Arten von Vorsorgeeinrichtungen
- Vorsorgeeinrichtung erbringt nur BVG-Minimalleistungen
- Vorsorgeeintrichtung erbringt überobligatorische Leistungen
- Umhüllende Vorsorgeeinrichtung erbringt sowohl BVG-Minimalleistungen als auch überobligatorische Leistungen
Beitragsprimat
- Leistungen im Versicherungsfall werden aufgrund der Beiträge des Versicherten und des Arbeitgebers sowie der Zinsen berechnet
- angespartes Pensionskassenkapital = FZE + Einkäufe + Sparbeiträge + Verzinsung - WEF-Bezüge - FZL - Scheidungen
- Rentenberechnung: Tatsächlich angespartes Pensionskassenkapital wird mit einem im Reglement definierten Umwandlungssatz multipliziert
Leistungsprimat
- Rückrechnung des künftigen Leistungsanspruchs der einzelnen Versicherten (kein unmittelbarer Zusammenhang mit den Einzahlungen des Versicherten)
- zudem besteht rechtlich oder faktisch Verpflichtung für Arbeitgeberfirma weitere Zahlungen zu leisten, wenn bspw. ein Sanierungsfall vorliegt
Organisation PK's
- i.d.R. als Stiftung organisiert
- Stiftung gehört sich selber
- müssen unabhängig / getrennt von der Gesellschaft der Mitarbeiter organisiert sein
Organe
- Stiftungsrat
- Geschäftsführung
- Revisionsstelle
Experten, Berater, Aufsichtsbehörden
- Experte für berufliche Vorsorge
- Investment Consulting und Investment Reporting
- Stiftungsbuchhaltung
- Global Custodian
- Aufsichtsbehörde
Risiken
- Invalidität
- Alter
- Tod
Rückdeckung
- Autonom: lohnt sich nur für grössere PK's
- Teilautonom: ein Teil der Risiken wird rückversichert (bspw. Stopp-Loss-Versicherung auf Invalidität)
- Vollversichert: ganzes Risiko wird rückversichert