Harnableitende Systeme
Klausur
Klausur
Kartei Details
Karten | 41 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 24.10.2022 / 25.10.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20221024_harnableitende_systeme
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221024_harnableitende_systeme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Proteinurie=?
Proteine im Urin
Glukosurie=?
Glukose im Urin
Oligurie
Verminderte Urinausscheidung <500 ml/d
Woraus bestehen die harnleitenden Strukturen?
Nierenbecken (pelvis renalis)
Harnleiter (Ureter)
Harnblase (Vesica urinaria)
Harnröhre (Urethra)
Wo liegt der Ureter und was ist seine aufgabe?
Liegt außerhalb der Peritonealhōhle
Leitet Harn zur Vesica urinaria (Harnblase)
24-31cm lang
In welche 3 Abschnitte ist der Ureter unterteilt?
Pars abdominales: beginnt am Nierenbecken+Retroperitonealer Anteil
Pars pelvica: beginnt am kleinen Becken+kaudal des Peritoneums
Para intramuralis: verlauf in der wand der vesica urinaria
Welche Ureterengstellen gibt es? (4)
Nierenbecken-Ureter
Überkreuzung A.iliaca communis
Durchtritt vesica urinaria
Unterkreuzung Vasa testicularia / ovarica
Woraus besteht die Blase? (4)
Apex vesicae (Blasenspitze)
Corpus vesicae (Blasenkörper)
Fundus vesicae (Blasengrund -> beinhaltet Trigonum vesicae)
Cervix vesicae (Blasenhals)
Durch welche Arterien wird die Blase versorgt ?
A.iliaca interna/A.iliaca interna dextra
A.vesicalis superior
A.vesicalis inferior
Durch welche Venen wird die Blase versorgt?
V.iliaca externa
Plexus venosus vesicalis
Vv.vesicalis
V.iliaca interna dextra
Wie läuft die Harnblasenaktivität ab?
• Ureter transportieren Endharn über peristaltische Kontraktionen Richtung Vesica urinaria
• Durch Kontraktion im balsennahen Abschnitt wird Urethermündung angehoben und Harn kann in die Blase fließen
• Vesica Urinaria füllt sich nach und nach
• Dehnung zuerst Quer- dann in Längsrichtung
• Wanddehnung führt zu Harndrang
• Im Hirnstamm wird die Miktion ausgelöst
Infos zur Kontinenz?
Zusammenwirkung verschiedener Mechanismen
Innerer Sphinkter der Harnröhre: M. Sphincter urethrae internus
Uvula vesicae: Längsgestellte Wulst an Spitze des Trigonum vesicae
Äußerer Sphinkter der Harnröhre: M.sphincter urethrae externus / willkürlich innerevierter quergestreifter Muskel
Welche Krümmungen hat die Harnröhre (2)?
Curvatura prepubica
Curvatura infrapublica
+ harnröhre ist 20cm lang
In welche 4 Abschnitte wird die Urethra (Harnröhre) unterteilt?
Para intramuralis
Pars prostatica
Pars membrancea
Pars spongiosa
Welche 3 Engstellen hat die Urethra (Harnröhre)?
Ostium urethrae externum
M.sphincter urethrae externus
M.sphincter urethrae internus
Lage, Aufbau und Form der Niere
Bohnenförmig
Paarig
120-180g
Retroperitoneal
Recht liegt ca 2cm tiefer als links
Rechts meist kleiner und leichter
Von Fettkapsel umgeben
3 Bestandteile der Niere
Nierenrinde (Cortex renalis)
Nierenmark (Medulla renalis)
Nierenbecken (Pelvis renalis)
Woraus besteht der Nierenmark?
Aus 14 kegelförmigen Pyramiden (pyramides renales)
Infos zum Nierenmark
Enthalten parallel verlaufende Kanälchen -> Längsstreifung
Zonen und Streifen durch verschiedene Abschnitte der Nierenkanälchen
Hellere Innenzone,dunklere Außenzone
Konvexen weisen zur Nierenkaosel, spitzen Richtung Nierenbecken (papillae renales)
Papille= kegelförmig mit vielen Öffnungen (foramina pappilaeia)
Darüber fließt der Harn über den Nierenkelch in das Nierenbecken
Was ist die Aufgabe der Niere?
Wasser und Salzhaushalt
Stoffwechsel
Harnproduktion (Ausscheidung/Entgiftung)
RR-Regulation (RAAS)
Säure-Basenhaushalt (Hydrogencarbonat)
Hormon-/ Enzymausschüttung (Renin/Erythropetin)
Woraus besteht die funktionelle Einheit der Niere?
Nephron: Nierenkanälchen (tubulus renalis), Nierenkörperchen (Corpusculum renale)
Intrarenale Blutgefäße
Juxtaglomerulärer Apparat
Woraus bestehen die Nierenkörperchen?
Aus Kapillarknäul (Glomerulus) und zarter Kapsel (Capsula glomerularis=Bowmann-Kalsel)
Wodurch erfolgt die Gefäßversorgung der Nierenkörperchen (Glomerulus)
Blutzufuhr über Aa. glomerularis afferens
Blutabfluss über Aa. glomerularis efferens
Was macht die Bowman-Kapsel?
Umhüllt den Glomerulus mit viszeralem und parietalem Blatt
Viszerales Blatt: liegt Kapillarschlingen auf
Parietales Blatt: grenzt zu umliegendem Gewebe ab
Spalt dazwischen = Kapselraum
Auffangraum für Primärharn (=Ultrafiltrat aus Blutplasma)
Fließt am Harnpol Richtung Nierenkanälchen
Was machen die Nierenkanälchen?
Primärharn aus dem Harnpol fließt durch Tubulussystem
Reduziert Volumen auf 1% des Ursprungsvolumen (Sekundärharn)
Ändert chemische Zusammensetzung)
In welche Abschnitte werden die Nierenkanälchen unterteilt?
Proximaler Tubus
Intermediärtubulus
Distaler Tubulus
Verbindungstubulus
Wodurch erfolgt die Blutversorgung der Niere?
A.renalis dextra/V.renalis dextra
Aorta abdominalis
A.renalis sinistra/V.renalis sinistra
Welches Infos kennst du zur Blutversorgung der Niere?
0,4% des Körpergewichts
25% des HZV (5l/min)
Arterie und Vena renalis
Bei Eintritt in Nierenhilum Unterteilung in 5 Segmentarterien (A.segmenti)
Teilen sich wiederrum in A.interlobaris
Welches Ziel verfolgt die Regulation der Durchblutung der Niere?
Konstanthalten des GFR
Wodurch erfolgt die Regulation der Durchlutung der Niere?
Bayliss Effekt: Bei erhöhtem RR -> Vasokonstriktion der Vasa afferentia
RAAS: bei niedrigem RR -> Freisetzung von Renin -> RR steigt + Vasokonstriktion Vasa efferentia
Tubuloglomeruläre Rückkopplung: niedrige Na+ Konz.-> Vasodilatation Vasa afferens/erhöhtes Na+ -> Vasokonstriktion Vasa afferens
-
- 1 / 41
-