Du siehst eine Leseprobe dieser Kartei. Durch den Kauf im Store erhältst du Zugang zur digitalen Vollversion, die du hier im Web und auf der Mobile App von card2brain lernen kannst.
Wofür steht „ABEDL“ im Pflegemodell nach Krohwinkel?
• Aktivitäten
• Beziehungen
• Existenzielle Erfahrungen des Lebens
Alle Elemente stehen in Beziehung zueinander
Wie wird der Pflegeprozess nach WHO eingeteilt?
• Pflegebedarfserhebung
• Pflegeplanung
• Pflegedurchführung
• Überprüfung
Wie lauten die sechs Schritte vom Regelkreis des Pflegeprozesses?
1. Assessment
2. Ressourcen und Probleme benennen
3. Pflegeziele festlegen
4. Maßnahmen planen
5. Durchführung
6. Überprüfung
Zu welcher Art von Pflegemodell gehört das ABEDL-Konzept nach Krohwinkel?
Bedürfnisorientiertes Pflegemodell
Wie sollte das Einschätzungsgespräch gestaltet sein?
Das Einschätzungsgespräch besteht aus drei Phasen:
• Einleitung
• Arbeitsphase
• Abschluss
Es sollte höchstens 20 Minuten dauern, in ruhiger Atmosphäre
stattfinden und sich an den Fähigkeiten des Patienten orientieren.
Nenne die drei Bereiche pflegerischer Handlungen im
Pflegerahmenmodell nach Krohwinkel.
• Primäres pflegerisches Interesse
• Primäre pflegerische Zielsetzung
• Primäre pflegerische Hilfeleistungen
Wie lauten die vier Phasen des Strukturmodells zur Modifizierung
des Pflegeprozesses und der Pflegedokumentation?
1. Strukturierte Informationssammlung SIS
2. Maßnahmenplanung
3. Berichteblatt
4. Evaluation
Was sind die drei Kernelemente der SIS (Strukturmodell zur
Modifizierung des Pflegeprozesses)?
• Einschätzung der Situation und der Erwartungen des Pflegebedürftigen
• Pflegefachliche Beurteilung zum Hilfebedarf nach Themenfeldern
(Kognition, Mobilität, krankheitsbedingte Anforderungen, Selbstversorgung,
Sozialleben, Wohn-/Versorgungssituation)
• Matrix zur Einschätzung relevanter Risiken
Nenne Maßnahmen zur Kontrakturenprophylaxe.
• Lagerung
• Bewegungsübungen
• Mobilisation
Wozu dient eine Zystitisprophylaxe?
Vorbeugen einer Harnwegsinfektion (Zystitis)