Premium Partner

Methoden der Sozialen Arbeit

Klausurrelevante Themen

Klausurrelevante Themen


Kartei Details

Karten 26
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.03.2023 / 25.04.2024
Lizenzierung Keine Angabe    (Begleitheft- Methodisches Handeln von Näthschläger/ Wartenpfuhl/ Zohry)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230308_methoden_der_sozialen_arbeit
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230308_methoden_der_sozialen_arbeit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Rahmenbedingungen Sozialpädagogisches Handelns:

Einflussfaktor Gesellschaft und Politik

  • Zwecke und Aufgaben der Sozialen Arbeit variieren mit den politischen und finanziellen Rahmenbedingungen des Staates.
  • Sie findet in einem historischen und sozialpolitischen Kontext statt und unterliegt gesellschafts- und berufspolitische Macht- und Aushandlungsprozessen, die die Arbeitsaufträge in den verschiedenen Arbeitsfeldern wesentlich beeinflussen.
  • Funktion des Arbeitsfeldes: Jede Fachkraft sollte sich ein begründetes berufliches Selbstverständnis zu Funktion und Stellenwert der Arbeit in ihrem Arbeitsfeld erarbeiten, da dies die eigene Rolle im Feld und auch alltägliche Einzelentscheidungen beeinflusst.
  • Gesetzliche Grundlagen:  Soziale Arbeit als ,,Normalfall sozialstaatlich erwartbarer Hilfen´´ fußt auf rechtliche Grundlagen. (gesetzliche Vorschriften, Rechtsansprüche, Ermessensspielräume) Artikel 20 im Grundgesetz= Bürger müssen dem Sozialstaat dienen. Artikel 28 des Grundgesetzes= Rechtsstaat
  • Idealogie und die Finanzstruktur spielen eine Rolle
  • Alter, Geschlecht, Umfeld, Werte und Moralvorstellungen, Herkunft, Sprachregion, Urbanisierungsgrad, Bildungsstand der Eltern, Religion des Klienten müssen bei der Sozialen Arbeit berücksichtigt werden.

 

  • politische, finanzielle Rahmenbedingungen des Staates
  •  sozialpolitische Funktion des Arbeitsfeldes
  • Vorschriften, Rechtsansprüche

 

Rahmenbedingungen Sozialpädagogisches Handelns:

Institutionelle Einflüsse:

  • Ohne Institutionen keine professionelle Soziale Arbeit möglich.
  • Die Organisation einer Einrichtung ist der Dreh- und Angelpunkt für die Realisierung der individuellen Kompetenzen.
  • Großer Einfluss auf die Arbeit= verfügbare Ressourcen, Ideelle und materielle Hilfen.
  • Die Inhalte der praktischen Ideologie, von der abhängt wie differenziert die vielschichtigen und komplexen Problemlagen zu deuten und zu bearbeiten sind, entstammen dem Kontext der Einrichtung.

 

  • Praktische Ideologien (bevorzugte Konzepte und
    Methoden, Techniken)
  •  Umfeld, Mitarbeiterqualifikation, Zielgruppen
  • Kommunikationsverhältnisse, Machtverhältnisse
  • Formelle, informelle Abläufe

Rahmenbedingungen Sozialpädagogisches Handelns:

Sozialräumliche Umwelt

  • Einrichtungen Sozialer Arbeit agieren in einem sozialräumlichen Kontext und einem komplexen Geflecht sozialer Institutionen, die sowohl kooperieren als auch konkurrieren.
  • Grundlage ist eine sorgfältige Bestandsaufnahme und Analyse des Umfeldes der Institution = Sozialraumanalyse ( Wohnumfeld, Verkehrslage Bevölkerungsstruktur, relevante Sozialraumthemen, Lage, Erwartung und Ruf der Einrichtung)

 

  • Erwartungen aus der mittelbaren Gesellschaft
  • Aktionsradius, Netzwerke der Sozialen Interaktion
  • Konkurrenz, Angebote und Nachfragende

Rahmenbedingungen Sozialpädagogischen Handelns

Infos aus dem Begleitheft:

Strukturmerkmale Galuske:

  • Galuske hat 4 bzw. 5 Merkmale herausgearbeitet, die für die Soziale Arbeit charakteristisch sind im Unterschied zu anderen Professionen. Sie werden Strukturmerkmale genannt.

