Technische Gestaltung
Die Studierenden....
Die Studierenden....
Set of flashcards Details
Flashcards | 102 |
---|---|
Students | 14 |
Language | Deutsch |
Category | Handcraft |
Level | Other |
Created / Updated | 07.10.2022 / 10.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20221007_technische_gestaltung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221007_technische_gestaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Kennen die Herkunft des Begriffs: Phantasie
Griechischer Gott Phantasos
Gott der Träume der Schattenwesen der Trugbilder
verfügt über Schattenwesen, Irreales, Widersinn, aber auch atemberaubende neue Welten
Können verschiedene Bedeutungen den Begriff Phantasie zuordnen (Quelle: Lexikon)
Vorstellungsvermögen, Einbildungskraft, Erfindungsgabe, Einfallsreichtum, Trugbild, Fiebertraum, Traumgebilde, frei Erdichtets, Ausgedachtes.
Wissen was mit Kreativität gemeint ist (nach John E. Drevdahl)
Kreativität ist die Fähigkeit des Menschen neue Denkergebnisse hervorzubringen
Kennen die Bezeichnung von Kreativität und Phantasie
Phantasie ist die „Mutter“ der Kreativität
die Kreativität verwirklicht die Phantasie
die Kreativität bringt die Phantasie in eine dauerhafte Form
Wissen unter welchen Bedingungen Drevdahl die Ergebnisse von Denkprozessen als "neu" bezeichnen
Die Ergebnisse von kreativen Denkprozessen waren demjenigen, der sie hervorgebracht hat, vorher unbekannt
können Beispiele von „objektiver Kreativität“ aufzählen
Folgende Erfindungen sind Beispiele objektiver Kreativität Punkt Sie waren Gesellschaftsverändernd
Das Rad, der Buchdruck, der Strom, die Verkehrssysteme, die digitalen Möglichkeiten
Wissen, wie Lehrpersonen ihren Vorsprung an Wissen und Erfahrung in einen kreativitätsfördernden Unterricht umsetzen
Lehrpersonen setzen ihre Phantasie und Kreativität dafür ein, dass Kinder die Chance erhalten, selber Wissen zu erarbeiten und eigene Lösungen zu finden
Kennen die Begriffe welche Seitz auf die Phasen des kreativen Prozesses (nach Wallac) anwendet
Problemphase
Suchphase
Lösungsphase
Verwirklichungsphase
Kennt die Umschreibung der Problemphase nach Seitz
Am Schluss der ersten Phase steht ein Problem
das Problem kann von außen vorgegeben sein
Kennen die Umschreibung der Suchphase (nach Seitz)
Zuerst wird nach einer Lösung gesucht, indem Bekanntes auf Brauchbarkeit untersucht wird.
Durch Nachdenken, Ausprobieren und Experimentieren oder auch durch Lektüre sucht man nach einer Lösung für das Problem.
Die Dauer dieser Phase ist oftmals nicht vorhersehbar.
Kennen die Umschreibung der Lösungsphase (nach Seitz)
Eine Lösung kann sehr plötzlich auftreten (Geistesblitz)
Die Lösung wird formuliert und eventuell wird auch eine ausgewählt und analysiert wenn mehrere zur Wahl stehen
Kennen Tipps, um kreative Lösungen zu fördern
Sich nicht sofort festlegen
verzögert reagieren
Unmögliches für möglich halten
utopisch denken
Fragen
Nachschlagen
Erproben
ausprobieren
Wissen, was ein Klima ausmacht, das förderlich ist für Kreativität.
Fehler machen dürfen
Lösungsfindungen geschehen nicht ohne Fehler
aus Fehlern kann man lernen
keine Angst vor Fehlern
lernen Verantwortung für eigene Fehler zu übernehmen
eine Unterrichtsumgebung schaffen, wo Fehler machen normal und erlaubt ist
gut für Neues nicht verlieren
können die Voraussetzungen für ein Kreativitäts-förderndes des Klima erläutern: Zeit
Man braucht Zeit für kreative Prozesse
Zeit lassen, sich Zeit gönnen
die Zeit nutzen
Kindern ihren Rhythmus geben
jeder Mensch hat eine eigene Uhr in sich
Kreativität entwickelt sich wenn man entspannt ist. Viele Künstler und Wissenschaftler kamen auf ihre Lösungen als sie völlig entspannt waren
Können die Voraussetzungen für ein Kreativitäts-förderndes Klima erläutern: Raum
Anregende Umgebung
Zugang zu Informationsquellen
Umgebung soll Persönlichkeiten der Kinder widerspiegeln
„vorbereitete Umgebung“ in der sich Kinder selbst motivieren und arbeiten. ein Unterrichtsraum mit vielfältigen Materialien, Werkzeugen und Anregungen auszustaten, hilft den Kindern, motiviert, eigenständig und kreativ bei ihrer Lösungsfindung zu sein.
wissen, was Lehm ist.
