Premium Partner

23HS Banking and Finance I: Modul 2: Investitionsrechnung

Lernkarten zur Assessmentvorlesung Banking and Finance I

Lernkarten zur Assessmentvorlesung Banking and Finance I


Kartei Details

Karten 55
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 30.03.2023 / 12.12.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230330_22hs_banking_and_finance_i_modul_2_investitionsrechnung_BaOV
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230330_22hs_banking_and_finance_i_modul_2_investitionsrechnung_BaOV/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche sind die Vor- und Nachteile der Amortisationsrechnung?

Vorteile:

  • Einfachheit
  • Einbezug von Liquidität, d.h. von Cash-flows
  • Einbezug des Risikoaspekts.
  • Je kürzer die Payback-Periode, desto geringer ist das Risiko einer Fehlprognose.
  • Je kürzer die Payback-Periode, desto rascher stehen die Mittel dem Unternehmen wieder zur Verfügung.

 

Nachteile:

  • Kein Einbezug der Rentabilität.
  • Schwankungen und zeitliche Unterschiede im Anfall der Zahlungsströme bleiben unberücksichtigt.

(Skript Kapitel 2.3.4 Amortisationsrechnung/ Statische Payback-Methode)

Welche sieben Aspekte müssen Unternehmen bei Investitionsentscheidungen berücksichtigen? (Theorie)

  • Investitionsentscheidungen sind von langfristiger Bedeutung (langfristige Kapitalbindung)
  • Investitionen hängen mit der strategischen Ausrichtung zusammen.
  • Investitionen können nicht kostenneutral rückgängig gemacht werden.
  • Das Timing ist von zentraler Bedeutung. z.B Erfolgt eine Investition zu früh, ist der Markt ev noch nicht reif.
  • Die Investitionspolitik beeinflusst die Risikoposition.
  • Einfluss auf viele Unternehmensbereiche (z.B Personal).
  • Das durch die Investition gebundene Kapital hätte alternativ eingesetzt werden können (Opportunitätskosten).

         (Skript Kapitel 2.1 Einleitung in die Investitionsrechnung)

Was ist eine Investition? (Theorie)

Unter Investition wird der Einsatz von Zahlungsmitteln für einen meist langfristigen, auf die Zukunft gerichteten Zweck verstanden.

(Skript Kapitel 2.1.1. Begriffe und Definitionen)

Was versteht man unter Investition im engeren und im weiteren Sinne? (Theorie)

Unter der Investition im engeren Sinne (i.e.S.) wird der Einsatz von finanziellen Mitteln zur Bildung von Vermögen in bestimmten Bereichen eines Unternehmens verstanden. 

Unter der Investition im weiteren Sinne (i.w.S.) wird der Einsatz von finanziellen Mitteln zur Bildung von Vermögen in allen Bereichen eines Unternehmens verstanden. Dabei ist es unerheblich, ob das neu gebildete Vermögen bilanziell erfasst wird oder nicht (z.B Weiterbildungen).

(Skript Kapitel 2.1.1. Begriffe und Definitionen)

Was bezeichnet der Begriff Capital Budgeting? (Definition)

Der Begriff Capital Budgeting umschreibt den Prozess der Investitionsanalyse und der Investitionsentscheidung. Ziel ist es, eine Entscheidung zu treffen, welche Projekte im Capital Budget berücksichtigt werden sollen.

(Skript Kapitel 2.1.1. Begriffe und Definitionen)

Was ist das Capital Budget? (Definition)

Im Capital Budget werden geplante Investitionen aufgelistet, die sich im Prozess des Capital Budgeting durchgesetzt haben.

(Skript Kapite 2.1.1. Begriffe und Definitionen)

In welche drei Investitionsarten können Investitionen aufgeteil werden? (Theorie)

  • Sachinvestitionen
  • Finanzinvestionen
  • Immaterielle Investitionen

(Skript Kapitel 2.1.2 Kategorisierungen)

In welche fünf Unterinvestitionsarten lässt sich die Sachinvestition aufgliedern? (Theorie)

  • Erweiterungsinvestition
  • Ersatzinvestition
  • Rationalsierungsinvestition
  • Umstellungsinvestition
  • Diversifikationsinvestition

        (Skript Kapitel 2.1.2 Kategorisierungen)