NIN Kapitel 10
Schutz gegen Thermische Einflüsse
Schutz gegen Thermische Einflüsse
Kartei Details
Karten | 22 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 18.07.2022 / 13.11.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220718_nin_kapitel_10
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220718_nin_kapitel_10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wodurch künnen schädliche Wärmewirkungen enstehen?
Welche Bestimmungen sind nebst der NIN zu beachten?
Herstellerangaben und Vorgaben der Kantonalen Brandschutzversicherung
Mögliche Massnahmen zur Verhinderung von schädlichen thermischen Wärmewirkungen?
Abstand, Abschrimung(Gips) und Montageort
Baustoffe werden nach ihrem Brennverhalten in verschiedene Brennbarkeitsgrade eingeteilt
Brennbarkeitsgrad 3:
leicht brennbar
Stoffe die leicht entzündbar sind und ohne zusätzliche Wärmezufuhr selbständig rasch abbrennen
Beispiel: Heu, Stroh, Papier, Holz unter 2mm Dicke, KRF
Baustoffe werden nach ihrem Brennverhalten in verschiedene Brennbarkeitsgrade eingeteilt
Brennbarkeitsgrad 4
mittelbrennbar
Stoffe die normal entzündbar sind und ohne zusätzliche Wärmezufuhr während längere Zeit weiterbrennen
Holz über 2mm DIcke, oder Dachpappen, Fett und Karton
Baustoffe werden nach ihrem Brennverhalten in verschiedene Brennbarkeitsgrade eingeteilt
Brennbarkeitsgrad 5
schwerbrennbar
Stoffe die schwer entzündbar sind und nur bei zusätzlicher Wärmezufuhr langsam weiterbrennen oder verkohlen
Beispiel: Holzwolle-Leichtbauplatten oder PVC
Baustoffe werden nach ihrem Brennverhalten in verschiedene Brennbarkeitsgrade eingeteilt
Brennbarkeitsgrad 6
nicht brennbar
Stoff der nicht entflammt werden kann
Beispiel: Metalle, Mineralwolle ohne organische Zusätze, Steine oder Betonziegel
Baustoffe werden nach ihrem Brennverhalten in verschiedene Brennbarkeitsgrade eingeteilt
Brennbarkeitsgrad 6q
quasi nicht brennbar
Stoff, der zwar einen geringen Anteil an brennbaren Komponenten aufweist, aber nicht entflammt werden kann.
Beispiel: Steinwolle oder Gipskartonplatten
Baustoffe werden nach ihrem Brennverhalten in verschiedene Brennbarkeitsgrade eingeteilt
Brennbarkeitsgrad 6/6q
nicht brennbar und wärmeisolierend
Stoff, der nicht entflammt werden kann und die Wärme schlecht leitet
Beispiel: Piral 10mm,Fermacell 2mm, Rigips 15mm
Baustoffe werden nach ihrem Brennverhalten in verschiedene Brennbarkeitsgrade eingeteilt
Brennbarkeitsgrad .
feuerhemmend
Stoffe, die während einem Brand 30min (EI30 oder F30) oder 60min (EI60 oder F60) lang nicht entflammen und ihre Funktion beibehalten.
feuerbeständig
Stoffe, die während einem Brand 90min(EI90 oder F90) oder 120min(EI120 oder F120) lang nicht entflammen und ihre Funktion beibehalten. Sie müssen auch der Löschwasserbeanspruchung standhalten.
Feuerhemmende und feuerbeständige Stoffe: Glaskeramik,Glasfasern, FIberglass, Schamott, Polyenteylen, Polyproylen, Polygamid, Kautschuk
Gebläseheizsysteme müssen so gebaut werden dass ihre Heizelemente nicht in Betrieb gesetzt werden können, bis die erforderliche Luftströmung erreicht ist.Ausserdem muss sichergestellt sein, dass bei einem Defekt des Betriebsthermostat die Temperatur in den Luftkanälen 85 Grad nicht übersteigt.
Welche zwei unabhängigen Sicherheitsvorrichtungen stellen diese Forderung sicher?
Strömungswächter, Sicherheitsthermostat
Was muss bei Heizleistungen über 3kW beachtet werden?
Das Gebläse muss eine Nachlaufzeit von 60 Sekunden haben.
Was muss in Betriebsstätten vorgesehen werden, in denen mit brennbarem Staub gerechnet werden muss?
Der Lufteinlass muss ausserhalb der Betriebstätten sein.
Wo dürfen Umluft-Raumheizgeräte(Heizlüfter) mit elektrischen Heizeinsätzen nicht betrieben werden, wenn die Luft der Betriebsstätten durch dieses Gerät geführt wird?
in feuergefährdeten Räumen
Welcher Abstand ist bei Heizstrahlern in Strahlrichtung gegenüber entflammbaren Teilen einzuhalten, wenn vom Hersteller nicht anderes Vorgegeben wird?
Mehr als 2 Meter.
nichtbrennbare Trennwand: Abstand zum Gehäuse und zu entflammbaren Teilen?
mehr als 1cm
Wie müssen Rahmen und Verkleidungen der Heizelemente von Gebläse-Heizsystemen und von Raumheizgeräten ausgeführt werden?
Sie müssen aus nichtbrennbaren Stoffen bestehen.
Alle Geräte, die heisses Wasser oder Dampf erzeugen, müssen gegen Überhitzung geschützt werden. Welche zwei voneinander unabhängigen arbeitenden Temperaturbegrenzngseinrichtungen müssen vorhanden sein?
Betriebsthermostaht, Sicherheitsthermostaht
Nr.1: Absperrventil
Zur Absperrung bei Boiler-Entleerung
Nr.2: Druckreduzierungsventil
Schützt Warmwasserspeicher vor zu hohem Druck des Kaltwassernetzes
Nr.3:Rückflussventil
Verhindert das Zurückfliessen des Ausdehnungswasser in Kaltwassernetz und Entleerung des Speicher bei Wasserrohrbruch
Nr.4:Rücklaufventil
Lässt Ausdehnungswasser abfliessen
Wassererwärmer und Dampferzeuger müssen über einen allpoligen Schalter oder einer Steckvorrichtung (bis 16A Nennstrom) geschaltet werden.
Leuchten
Feuergefährdeten Betriebstätten
Werden vom Hersteller keine Angaben gemacht müssen Leuchten, Scheinwerfer und Projektoren in Feuergefährdeten Betriebstätten von brennbaren Materialien folgenden Mindestabstand hab
Unter 100W: 0.5m 100W-300W: 0.8m 300W-500W: 1m
Über 500W: grössere Abstände können nötig sein
Welche IP-Schutzart müssen Leuchten in feuergefärdeten Betriebsstätten entsprechen?
lm Notfall über IP4X
Im Fall von Staubablagerungen IP 5X
Im Fall von Ablagerungen leitfähigem Staub IP 6X
-
- 1 / 22
-