Weltreligionen
kai
kai
Fichier Détails
Cartes-fiches | 105 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Religion / Ethique |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 08.04.2023 / 27.04.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20230408_weltreligionen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230408_weltreligionen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Reinkarnation
Die Lehre, dass die Seele eines Menschen nach dem Tod in einem neuen Körper wiedergeboren wird.
Moksha
Befreiung. Die Seele ist frei von allen Anhaftungen und dadurch mit Brahman vereint. Höchstes Ziel des hinduistischen Glaubens.
Karma
Ein das individuelle Leben überschreitender Tat-Folge-Zusammenhang, der die Qualität der jeweils nächsten Wiedergeburt der Seele bestimmt.
Ganges
Heiliger Fluss. Ein Bad im Ganges soll die Seele reinigen.
Om
Ursilbe, die am Beginn jedes Gebets steht. Aus ihr entstand angeblich das Universum. (Vgl. Gen 1,1: Und Gott sprach; Joh 1,1 Am Anfang war das Wort.)
Hatha Yoga
Religiöse Übungen mit Konzentration auf den Körper und den Atem zur Kontrolle des Geistes.
Bhakti Yoga
Weg der liebenden Verehrung.
Karma Yoga
Yoga der selbstlosen und guten Tat. Dienst am Anderen.
Visualisierung
Übung, in der innere Bilder zum Gegenstand intensiver geistiger Beschäftigung (z. B. Verschmelzung) werden.
Mandir
Hindutempel, Haus der Gottheit.
Swastika
Hakenkreuz. Ein uraltes Glückssymbol, das die aufgehende Sonne symbolisiert. Wurde im 3. Reich als Fahne missbraucht und ist heute als politisches Symbol verboten.
Holi
Lebhaftes Fest Anfang März in Erinnerung an das Farbenspiel Krishnas und seiner Gefährtinnen.
Diwali
„Weg aus Licht“. Herbstfest zum hinduistischen Jahreswechsel. Gefeiert wird die Heimkehr Ramas und seiner Frau Sita.
Rangoli
Bodenschmuck, der die Göttin des Wohlstands Lakshmi einladen soll.
Aarti
Gebetsfeier, in der u. a. brennende Butterlampen vor einem Götterbild oder einem anderen Gegenstand der Verehrung geschwenkt werden.
Geburt Mohammed saw.
570 n. Chr in Mekka
Familienverhältnisse Mohammed saw.
Abdallah, Amina, Waise, Heirat mit 25 „Khadija“
Kindheit Mohammed saw.
Aufnahme bei Grossvater später Onkel
„Beruflicher“ Werdegang Mohammed saw.
Kaufmann, Karawanenführer, Führer
Zeit und Art des öffentlichen Wirkens Mohammed saw.
Vision mit 40, Predigt in Mekka, 622 nach Medina
Gefolgschaft Mohammed saw.
Familie, „Arme“
Feinde Mohammed saw.
Götzendiener
Tod Mohammed saw.
8.6.632
Quellen zur Lebensgeschichte Mohammed saw.
Koran, Hadithe
Heutige Darstellung Mohammed saw.
keine
Titel Mohammed saw.
Prophet / Rasul
Geburt Jesus as.
Betlehem, Nazareth
6 v. Chr
Familienverhältnisse Jesus as.
Maria, Josef
Joses, Simon, Jakobus, Judas (vgl. MK 6,3)
Kindheit Jesus as.
Nazareth
„Beruflicher“ Werdegang Jesus as.
Zimmermann, Wanderprediger
-
- 1 / 105
-