Lyrik
hut
hut
Set of flashcards Details
Flashcards | 44 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Literature |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 07.05.2023 / 21.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230507_lyrik
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230507_lyrik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Ellipse
In einem elliptischen Satz werden einzelne Wörter oder auch ganze Satzteile, deren Kenntnis beim Leser vorausgesetzt wird, ausgelassen. Der Satz ist damit eigentlich unvollständig.
Chiasmus
In einem Chiasmus werden zwei einander entsprechende bzw. aufeinander bezogene Wörter oder Satzglieder überkreuz bestellt.
Hyperbel
Übertreibung
Reihung
Anreihung
Emphase
Nachdrückliche Rede
Periphrase
Umschreibung; Merkmale, Eigenschaften oder einzelne Bestandteile werden an Stelle des eigentlich Gemeinten eingesetzt.
Rhetorische Frage
Eigentlich keine Frage, weil ihre Antwort vom Fragenden als bekannt vorausgesetzt wird.
Metapher
Ausdruck, der statt des wörtlichen Gemeinten etwas bezeichnet, das ähnlich ist.
Symbol
Wahrnehmbares Zeichen bzw. Sinnbild, das stellvertretend für etwas nicht Wahrnehmbares steht.
Personifikation
Wenn ein Gegenstand oder ein Tier vermenschlicht wird.
Antithese
Zusammenstellung gegensätzlicher Argumente zur Verdeutlichung eines Sachverhalts oder zur nachdrücklichen Gestaltung einer Meinung.
Oxymoron
Verbindung zweier widersprüchlicher, sich ausschliessender Begriffe, mit welcher der Leser stutzig gemacht und damit auf einen bestimmten Sachverhalt aufmerksam gemacht werden soll.
Tautologie
Wiederholung eines Wortes durch ein sinnverwandtes Wort.
Pleonasmus
Zu einem Wort wird ein weiteres hinzugefügt, das zwar nicht direkt sinnverwandt, aber in der Bedeutung des ersten Wortes dadurch eigentlich schon enthalten ist.
Sonett
Das Sonett ist eine der häufigsten Gedichtformen in der europäischen Literatur. Charakteristischstes Merkmal ist der festgelegte Strophenbau. Auch Versmass und Reimschema sind festgelegt.
Merkmale:
- 14 Verse
- 2 Quartette und 2 Terzette
- Festgelegtes Reimschema
- Alternierende Verse
- Inhaltlich für widersprüchliche Themen besonders geeignet
Lyrisches Ich
Kann als Sprecher im Gedicht vorkommen (Ich-Form). Kann nicht als Sprecher vorkommen, aber ganz subjektiv Gefühle und Eindrücke schildern. Kann ein aussenstehender Beobachter sein (das wirkt nüchtern, objektiv und sachlich).
Direkt oder indirekt. Direkt wenn Ich in Gedicht vorkommt. Indirekt wenn es nicht im Gedicht vorkommt.
Enjambement
Der Sat überspringt das Zeilenende und setzt sich i folgenden Vers fort. Am Zeilenende entsteht keine Pause. Enjambements wirken beschwingt oder gehetzt, jedenfalls temporeich.
Inversion
Abweichung von der üblichen Wortstellung. Umstellung der Wörter im Satz.
Prolepse
Unterbrechung des Satzes mit einem Komma. Danach wird oft das Wort vor dem Komma wiederholt.
Jambus
Besteht aus unbetonter und betonter Silbe. Steigend.
Trochäus
Besteht aus betonter und unbetonter Silbe. Fallend.
Anapäst
Bestehend aus zwei unbetonten und einer betonten Silbe. Steigend.
Daktylus
Bestehend aus einer betonten und zwei unbetonten Silben. Fallend.
männliche Kadenz
Der Vers endet auf einer betonten Silbe. Das wirkt bestimmt, hart, abschliessend.
weibliche Kadenz
Der Vers endet auf einer unbetonten Silbe. Das wirkt vage, weich, abgerundet.
Zäsur
Zäsur nennt man einen markanten Einschnitt in einem längeren Vers, der durch den Satzbau bedingt ist – z.B. durch Gedankenstrich, Komma, Ausrufezeichen, Punkt.
Anfangsreim
Die ersten Wörter zweier aufeinander folgender Verse reimen sich. Ein Anfangsreim kommt selten vor.
Binnenreim
Reime können auch innerhalb eines Verses vorkommen, wenn auch seltener als Endreime.
Stabreim
Eine spezielle Form des Binnenreims ist der Stabreim. In ihm reimen sich die Anfangssilben aufeinanderfolgender Wörter. Eine Spezialform des Stabreims ist die Alliteration:
Schüttelreim
Der Schüttelreim ist gar kein Reim, sondern ein Sprachspiel. In aufeinanderfolgenden Versen oder Wörtern werden die Anfangsbuchstaben einiger Wörter so vertauscht, dass sie eine neue Bedeutung erhalten.
-
- 1 / 44
-