Medikamente HFRB (Rettungssanitäter*in)
Medikamente anhand Medikamenten-Skript der HFRB Schutz & Rettung Zürich
Medikamente anhand Medikamenten-Skript der HFRB Schutz & Rettung Zürich
Kartei Details
Karten | 278 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 30.07.2022 / 07.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220730_medikamente_hfrb_rettungssanitaeterin
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220730_medikamente_hfrb_rettungssanitaeterin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Paracetamol (Perfalgan, Ben-u-ron)
zu beachten
- geringe therapeutische Breite = 6gr beim Erwachsenen bereits Bildung toxischer Metaboliten - Leberversagen wahrscheinlich
- bei Pat. mit eingeschränkter Leberfunktion bereits geringere Dosis
- 5-10% der Pat. mit Acetylsalizylsäure-induziertem Asthma bzw. Intoleranz, können auf Paracetamol ähnlich reagieren
Bei Intox Aktivkohle und Antidot N-Acetylcystein (Fluimucil)
Ketamin (Ketalar, Ketanest)
Ampullengrösse
div. Konfektionen: 10mg/1ml oder 50mg/1ml (SRZ 100mg/2ml)
Ketamin (Ketalar, Ketanest)
Indikation
- stärkste SZ
- therapieresistenter St. asthmaticus
- Narkoseeinleitung
Ketamin (Ketalar, Ketanest)
Kontrainidikation
- akuter Myokardinfarkt
- Pat., bei welchen eine BD-Erhöhung eine erhebliche Gefährdung bedeutet
Ketamin (Ketalar, Ketanest)
Wirkung
Narkotikum: --> dosisabhängig analgetisch bis hypnotisch
- dämpft Anteile des Thalamus, stimuliert das limbische System
- vorübergehende Entkopplung des limbischen vom thalamoneokortikalen System
- dissoziative Anästhesie
- vorübergehende Entkopplung des limbischen vom thalamoneokortikalen System
nicht-kompetitiver NMDA-Rezeptorantagonist (= bindet unabähngig von Agonist an Rezeptor - egal ob bereits besetzt oder nicht)
- bronchidilatatierende Wirkung (vermutlich sympathomimetische Stimulation
Schutzreflexe weitgehend erhalten
Regt Kreislauf an = erhöhter kardialer Sauerstoffverbrauch
Ketamin (Ketalar, Ketanest)
Nebenwirkungen
- Halluzinationen/Albträume
- Hypersalivation
- Apnoe-Phasen möglich
- Hypertonie
- Tachykardie
Ketamin (Ketalar, Ketanest)
Wirkeintritt
Wirkdauer
- WE: 30-60 sec. i.v.
- WD: 5-10min i.v.
Ketamin (Ketalar, Ketanest)
Dosierung
- Analgesie:
- 0.2-0.5mg/kgKG
- St. asthmaticus:
- in hoher analgetischer Dosis oder Narkoseeinleitung
- Narkose:
- 1-2mg/kgKG
- i.m.:
- 2-3fache i.v. Dosis
- nasal:
- 1-2fache i.v. Dosis
Ketamin (Ketalar, Ketanest)
zu beachten
- S-Ketamin = potenter und i.d.R. halbe Dosierung
- Hypersalivation mit Atropin antagonisierbar
- Abschirmen vor äusseren Reizen (Benzo-Gabe)
- Rasche Injektion = Atemdepression, Apnoe und Hypertonie möglich
Butylscopolamin (Buscopan)
Ampullengrösse
20mg/1ml
Butylscopolamin (Buscopan)
Indikation
Koliken im Magen, Darm, Gallengängen, Urogenitaltrakt
Butylscopolamin (Buscopan)
Kontraindikationen
- Tachyarrhythmien
- Prostatahyperplasie
- Ileus
- Myasthenia gravis
Butylscopolamin (Buscopan)
Wirkung
Wirkeintritt
Wirkdauer
- peripher wirksames Parasympatholytikum
- blockiert als Antagonist muskarinerge Rezeptoren
- verhindert Erregungsübertragung des postganglionären Parasympathikus
- Verhinderung Tonus und Peristaltik der glatten Muskulatur der abdominellen Hohlorgane
- verhindert Erregungsübertragung des postganglionären Parasympathikus
- blockiert als Antagonist muskarinerge Rezeptoren
WE: 2-4min
WD: mehrere Stunden
Butylscopolamin (Buscopan)
Nebenwirkungen
- Tachykardie
- erhöhter Augeninnendruck
- Mydriasis/Akkomodationsstörung
- Mundtrockenheit
- Harnverhalt
- Hemmung Schweissbildung mit Wärmestau
Butylscopolamin (Buscopan)
Dosierung
- ab 6J: 0.3-0.6mg/kgKG
- ab12J: 20mg langsam, ggf. Repetition
Ondansetron (Zofran)
- Dosierung
4mg langsam über 2-5min i.v.
