Militärische Begriffe
Militärische Begriffe
Militärische Begriffe
Set of flashcards Details
Flashcards | 71 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | Other |
Created / Updated | 21.03.2023 / 31.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230321_militaerische_begriffe
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230321_militaerische_begriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Einsatzregeln
National oder international für einen bestimmten Einsatz festgelegte und zwischen den beteiligten Nationen bzw Sicherheitsbehörden abgestimmte Richtlinien, die den Einsatz der Truppe im Einsatzraum regeln, insbesondere die Anwendung von Gewalt und Zwangsmassnahmen einschliesslich des Waffengebrauchs.
gebirgiges Gelände
Gelände, das aufgrund seiner Beschaffenheit
– standortabhängig unterschiedlichste Sicht- und Übermittlungsdistanzen,
– zahlreiche Tarnungs- und Deckungsmöglichkeiten für kleine Verbände,
– auf Verkehrsträger beschränkte Bewegungsmöglichkeiten für Motorfahrzeuge und Tragtiere aufweist und Fussmärsche stark verlangsamt.
Gegenseite
Personen, Personengruppen oder Organisationen (ausgenommen Staaten und reguläre Streitkräfte), die zur Erreichung ihrer Ziele und bei der Durchführung ihrer Handlungen bereit sind, Gewalt anzuwenden oder die Auftragserfüllung von Staat, zivilen Sicherheitskräften und Armee mit anderen Massnahmen und Mitteln zu beeinträchtigen.
kritische Infrastrukturen
Infrastrukturen, deren Störung, Ausfall oder Zerstörung gravierende Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und den Staat hat.
Objektschutz
Schutz von zivilen und/oder militärischen Einrichtungen auf taktischer Führungsstufe.
Stabilisierung
Bewahren der aktuellen Lage und Verhindern einer Eskalation der Gewaltanwendung.
Subsidiarität
Prinzip, nach dem eine gesellschaftliche oder politische Gemeinschaft grundsätzlich die Selbstverantwortung trägt und die übergeordnete Gemeinschaft nur dann und nur im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe unterstützend eingreift, wenn dies notwendig oder angefordert ist.
territorialer Raum
Durch politische Grenzen definierter Raum, in dem die zivil-militärische Zusammenarbeit stattfindet.
Transversale
Achse bestehend aus Verkehrs-, Kommunikations- und Energieträgern nationaler und internationaler Bedeutung.
Unterstützung ziviler Behörden
Armeeaufgabe mit dem Ziel, die zivilen Behörden bei der Bewältigung herausfordernder Aufgaben sowie bei der Prävention und Abwehr von Bedrohungen der inneren Sicherheit zu unterstützen.
zivilmilitärische Zusammenarbeit – ZMZ
Gemeinsames, partnerschaftliches Handeln von zivilen Behörden oder Instanzen und militärischen Kommandostellen zur Aufgabenerfüllung.
schützen (taktische Aufgabe)
Die Unversehrtheit von Personen, Objekten und Geländeteilen wahren. Es werden unterschieden: überwachen; sichern; bewachen.
überwachen
In einem bestimmten Nachrichtenbeschaffungsraum oder Geländeteil oder an einem Objekt oder System wiederholt die Tätigkeiten und Veränderungen durch Beobachtungsposten und/oder technische Mittel feststellen.
sichern
Geländeteile durch permanente und temporäre Beobachtungsposten, Patrouillen und Checkpoints schützen.
Dezentralisierung
Defensive, erhaltende Aktion mit dem Ziel, eigene Kräfte und Mittel der gegnerischen Aufklärung und Wirkung in allen Operationssphären zu entziehen. Als solche ist sie wesentlicher Bestandteil der passiven Luftverteidigung.
Ablauflinie
Phasenlinie, mit deren Überschreiten der Angriff beginnt.
abnützen
Die Leistung des Gegners so stark herabsetzen, dass seine Handlungsfreiheit eingeschränkt wird.
Abschnittsgrenze
Führungslinie, die räumliche Verantwortungsbereiche trennt.
Achse
Bewegungs- oder Verbindungslinie, die mehrere Verkehrs- oder Kommunikationsträger und das Zwischengelände beinhaltet.
Allgemeiner Feuerkampf AF
Bogenfeuerkampf in Räume von übergeordneter Bedeutung zur Schaffung günstiger Voraussetzungen für die Führung des Gefechts.
Allgemeinunterstützung AU
Leistung eines unterstützenden Verbandes zugunsten mehrerer Verbände, die bei der vorgesetzten Kommandostelle beantragt werden kann.
angreifen
Einen Gegner aufsuchen, um ihn zu vernichten oder zu zerschlagen, ihm Gelände zu entreissen, oder ihn zur Aufgabe des Kampfes zu zwingen.
aufklären
In einem bestimmten Nachrichtenbeschaffungsraum aktiv Informationen über den Gegner, die Gegenseite oder weitere Akteure beschaffen.
Bereitschaftsraum
Zugewiesener Raum, in dem sich Verbände im Hinblick auf eine Aktion bereithalten.
Bereitstellungsraum
Zugewiesener Raum, in dem sich Verbände im Hinblick auf eine bestimmte Aktion gliedern und organisieren, sofern die Entfernung zwischen dem Bereitschaftsraum und dem Einsatzraum die Synchronisation der Aktion erschwert.
Direktunterstützung DU
Durch die vorgesetzte Kommandostelle festgelegte prioritäre Verfügbarkeit der Leistung eines unterstützenden Verbandes für eine bestimmte Aktion oder Zeit. Der unterstützte Verband stellt seine Begehren direkt an den unterstützenden.
Einsatzraum
Räumlicher Verantwortungsbereich eines taktischen Kommandanten.
Einsatzunterstellung
Übertragung der Kommandogewalt über einen Verband an einen Kommandanten für eine bestimmte Aktion.
Feuerraum
Teil des Einsatzraums, in dem der Kommandant beabsichtigt, mit Feuer Wirkung zu erzielen.
Gefechtsform
Bei der Abwehr eines bewaffneten Angriffs angewendetes taktisches Handeln. Abhängig vom Operationsraum werden unterschieden: Angriff; Verteidigung; Verzögerung.
-
- 1 / 71
-