Premium Partner

Versicherungwirtschaft

Fachausweis

Fachausweis


Kartei Details

Karten 41
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 04.07.2023 / 04.07.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230704_versicherungwirtschaft
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230704_versicherungwirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Block 1

Welches sind die Herausforderungen eines Motorfahrzeugversicherers?

- Deregulierung der Versicherungsmärkte

- Veränderung der Aufsichtsgesetzgebung

- Informations- und Kommunikationstechnik

Block 1

Assekuranz 2025

Nenne die drei grössten Lebensversicherer 

1. Swiss Life

2. Helvetia Leben

3. Basler Leben

Block 1

Assekuranz 2025

Nenne die drei grössten Schadensversicherer

1. AXA

2. Mobiliar

3. Zurich

Block 1

Welches sind die Merkmale von komplexen Problemen?

- Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen den Bereichen sind nicht mehr überschaubar

- Beziehungen befinden sich in ständiger und unvorhersehbarer Entwicklung

- Ergebnisse ergeben sich aus dem Zusammenwirken aller Bereichen

Block 1

Was sind Funktion und Nutzen von Management-Modellen?

- Vereinfachtes Bild der Wirklichkeit

- Bilden Elemente der Realität ab, die aus Sicht des Modellzweckes als nützlich und relevant erscheinen

Block 1

Was ist der Sinn und Zweck von Modellen?

- Komplexitätsbewältigung

- sollen der Organisation helfen, mit Komplexität wirksamer umzugehen

Block 1

Beschreibe die Funktionen von Modellen

Beschreiben, Erklären und Verstehen
- strukturieren, ordnen und machen den abgebildeten Gegenstand überschaubar (Landschaft)
- erköären, weshalb sich das Realsystem so und nicht anders verhält (Wetterorhersage)

Gestalten, Entscheiden und Verändern
- sind Hilfsinstrumente für den Entwurf von Gestaltungsoptionen (Architekturmodell)
- unterstützen Entscheidungsprozesse
- ermöglichen Austesten von Optionen (Rollenspiele, Simulationsmodelle)
 

 

Block 1

Nenne die Ebenen der Modellbildung und beschreibe diese.

Wie werden die Ebenen unterteilt?

Rahmenkonzepte (Frameworks)
- grobe Übersicht der Problemstellung
- unterstützen das Zurechtfinden in breiten Themenkreisen (Managment Modell einer Versicherung)

Mentale Modelle
- bilden Gegenstände geringer Breite ab (Wertscgöpfungskette Porter)

Formale Modelle
- bringen Gegenstände in logische, oft mathematische Struktur (Risikomanagement-Modelle)

--> werden in zunehmende Tiefe, zunehmende Schärfe (Präzision) und zunehmende Breite unterteilt.