Lehm findet man leicht - an sumpfigen Stellen - an einem Bach - in einer Baugrube Geeignet für kleine Welten im Freien
wissen, was Ton ist
Ton ist gereinigter Lehm Ton kann fein oder grob schamottiert sein Schamotte = bereits gebrannten, zermahlenen Ton Schamotte macht Material robuster, ähnlich wie Armierungseisen in Beton
wissen, mit welcher Farbe man trockenen Ton bemalen kann und welche Wirkung dies erzeugt.
Gouache starke Leuchtkraft
kennen für Kinder geeignete Tonwerkzeuge.
Hände: Drücken, streichen, rollen, zwicken, bohren Schneidedraht zum Portionieren Beim Verteilen soll Ton nicht schnell austrocknen: feuchte Baumwolltücher, Plastikfolien Für spannende Bearbeitung des Tons: - Modellierhölzer - Modellierschlingen - Holzstäbchen - Zahnstocher - Teigschaber - Messer - Draht
wissen, wie man Tonstücke ansetzen kann.
Ton aus einem Stück formen Beim Ansetzen: Am Ansatz mit Druck in den Fingern einarbeiten und verstreichen Leicht angetrockneten Ton mit Schlicker verbinden Trockene Tonstücke nicht mehr schlickern zerbrochene trockene Tonstücke brennen und dann kleben (z.B. mit Araldit) Drahtstücke in den Ton stecken und mitbrennen
wissen, wie man Schlicker herstellen kann.
Trockene Tonstücke zerstossen Mit Wasser zu einem Brei verrühren
wissen, wie man Ton einsumpfen kann.
Trockenen Ton sammeln Zerkleinern mit Hammer auf Brett Zugedeckt in einem Becken mit Wasser stehen lassen Tonbrei kräftig durchkneten Kleine Haufen Tonbrei antrocknen lassen auf einem Brett Zu grossen Brocken formen Lange schlagen, bis zur richtigen Konsistenz
Wissen, wie man kleine Lehm- und Tonarbeiten auf einfache Art selber brennen kann.
1kg - Konservendosen für 2-4 Kinder Auf Unterseite mit Ahle gut lochen für Kaminwirkung Kleine Kohlestücke bedecken den Boden Getrocknete Tonstücke abwechselnd mit weiteren Kohlestücken einfüllen letzte Schicht aus Kohle feuersicherer Untergrund erhöht auf Steine stellen Anzündhilfe Hinweis: Anders als hier beschrieben, soll der Brand von oben nach unten ausgeführt werden (weniger Rauchentwicklung, weniger Feinstaub). leichter Luftzug Erfolgreicher Brand: Aufsteigende Hitze (Luft "zittert") 1kg-Dose braucht 2-3 h Brand hüten wegen anderen Kindern Ende der Brandes: Zu Asche verglühte Kohlestücke Gebrannte Tonstücke werden "Scherben" (=gebrannter Ton) archaisch wirkende, typische Verfärbungen
kennen die für Kinder geeignete Fingerhaltung beim Benützen einer Schere
Daumen und Mittelfinger (ev. auch Ringfinger) in Öffnungen und Zeigefinger unterstützt
kennen Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit der Schere.
mmer von sich weg schneiden Mit geschlossener Spitze von A nach B tragen
kennen die Vorteile von Weissleim und wissen, wie die Arbeitsplätze eingerichtet werden müssen.
Klebt verschiedenste Bastelmaterialien Bleibt in nassem Zustand gut sichtbar Bleibt lange feucht Tische mit Zeitungen oder Plastik abdecken Kinder tragen Malschürzen Erbsengrosser Leimtropfen wird aufs Papier gedrückt Verteilen mit Deckel-Spachtel, schmalem Kartonstreifen, Zeigefinger Leimtrocknung ist für Kinder ein spannendes Phänomen
kennen die Einsatzmöglichkeiten und Probleme bei der Verwendung von Leimstift.
Nur für Papier geeignet Kaum sichtbar, wenn aufgetragen Trocknet sehr schnell
kennen Regeln für den Umgang mit Messern.
vorzeichnen, wo schneiden Hilfslinie der LP zeigen Messer aus Hülle oder Blechdose holen Messer mit der Spitze nach unten oder in der Schachtel tragen, nicht rennen schneiden und das Messer zurück bringen
wissen, wie ein Cutter zu verändern ist, damit 4- 7jährige Kinder sicher damit arbeiten können.
Der Schieber wird mit Klebeband fixiert, damit die Klinge nicht nach vorne geschoben werden kann.
kennen preisgünstige Quellen für Holz.
Wald Sägerei, Schreinerei
-
- 1 / 102
-