
Versicherungsfachwissen 1
Grundlagen, Haftpflichtrecht, Motorfahrzeugversicherung, Sach- und Vermögensversicherungen. Teil 1 von 2 für Versicherungskaufleute EFZ. Berücksichtigt die Teilfähigkeiten der Versicherungslehre und ist auf das Lehrwerk «youngprofessional@insurance» abgestimmt. Ideal zur Repetition des Prüfungsstoffs und zur Vorbereitung auf den betrieblichen Teil des QV.
Grundlagen, Haftpflichtrecht, Motorfahrzeugversicherung, Sach- und Vermögensversicherungen. Teil 1 von 2 für Versicherungskaufleute EFZ. Berücksichtigt die Teilfähigkeiten der Versicherungslehre und ist auf das Lehrwerk «youngprofessional@insurance» abgestimmt. Ideal zur Repetition des Prüfungsstoffs und zur Vorbereitung auf den betrieblichen Teil des QV.
Kartei Details
Karten | 430 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Autor | Andreas Strebel / Jürg Eberle |
Stufe | Berufslehre |
Copyright | hk Verlag |
Auflage | 18. Auflage 2022 |
ISBN | 978-3-909539-21-5 |
Zielgruppe | Versicherungskaufleute EFZ |
Erstellt / Aktualisiert | 27.09.2022 / 06.10.2022 |
Druckbar | Nein |
Leseprobe
Du siehst eine Leseprobe dieser Kartei. Mit dem Kauf im Store hast du Zugang zur digitalen Vollversion, die du mit card2brain im Web und auf der Mobile App lernen kannst.
1A.001
Das Internationale Rote Kreuz (IKRK) hilft in Katastrophenfällen durch finanzielle und materielle Leistungen. Begründen Sie, warum es sich beim IKRK nicht um eine Versicherung handelt, und führen Sie mindestens zwei Gründe an.
1A Was ist die Versicherung?
Das Rote Kreuz ist keine Versicherung, denn es fehlen folgende Kriterien:
- die Gefahrengemeinschaft auf Gegenseitigkeit
- die Schätzbarkeit
- die Wirtschaftlichkeit
- die Planmässigkeit
1A.002
Die „Zufälligkeit“ ist eines der Merkmale für Versicherung. Ist bei der Lebensversicherung das Merkmal der Zufälligkeit gegeben (dass man stirbt, ist ja gewiss)?
1A Was ist die Versicherung?
Der Tod ist wohl gewiss, nicht aber dessen Zeitpunkt. Die Versicherung auf den Tod ist deshalb eine echte Versicherung.
1A.003
Erklären Sie den Begriff „Gefahrengemeinschaft“ als eines der Merkmale der Versicherung.
1A Was ist die Versicherung?
Die Gefahrengemeinschaft bedeutet: Aufgebaute Netzwerke, in denen die Rechte und Pflichten der Beteiligten verbindlich geregelt sind, wenn die freiwillige Hilfe fehlt.
1A.004
Erklären Sie den Begriff „Gegenseitigkeit“ als eines der Merkmale der Versicherung.
1A Was ist die Versicherung?
Gegenseitigkeit bedeutet: „Einer für alle, alle für einen“. In einer Versicherungsgemeinschaft leistet jeder seinen Beitrag (Prämie) und bekommt im Gegenzug Sicherheit (Versicherungsschutz).
1A.005
Erfüllt man auch bei einer Selbstversicherung die Merkmale einer Versicherung?
Begründen Sie ihre Antwort.
1A Was ist die Versicherung?
Nein. Bei einer Selbstversicherung fehlt, im Gegensatz zur Versicherung, die Gegenseitigkeit.
1A.006
Kann eine karitative Organisation, die in Katastrophenfällen Leistungen an die Betroffenen erbringt, als Versicherung bezeichnet werden?
Begründen Sie Ihre Antwort.
1A Was ist die Versicherung?
Nein. Eine karitative Organisation kann nicht als Versicherung bezeichnet werden, denn es fehlen folgende Kriterien:
- Gefahrengemeinschaft auf
Gegenseitigkeit
Schätzbarkeit
- Wirtschaftlichkeit
- Planmässigkeit
1A.007
Nennen Sie ein konkretes Beispiel eines Risikokumuls in der Versicherungsbranche.
1A Was ist die Versicherung?
Beispiel eines Risikokumuls: In einem kleinen Dorf wurden 80 % der Hausratversicherungen bei derselben Versicherungsgesellschaft abgeschlossen. Die gleiche Gesellschaft ist aber schweizweit nur mit einem Marktanteil von 15% vertreten.
1A.008
Nennen Sie fünf wesentliche Merkmale der Versicherung.
1A Was ist die Versicherung?
Wesentliche Merkmale der Versicherung sind:
Gegenseitigkeit, Wirtschaftlichkeit, Vermögensbedarf, Zufälligkeit des versicherten Ereignisses, Schätzbarkeit, Versichertengemeinschaft, Rechtsanspruch auf Leistung, Schutz und Sicherheit, Bereicherungs- verbot, Prämie, Gesetz der grossen Zahlen, Kumul, Planmässigkeit, Sicherungsteam
1A.009
Wann wurde die erste privatrechtliche Versicherungsgesellschaft gegründet?
Wie heisst die Gesellschaft?
1A Was ist die Versicherung?
Die erste privatrechtliche Versicherungsgesellschaft wurde 1826 gegründet. Es war die Schweizerische Mobiliarversicherung auf Gegenseitigkeit, die heutige Die Mobiliar.
1A.010
Wann wurde die SUVA gegründet?
1A Was ist die Versicherung?
Die SUVA wurde 1918 gegründet.