Strukturmerkmale der Sozialen Arbeit:

  • Allzuständigkeit: Im Gegensatz zu anderen Professionen kann prinzipiell jedes Problem aus dem Alltag zum Gegenstand sozialpädagogischer Intervention führen.
  • Fehlende Monopolisierung der Tätigkeitsfelder: (Monopolisierung= Vorrecht/Alleinanspruch) Durch die Allzuständigkeit haben es die Akteurinnen der sozialen Arbeit im Dienste ihrer Klienten mit vielen anderen Professionsgruppen (Lehrer, Richter etc.) zu tun. Fehlende methodische Systematik führt zu einer statusminderung.
  • Schwierigkeiten bei der Durchsetzung von Kompetenzansprüchen in Bezug auf Probleme: Gegenüber Laeien schwierig zu erklären, warum ,,Alltagsprobleme´´ eine professionelle Hilfe mit einer wissenschaftlichen Methodik bedürfen.
  • Abhängigkeit von staatlicher Steuerung: Soziale Arbeit findet immer Kontext von Hilfe und Kontrolle statt => ,,Doppeltes Mandat´´= Einschränkung des fachlichen Korridors
  • Klienten als Co-Produzent: Im Rahmen einer personenbezogenen sozialen Dienstleistung kann das Produkt der Hilfe nur in kooperation zwischen Dienstleistungsanbieter und Nutzer erbracht werden.

Rahmenbedingungen Sozialpädagogischen Handelns

Infos aus dem Begleitheft:

Konsequenzen für die Soziale Arbeit:

  • es kann keine ,,supermethode´´ geben
  • Da Soziale Arbeit  nahe am Alltag des Klienten bewegen soll, sind starre methodische Vorgehensweisen unangebracht.

Galuske zieht folgende Konsequenzen aus den Strukturmerkmalen für das methodische Handeln:

  • Methodische Handeln verläuft nicht gradlinig, sondern bewegt sich im Spannungsfeld von: -Strukturierung und situativer Offenheit - Erzeugung von Nähe und gleichzeitiger Ermöglichen von Distanz - Professioneller Selbstverständigung - Gestaltung von Hilfeprozessen - Professionelle Legitimation des eigenen Handelns - Schaffung von Rationalität, Zuverlässigkeit und Kalkulierbarkeit für die Klienten
  • Methoden Sozialer Arbeit können nicht in einem technologischen Sinne verstanden werden, sondern sie zielen vielmehr darauf ab, eine planvolle, nachvollziehbare, überprüfbare und kontrollierbare Gestaltung von Hilfeprozessen zu ermöglichen. Die Methoden sind auf unterschiedlichen Ebenen im Hilfeprozess angesiedelt und dienen der Hilfestellung für die Akteurinnen.

Biografiearbeit

Einleitung biografische Fallrekonstruktion:

  • Biografien sind soziale Konstrukte, welche die den Individuen a) als Orientierungshilfe in Gesellschaften dienen und b) umgekehrt gesellschaftliche Einflüsse auf Individuen offenlegen.
  • Dabei sind die Lebenserfahrung der Adressatinnen und die Wirkung des institutionellen Rahmen gleichermaßen von Bedeutung
  • => Biografie betrachten= Gesellschaft betrachten
  • In der Sozialen Arbeit können rekonstruktive Verfahren der Biografie -> Lebenswelt der Adressatinnen, sowie Selbst- und Weltdeutungsmuster kennen gelernt werden.
  • =Besseres Verständnis der Sorgen und Nöte des Klienten
  • =Klient kann Persönlichkeit ausdrücken und partizipativ an der Hilfegestaltung mitwirken
  • Biografische Fallkonstruktionen= strukturale Hermeneutik (n. Oevermann), Textanalyse (n.Schütze) und thematische Feldanalyse (n.Fischer)

Biografiearbeit

Schritte der Biografische Fallrekonstruktion:

  1. Analyse biografischer Daten und Hypothesenbildung
  2. Textanalyse und thematische Feldanalyse (Thema= Rekonstruktion der Struktur des erzählten Lebens)
  3. Rekonstruktion der Fallgeschichte (welche Bedeutung hat die erzählten Erlebnisse für Adressat)
  4. Vornahme von Feinanalyse (in Anlehnung an der strukturale Hermeneutik)
  5. Kontrastierung des erzählten mit den erlebten Leben (Aufzeigen welchen Bedeutungs- bzw. Sinnzusammenhang der Erzählte zum Erlebten steht.)

Biografiearbeit

Das narrative Interview, als Methode der biografischen Falllrekonstruktion:

  • Bevorzugte Methode, stammt aus der Psychotherapie, wird in Forschungskontexten, als auch in der sozialpädagogischen Praxis angewendet.
  • Für beide Anwendungen erfolgt es in drei Phasen:
  1. Offene Erzählaufforderung+ vorgebrachte Haupterzählung (Zuhören)
  2. Erzählinternes Nachfragen (Verständnisfragen)
  3. Erzählexternes Nachfragen ( Fragen die sich auf die Forschungsfragen beziehen)
  • Bei der Methode des narrativen Interviews sind leichte Modifaktionen vorzunehmen, in Bezug auf die zeitliche Dauer oder beim Umgang mit besonders sensiblen Gesprächsinhalten.
  • !!! Fallkonstruktives Vorgehen bedeutet in der Sozialen Arbeit, dass Handlungsabläufe nicht standartisierbar sind.