Lernkarten

Karten 8 Karten
Lernende 0 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 31.01.2023 / 31.01.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 8 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Investitionsgüter

Mit Hilfe dieser Güter werden andere Investitionsgüter und Konsumgüter hergestellt. Sie dienen der indirekten Bedürfnissbefriedigung. z.B Baukran, Maschinen, Auto (des Vertreters), usw.

Fenster schliessen

Konsumgüter

Sie werden verbraucht oder gebraucht und dienen der direkten Bedürfnissbefriedigung. z.B Essware, Auto (für privaten Gebrauch), usw.

Fenster schliessen

Die Drei Wirtschaftsektoren.

Die meisten Güter, welche die Wirtschaft herstellt und zu Verkauf anbietet, müssen als Rohstoffe aus dem Boden gewonne (Rohstoffgewinnung, Urproduktion), zur fertigen Ware verarbeitet (Güterproduktion) und schliesslich an die verbraucher ( Konsumenten) verteilt (Güterverteilung) werden.

Fenster schliessen

1. WIrtschaftsektor

Primärsektor.

Rohstoffgewinnung (Urproduktion)

Landwirtschaft, Jagd, Fischerei, Försterei (Holz), Gewinnung von Erdöl (Heizöl, Benzin), Bergbau (abbau von Uran, Kohle usw und Erze wie Gold, Silber, Kupfer), usw

 

Fenster schliessen

2. Wirtschaftsektor

Sekundärsektor.

Güterverteilung (Verarbeitung der Rohrstoffe)

Industrie, Gewerbe, Chemie- Bauwirtschaft, usw.

Fenster schliessen

3. Wirtschaftsektor

Tärtiärsektor

Güterverteilung (Handel) und andere Dienstleistungen

Güterverteilung : Grosshandel und Detailhandel 

Andere Dienstleistungen: Banken, Versicherungen, usw, freie Berufe wie Ärzte, Lehrer, Anwälte, Coiffeure, usw.

Fenster schliessen

Das Ökonomischeprinzip

Ein Unternehmen kann das Ökonomische Problem der Knappheit nauf drei Arten lösen.

Maximalprinzi

Minimalprinzip

Optimalprinzip

Fenster schliessen

Maximalprinzip (So viel wie möglich)

Input (Aufwand/Mittel): gegeben (konkrete Vorgabe, z.B CHF 500.--)

Output (Ziel/Ergebnis): Maximal wie möglich: So gross, so viel, so lang, usw

z.B Sie versuchen in zwei wochen Ferien Output möglichst wenig Geld auszugeben Input.