Materialität
- Benchmark: Total Assets
- Bandbreite KAM: 0.5 - 3%
- tiefere Wesentlichkeit bei Prüfung von spezifischen Verischerungsfällen
- 8-tung keine Anwendung Materialität bei Compliance-Audit
Rechnungslegung
- gem. Art. 47 Abs. 2 BVV2 nach FER 26
- Wohlfahrtsfonds und Führsorgestiftungen auch nach OR möglich
- true and fair view, tatsächliche finanzielle Lage, kein Vorsichtsprinzip
Gliederung Aktiven
- Vermögensanlagen (Aktien, Beteiligungen, FlüMi, Immobilien, Obligationen etc.)
- Aktive Rechnungsabgrenzung (Vorauszahlungen, frühzeitige Einzahlungen von Versicherten etc.)
- Aktiven aus Versicherungsveträgen (i.d.R. Rückkaufswerte aus Kollektivversicherungsverträgen)
Bewertung Vermögensanlagen
- grds. zu aktuellen Werten
- FER 26 Ziff. 3 & 13
Voraussetzung Anlagen beim Arbeitgeber
- nur bei Vorliegen einer einwandfreien Bonität
- Voraussetzungen von Art. 57, Art. 58 und Art. 58a BVV 2
- mit allen Bestandteilen separat auszuweisen
Gliederung Passiven
- Verbindlichkeiten (FZL, Renten, andere Verbindlichkeiten)
- Passive Rechnungsabgrenzung
- Arbeitgeber-Beitragsreserve (mit / ohne Verwendungsverzicht)
- Nicht-technische Rückstellungen (RST ohne direkten Zusammenhang mit der Erfüllung von Vorsorgeverpflichtungen)
- Vorsorgekapitalien (Vorsorgekapital Aktiv Versicherte und Rentner, Berechnung abhängig vom Versicherungsprimat)
- technische Rückstellungen (RST für mutmassliche künfitve Invaliditätsfälle, Pensionierungsverluste etc.)
- Wertschwankungsreserve (Zielwert im PK-Reglement definiert, dienen der Glättung von Wertschwankungseffekten der Aktiven)
- Stiftungskapital, Freie Mittel, Unterdeckung
- Ertragsüberschuss / Aufwandüberschuss
Wertschwankungsreserve
- Ziel der nachhaltigen Sicherheit der Erfüllung des Vorsorgezwecks
- Ausweis Ertragsüberschuss (freie Mittel) nur wenn WSR in Höhe Zielwert vorhanden
- Ausweis Unterdeckung nur wenn WSR vollständig aufgelöst ist
- i.d.R. 10 - 20%
Anhangsangaben
- Grundlagen und Organisation
- Aktive Mitglieder und Rentner
- Art der Umsetzung des Zwecks
- Bewertungs- und Rechnungslegungsgrundsätze, Stetigkeit
- Versicherungstechnische Risiken / Risikodeckung / Deckungsgrad
- Erläuterung der Vermögensanlage und des Netto-Ergebnisses aus Vermögensanlage
- Erläuterung weiterer Positionen der Bilanz und Betriebsrechnung
- Auflagen der Aufsichtsbehörde
- Weitere Informationen mit Bezug auf die finanzielle Lage
- Ereignisse nach dem Bilanzstichtag