfnisse einzelner Personen, die jedoch
nur von der Gesellschaft (also mehreren Personen) erfüllt werden
können. Zum Beispiel wird das Bedürfnis nach Bildung von
Schulen und Universitäten oder das Bedürfnis nach Schutz von der
Polizei erfüllt.
Unterscheide die gesamtwirtschaftlichen Produktionsfaktoren
und erkläre kurz, wozu sie eingesetzt werden.
1. Boden
• Standort
• Rohstoff- und Energielieferant
• Anbaufläche
2. Arbeit
• Physische und psychische Arbeit
• Ausführende und leitende Arbeit
3. Kapital
• Realkapital
• Geldkapital
In der Regel wird Bildung als vierter Faktor hinzugezählt. Die gesamtwirtschaftlichen
Produktionsfaktoren werden eingesetzt,
um einen Mehrwert zu schaffen, zum Beispiel Gewinn.
Was ist ein Käufermarkt?
Ein Käufermarkt liegt vor, wenn die Käufer das Marktgeschehen
beherrschen, weil das Angebot größer als die Nachfrage ist. (Angebotsüberhang).
Ein Streik ist eine organisierte, gleichzeitige Arbeitsniederlegung
mehrerer Arbeitnehmer. Beschreibe die Streikarten.
Organisierter Streik
Von der Gewerkschaft nach Urabstimmung veranlasster Streik
Wilder Streik
Eigenmächtig von den Arbeitnehmern organisierter Streik ohne
Gewerkschaftsbeteiligung (illegal)
Warnstreik
Kurze Arbeitsniederlegung ohne vorherige Urabstimmung, um die
laufenden Tarifverhandlungen anzutreiben
Teilstreik
Nicht der ganze Betrieb wird bestreikt, sondern nur Teile,
zum Beispiel die Logistik.
Damit eine Kündigung wirksam werden kann, muss sie
sozial gerechtfertigt sein. Wann ist eine Kündigung sozial
gerechtfertigt?
Um sozial gerechtfertigt zu sein, muss eine Kündigung eine von
drei Eigenschaften aufweisen:
1. Betriebsbedingt
Betriebsstilllegung, Rationalisierung etc.
2. Personenbedingt
Gravierende Krankheit, Gefängnisstrafe etc.
3. Verhaltensbedingt
Ständige Verspätungen, Beleidigungen etc.
Welche Aufgaben hat der Betriebsrat?
Zum Beispiel:
• Anträge von Maßnahmen beim Arbeitgeber, die dem Wohl der
Arbeitnehmer dienen
• Integration von schwerbehinderten Arbeitnehmern
• Überwachung der Einhaltung von Regelungen zugunsten der
Arbeitnehmer (Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Unfallverhütungsvorschriften
etc.)
• Förderung der Gleichberechtigung beider Geschlechter
Gib Beispiele für nichtige Rechtsgeschäfte an.
Nichtig – also von vornherein ungültig – sind zum Beispiel
• Rechtsgeschäfte von geschäftsunfähigen Personen
(zum Beispiel < sieben Jahre, geistig behinderte Menschen),
• Willenserklärungen, die nur zum Schein abgegeben wurden,
• Rechtsgeschäfte, die gegen das Gesetz verstoßen,
• Geschäfte, die gegen die guten Sitten verstoßen
(zum Beispiel Preiswucher),
• Geschäfte von beschränkt Geschäftsfähigen ohne die
Zustimmung der gesetzlichen Vertreter.
Der Lieferant befindet sich im Lieferverzug.
Welche Rechte hat der Käufer in diesem Fall?
Der Käufer hat wahlweise folgende Rechte:
• Lieferung der Ware
• Schadensersatz statt Leistung
(Schaden muss nachgewiesen werden)
• Rücktritt vom Vertrag