Premium Partner

4.10-4.11 Übersicht über die wichtigsten linguistischen Begriffe zur Literaturanalyse

Hier kannst du die behandelten Begriffe der Kapitel 4.10-4.11 aus dem Dossier "Geschichten vom Erwachsenwerden" lernen

Hier kannst du die behandelten Begriffe der Kapitel 4.10-4.11 aus dem Dossier "Geschichten vom Erwachsenwerden" lernen


Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 17.09.2022 / 19.12.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220917_4_94_11_uebersicht_ueber_die_wichtigsten_begriffe_von_literaturtheorie_und_linguistik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220917_4_94_11_uebersicht_ueber_die_wichtigsten_begriffe_von_literaturtheorie_und_linguistik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Parataxe/parataktischer Stil

Häufung von Hauptsätzen. Dabei werden diese durch beiordnende Konjunktionen (und, oder, wie) oder Satzzeichen miteinander verbunden. «Er sitzt da. Sie sitzt da. Beide schweigen. Kein Laut ist hörbar.»

Hypotaxe/hypotaktischer Stil

Bezeichnet die Unterordnung in der Satzgliederung, also ein Haupt- und Nebensatzstil. Durch den Einsatz dieses Stilmittels können komplexe Gedankengänge oder Beschreibungen wiedergegeben werden. «Die Aufzeichnungen, die in diesem Text die Hauptbetrachtung

Partizipialstil

Dieser Stil zeichnet sich durch die häufige Verwendung von Partizipialkonstruktionen aus. Dabei können Nebensätze in den Hauptsatz integriert werden: «Das über die Strasse rennende Kind wird ihm noch lange in Erinnerung bleiben.»

Verbalstil

Wird eine Aneinanderreihung von Verben eingesetzt, schreitet die Handlung schnell voran: «Sie rannte um ihr Leben, hastete die Treppe hinauf, nahm das Smartphone hervor und drückte auf irgendeine Taste.»

Ellipse/Satzfragmente

Beschreibt einen unvollständigen Satz mit Weglassung mindestens des Verbs: «Oh weh! Warum ich! Ausgerechnet jetzt!»

Standardsprache/Hochsprache

verbindliche, überregionale Form der geschriebenen und gesprochenen Sprache, die auch als Maßstab für den Schulunterricht gilt

Umgangssprache/Alltagssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Dialekt/Mundart

auch als Mundart bezeichnet, eine lokale oder regionale Sprachvarietät