Ondansetron (Zofran)
-Ampullengrösse
4mg/2ml
Ondansetron (Zofran)
Indikation
Nausea, Emesis
Ondansetron (Zofran)
Wirkung, Wirkeintritt/Wirkdauer
- Bindung an Serotoninrezeptor 5HT3 --> peripher im GIT und zentral im Brechzentrum --> unterbindet den Reflex des Erbrechens
- selektiver 5-HT3-Rezeptorantagonist
- 5-20min bis Wirkeintritt
- 8-12h Wirkdauer
Ondansetron (Zofran)
Nebenwirkungen
- Wärme-/Hitzegefühl
- Kopf-SZ
- Bewegungsstörungen
- Arrhythmien
- QT-Verlängerung
- Bradykardie
- AP-Beschwerden
- Hypotonie
Ondansetron (Zofran)
Kontraindikation
- Gleichzeitige Behandlung mit Apomorphin
- QT-Zeit-Verlängerung --> Torsade des pointes
- 1. Trimenon
Primperan / Paspertin / Metoclopramid
Ampullengrösse
10mg/2ml
Primperan / Paspertin / Metoclopramid
- Indikation
Nausea, Emesis
Primperan / Paspertin / Metoclopramid
Dosierung
10mg langsam i.v. - bis max. 3mal pro Tag
Primperan / Paspertin / Metoclopramid
Wirkung
Wirkeintritt
Wirkdauer
zentral durch Antagonisierung von Dopamin an D2-Rezeptoren (zentral antidopaminerg)
- verstärkt durch periphere cholinerge Wirkung die Motilität von Magen & Darm --> dies führt zu beschleunigter Magenentleerung & Darmpassage
--> 1-3 min
--> 3h
Primperan / Paspertin / Metoclopramid
Nebenwirkung
- Extrapyramidale Symptome: --> Dyskinesien, krampfartige Bewegungen, Nackensteifigkeit, Kieferklemme, Schiefhals)
- Müdigkeit
- Kopf-SZ
- Schwindel
- Angst & Ruhelosigkeit
- Diarrhoe
- Bradykardie
- Hypotonie
Primperan / Paspertin / Metoclopramid
Kontraindikation
- mech. Ileus
- GI-Blutung
- GI-Perforation
- Epileptiker --> Pat. mit erhöhter Krampfbereitschaft
- M. Parkinson --> Pat. mit extrapyramidalen Störungen
- Kinder < 1 Jahr
- Schwangerschaft, Stillzeit
- Phäochromozytom
Primperan / Paspertin / Metoclopramid
Spezielles -- was gibt es zu beachten bei Primperan
nicht sinnvoll bei C2-Intoxikation --> Resorption von Alkohol massiv gesteigert
Extrapyramidele Symptome bei Kindern / Jugendlichen schon bei einmaliger Applikation --> Vielmals erst ab 14 J.
Propofol (Disoprivan)
- Ampullengrösse
1% 200mg/20ml = 100mg/10ml = 10mg/1ml // 500mg/50ml auch 2%
Propofol (Disoprivan)
Indikation
Narkoseeinleitung od.- aufrechterhaltung
-
- 1 / 278
-