-
Set of flashcards Details
Flashcards | 79 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 05.08.2022 / 04.03.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220805_chemie_1_semester
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220805_chemie_1_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Valenzelektronen
Anzahl Elektronen auf der äussersten Schale
Wie wird ein stabiler Zustand für die Atome erreicht
8 Valenzelektronen. dann ist das Atom sehr reaktionsträge => Edelgaskonfiguration
Atomrumpf
Atom ohne VE, Rumpfladung 1+, besteht aus Kern und innere Elektronen
Eigenschaften Alkalimetalle
-geringe Dichte
-tiefe Schmelztemp.
-relativ weich
-reaktionsfreudig
Eigenschaften Halogene
-ähnlich Reaktionsfreudig wie Alkalimetalle
-und auch ähnlich chemisches Verhalten
Eigenschaften Edelgase
-reaktionsträge
Gruppennummer, Ordnungszahl, Periodennummer
-Anzahl Valenzelektronen
-Protonenzahl/Elektronenzahl
-Anzahl Elektronenschalen
Edelgaskonfiguration bei Nichtmetallen
Elektronen aufnehmen und ihre äusserste Schale auf 8 Valenzelektronen ergänzen -> Sie werden zu negativ geladenen Ionen
Edelgaskonfiguration bei Metallen
Valenzelektronen abgeben, dann werden Sie zu positiv geladenen Ionen
Atomrumpf berechnung
Atom ohne die VE, Ladung positiv und entspricht der Zahl der VE
Das heisst die Metalle werden weniger stark angezogen von ihrem Atomrumpf als die Nichtmetalle
Rumpfladung Berechnung
Ladung ohne VE, also alle Elektronen ausser die auf der Valenzschale
Reaktivität der Nichtmetalle
je kleiner der Abstand zum Atomkern desto stärker werden sie angezogen (weniger Schalen)
Reaktivität der Metalle
weniger VE und kleinere IE
einfache Destillation
Lösung mehrerer Flüssigkeiten wird getrennt (Siedetemperatur muss sich deutlich unterscheiden). Gemisch wird erwärmt bis die tiefste Siedetemp. verdampft. Danach geht der Dampf durch ein Kühlrohr wo dieser kondensiert und als Destillant in ein Gefäss aufgefangen wird.
fraktionierte Destillation
die Trennmethode wird durch wiederholtes destillieren verbessert.
Eigenschaften von Stoffen
Mit Sinnen erfassbar ode rmit Geräten messbar: Dichte, Schmelztemperatur, Siedetemperatur, Härte, Glanz, Farbe, Verformbarkeit, Löslichkeit, Leitfähigkeit (Strom, Wärme)
kristallin
Teilchen haben definitive Position im Gitter.
Kondensation
gasförmig zu flüssig
Verdunsten
flüssig zu gasförmig
Sublimation
von fest direkt auf gasförmig
Resublimation
gas direkt zu fest
Volumen einer Gasportion bei Druckänderungen
Höherer Druck = kleinere Gasportion
Erniedrigung des Druck = grösser Gasportion
Satz von Avogadro
Gleiche Volumina verschiedener Gase enthalten bei gleicher Temperatur und gleichem Druck die gleiche Anzahl Teilchen.
Diffusion
Gase verteilen sich im Raum, der ihnen zur Verfügung steht, aufgrund der ständigen Bewegung (wärmebewegung)
komprimierbar
Gas, weil die Teilchen sich zusammendrücken lassen, Bsp Wasser braucht jedes Teilchen seinen Platz.
tm, tb
Schmelzwärme bei 0°C
Verdampfungswärme bei 100°C
Energie, die benötigt wird, um eine Stoffprobe von dem festen in den flüssigen Aggregatzustand zu überführen / von flüssigen in den gasförmigen...
homogen
einheitlich
heterogen
vom blossen auge sind die Stoffe unterscheidbar
heterogene Stoffgemische
Gemenge, Suspension, Emulsion, Schaum, Nebel
Komponenten sind meistens Reinstoffe
Homogene Stoffgemische
Legierung, Lösung, Gasgemisch
-
- 1 / 79
-