4.10-4.11 Übersicht über die wichtigsten linguistischen Begriffe zur Literaturanalyse
Hier kannst du die behandelten Begriffe der Kapitel 4.10-4.11 aus dem Dossier "Geschichten vom Erwachsenwerden" lernen
Hier kannst du die behandelten Begriffe der Kapitel 4.10-4.11 aus dem Dossier "Geschichten vom Erwachsenwerden" lernen
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 17.09.2022 / 19.12.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220917_4_94_11_uebersicht_ueber_die_wichtigsten_begriffe_von_literaturtheorie_und_linguistik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220917_4_94_11_uebersicht_ueber_die_wichtigsten_begriffe_von_literaturtheorie_und_linguistik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Parataxe/parataktischer Stil
Häufung von Hauptsätzen. Dabei werden diese durch beiordnende Konjunktionen (und, oder, wie) oder Satzzeichen miteinander verbunden. «Er sitzt da. Sie sitzt da. Beide schweigen. Kein Laut ist hörbar.»
Hypotaxe/hypotaktischer Stil
Bezeichnet die Unterordnung in der Satzgliederung, also ein Haupt- und Nebensatzstil. Durch den Einsatz dieses Stilmittels können komplexe Gedankengänge oder Beschreibungen wiedergegeben werden. «Die Aufzeichnungen, die in diesem Text die Hauptbetrachtung
Partizipialstil
Dieser Stil zeichnet sich durch die häufige Verwendung von Partizipialkonstruktionen aus. Dabei können Nebensätze in den Hauptsatz integriert werden: «Das über die Strasse rennende Kind wird ihm noch lange in Erinnerung bleiben.»
Verbalstil
Wird eine Aneinanderreihung von Verben eingesetzt, schreitet die Handlung schnell voran: «Sie rannte um ihr Leben, hastete die Treppe hinauf, nahm das Smartphone hervor und drückte auf irgendeine Taste.»
Ellipse/Satzfragmente
Beschreibt einen unvollständigen Satz mit Weglassung mindestens des Verbs: «Oh weh! Warum ich! Ausgerechnet jetzt!»
Standardsprache/Hochsprache
verbindliche, überregionale Form der geschriebenen und gesprochenen Sprache, die auch als Maßstab für den Schulunterricht gilt
Umgangssprache/Alltagssprache
Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.
Dialekt/Mundart
auch als Mundart bezeichnet, eine lokale oder regionale Sprachvarietät
akademische Sprache
formal musterhafte und präzise Sprache
gehobene Sprache
reich an literarischen Stilmitteln. Hier gibt es keine Begrenzung an der Verwendung sprachlicher Mittel.
formelle Sprache
sich nach Normen oder Regelungen richtend; offiziell
informelle Sprache
freie Sprache ohne vorgegebene Regeln oder Stil, locker, lässig
Vulgärsprache
unangemessen bis beleidigend, obszön
Fachsprache
auch Technolekt, ist die für ein bestimmtes Fachgebiet oder für eine bestimmte Branche geltende Sprache
Gruppensprache/Sondersprache
Sondersprache einer bestimmten Gruppe innerhalb einer Sprachgemeinschaft (z. B. Berufssprache, Jugendsprache)
Soziolekt
eine Variante bzw. Varietät einer Sprache, die für eine bestimmte gesellschaftliche Gruppe oder Schicht typisch ist
Idiolekt
besondere Sprachform, charakteristische Sprachverwendung einer einzelnen Person
Jugendsprache
Sprechweisen bzw. sprachliche Muster und Merkmale, die unterschiedliche Gruppen von Jugendlichen zu verschiedenen Zeiten, in verschiedenen Altersstufen und unter verschiedenen Kommunikationsbedingungen verwenden
Migrantensprache
die aus ihrem Herkunftsland mitgebrachte Muttersprache von Einwanderern
Regiolekt
Sprachvarietät innerhalb einer bestimmten Region
Genderlekt
Geschlechtliche Ausprägung einer Sprachvarietät, z.B. Frauen-/Männersprache
-
- 1 / 21
-