Lehren und Lernen gestalten 1
Lehren und Lernen gestalten 1
Lehren und Lernen gestalten 1
Kartei Details
Karten | 262 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 13.06.2023 / 23.06.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230613_lehren_und_lernen_gestalten_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230613_lehren_und_lernen_gestalten_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne demographische Merkmale bei personenbezogenen Finlussfaktoren im Zuge empirischer Untersuchungen (Krause-Text)!
- Alter & Berufsalter
- Geschlecht
- Alzer & Anzahl Kinder
- Familienstand
- Lehrer:innen berichten höhere Beanspruchung & unterschiedliche effektive Bewältungsstrategien
Nenne individuelle Merkmale bei personenbezogenen Finlussfaktoren im Zuge empirischer Untersuchungen (Krause-Text)!
- Persönlichkeitseigenschaften
- Lehrer:innentypen
- Kompetenz
- Einstellungen
- berufsbezogene Motive
- Biographie
Welche Bewältigungstrategien gibt es bei individuellen Merkmalen in Bezug auf personenbezogene Einflussfaktoren?
- pallative, emotionsorientierte Strategien
- Mentale, psychologische Strategien
- instrumentelle, problemorientierte Strategien
- Fokus auf Problemquelle
Welche Außerberufliche Einflüsse bei emprischen Untersuchugnen gibt es (laut Krause-Text)?
- besondere Lebensereignisse
- Konflikte Privat- & Arbeitsleben
Nenne kurzfristige, aktuelle Beanspruchungsreaktionen bei empirischen Untersuchungen!
- mit Arbeitstätigkeit verbunden
- reversibel, psychophysisch
- physiologisch-körperlich
- affektiv
- kognitiv
- verhaltensmäßig
Chronische Beanspruchungsfolgen sind...
bedingt reversibel
- physiologisch-körperlich
- affektiv
- kognitiv
- verhaltensmäßig
Nenne Beispiele für chronische Beanspruchungsfolgen bei emprischen Untersuchungen (laut Krause-Text).
- psychosomatische Störungen
- körperliche Erkrankungen & Veränderungen
- physiologische Indikatoren
- Frühpensionierungen
- Burnout
- Ängste, Phobien, emotionale Stabilität
- Arbeitszufriedenheit
- Commitment
Nenne Beispiele für Prävention (Krause-Text)!
- Verhaltensprävention
- Verhalten des Individuums
- Verbesserung Kompetenzen & Bewältigungsstrategien
- Verhältnisprävention
- Änderung der Arbeitsbedingungen
- (Um)Gestaltung der Arbeit und Organisation
Was sind Schwerpunkte & Lücken laut Krause-Text?
- langfristige & affektive Beanspruchungsfolgen
- Personenmerkmale
- subjektiv wahrgenommene Arbeitssituation
Nenne Gründe für die Problemlage des Lehrer:innenmangels!
- Mentale Erschöpfung der Lehrer:innen
- Pensionierungswelle
- vermehrte Teilzeitarbeit
- starker Zuwachs von Schüler:innen
- Lohnniveau und -entwicklung
- hohe Abbrecher:innenquote (in den ersten Berufsjahren)
- zu wenig Wertschätzung
- schwierige Arbeitssituation von Lehrer:innen
Was sind kurzfristige Lösungsansätze für den Lehrermangel?
- Reaktivierung pensionierter Lehrer:innen
- Teilzeit, Teilpensen, Kontigentreduktionen vorübergehend aufstocken
- Erhöhung der Klassengröße
- Quer- und Seiteneinstieg
Erkläre Quereinstieg!
- keine "klassische" Lehramtsausbildung
- abgeschlossenes Studium
- Berufspraxis 3 Jahre
- positiver Abschluss Eignungsfeststellungsverfahren
Was sind langfristige Lösungsansätze für Lehrermangel?
- Handeln auf Grundlage jährlicher Bedarfsprognosen
- kommt in Zyklen
- Motivation während der Schullaufbahn
- mehr Beratung, Reflexion & Praxisanteile im LA-Studium
- Reflexion Eignung & Neigung
- Erhöhung Praxisphasen / duales Studium
- Unterstützung in den ersten Berufsjahren (Mentoring)
- Nachwuchsförderung
- Laufbahn- und Karrieremöglichkeiten aufzeigen
- Selbstorganisiertes Lernen
- Autonomie
- multiprofessionelle Teams
- pädagogische & administrative Komponente
- Erhöhung Löhne
- Attraktivität vs. mehr Teilzeit
- Betriebliches Gesundheitsmanagement & Kinderbetreuung
- Verbesserungen Arbeitsplatzbedingungen
- Professionalierung Arbeit mit Eltern
- Personalgewinnungsstrategien auf Schulebene
- Öffentlichkeitsarbeit, Personalmarketing, Imagefilme
- Umgestaltung klassich tradierte Schule - keinen festen Unterrichtstakt und Klassenverbände
Nenne mögliche Verbesserungen der Arbeitsplatzbedingungen!
- Personalentwicklungskonzepte & Aufstiegsmöglichkeiten
- job enrichment/job rotation
- klare Arbeitszeiten & Pausen
- Arbeitsplatz & Hardware
- Sabbatical, Arbeitsplatzwechsel, Reflexionsansätze
- administrative Unterstützungsstrukturen
Erkläre, wie die Umgestaltung der klassisch tradierten Schule - keinen festen Unterrichtstakt und Klassenverbände funktionieren könnte!
- wechselnde Gruppenverbände (homogen/hterogen, jahrgangsübergreifend)
- Wechsel von Lern- & Erziehungszeiten
- Lehrvorträge in Jahrgangsgruppen
- Digitalisierung
Ordne zu!
Vielfältiges Allgemeinwissen
Ordne zu!
Strategien zur Wissensnutzung
Ordne zu!
Kompetenzen zum selbstständigen Lernen
Ordne zu!
Vermittlung Werteorientierung
Ornde zu!
Vielzahl von teilweise konfligierenden Zielen
Ornde zu!
Gesellschaftliche Anforderungen an Schule
Ornde zu!
Curriculare Vorgaben
Ornde zu!
Institutionelle Rahmenbedingungen
Ornde zu!
Heterogenität der Lernenden
Was vermitteln Lehrkräfte? (4)
- Vielfältige Allgemeinbildung
- Strategien zur praktischen Nutzung ihres Wissens
- Kompetenzen zum selbständigen Lernen
- System verbindlicher Wertorientierung
Was ist die Erfahrungsfalle (Stern-Text)?
Bisher ist keine Studie bekannt, die zeigt, dass mit den Erfahrungsjahren einer Lehrperson die Lernwirksamkeit ihres Unterrichts zunimmt.
Wie findet explizites Lernen statt? (3)
- in direkter sozialer Interaktion
- in Auseinandersetzung mit schriftlichem Material
- kognitiv herausforderndes Üben
Was ist Vernetzung (Stern-Text)?
- Anknüpfen an Vorwissen
- Verknüfung mit Anwendungen und Problemen
Welche Probleme gibt es bei der Vernetzung (Stern-Text)?
- Begriffswissen nicht mit Anwendungen und Problemen vernetzt
- Schüler*innenk önnen Informationen bestenfalls reproduzieren
- Begriffswissen kann nicht zur Bewältigung neuer Anforderungen benutzt werden
Welche Basisdimensionen der Unterrichtsqualität gibt es? (3)
- Klassenführung & Choreographie des Unterrichts
- Kognitives Potential der Lerngelegenheiten (kognitive Aktivierung)
- Respektvolle & adaptive Unterstützung des Lernens
-
- 1 / 262
-