Feuchte/Schwitzen => Hinweis auf trophische Probleme
Handflächen
Ellenbogen-Innenseite
Kniekehle
Fussohlen
Muskuläre Hypertrophie bzw. Bungleichgewicht
Paravertebral insb. Scharniere
Becken-Stabilisaitonsmuskulaur
Fenster schliessen
Global-aktive Tests
Step-forward-Test => Öffnung L5-S1 + Raktion der stabilisierenden Muskeln => Harmonie & Symmetrie der Bewegung => auf Kompensationene an den Übergänngen achten
Gossip-Test => Pivot sollte auf Höhe L3 passieren => Symmetrie des Side-shifts des Beckens => Daumen in den Sulci lat. von L5 => auf der Seite des flektierten Beins geht die Sakrumbasis nach ant., auf Seite des Standbeins bleibt sie post. => Inklinaiton der Schulter anschauen + andere Kompensationen
Fenster schliessen
Positions-Tests stehend
Evaluation der 4 Diaphragmen in Transversalebene => ev. Pat. auf eine Linie stehen lassen (podale Referenz)
OAA
OTA bzw. Schultergürtel
Diaphragma thoracis bzw. Thorako-Abdominaler Übergang
Diaphragma pelvis bzw. Becken
wird später in Rückenlage wiederholt
Fenster schliessen
Tests der oberflächlichen Ketten
TFD (geschlossene Füsse) => testet die longitudinalen Extensions-Kette von Hals, Nacken und Unterschenkel => testet die longitudinale Flexions-Kette an der Oberschenkelrückseite => testet die statischen postero-lateralen Bindegewebsketten => + Palpation des Tonus
Extension stehend (mit Hand am Rücken sichern) => testet die longitudinale Flexionskette von Rumpf und Nacken => Dehnungs-Test des Psoas (gehört zu beiden longitudinalen Ketten) => + Palpation des Tonus
Torsionstest nach anterior sitzend => testet die gekreuzten öffnenden/posteriore Ketten von Rumpf und Nacken => + Palpation des Tonus
Torsionstest nach posterior sitzend (Hand stabilisiert am TLÜ => +/- Hände des Pat. im Kacken verschränkt) => testet die gekreuzten schliessenden/anterioren Ketten des Rumpfes sup. des Bauchnabels
Torsionstest nach posterior in Bauchlage (Bein wird in Ext.-Aussenrot. geführt) => testet die gekreuzten schliessenden/anterioren Ketten des Rumpfes inf. des Bauchnabels
Test beider gekreuzten Ketten des Nackens (Rot. des Kopfes) => anteriorisiert sich die kontrolat. Schulter ist eher die öffnende Kette (homolat.) betroffen => Retest in Extension => kranialisiert sich die homolat. Schulter ist eher die schliessende Kette (kontrolat.) betroffen => Retest in Flexion
Downing-Test für die gekreuzten Beinketten => in Flex./Add./Aussenrot. wird die Elastizität gekreuzte öffnende Kette getestet (Ilium nach Outfale/ant.) => verlängert sich das Bein NICHT, so ist die gekreuzete schlissende Kette überprogrammiert => in Ext./Abd./Innenrot. wird die Elastizität gekreuzte schliessenden Kette getestet (Ilium nach Inflare/post.)=> verkürzt sich das Bein NICHT, so ist die gekreuzete öffnende Kette überprogrammiert
Fenster schliessen
Positions-Tests in Rückenlage
Evaluation der 4 Diaphragmen in Transversalebene => Vergleich mit den Positionstests im Stehen => in RL sind die extrinsischen und aufsteigenden Kräfte weitgehend aufgehoben, es überweigen intrinsische Einflüsse
Diaphragma cranii bzw. OAA
OTA bzw. Schultergürtel
Diaphragma thoracis bzw. Thorako-Abdominaler Übergang
Diaphragma pelvis bzw. Becken/SIAS
Fenster schliessen
Mobilitätstest des Diaphrama thoracis
Test für eine SD Inspir => hoch fixiert (1. und 2. Grades)
Druck der Kuppeln unter dem Rippenbogen bei normaler Atmung
Bewegung der Kuppeln unter dem Rippenbogen bei forcierter Atmung (=> Variante vom Kopfende aus möglich => AP-Bewegung)
Bewegung der unteren Rippen bei forcierter Atmung
Pilier/Crux kontrolat. (Resistenz oder SZ im Seitenvergleich)
Atonie des M. Transversus abdominus (Exsp-Atemhilfsmuskel) => nur positiv bei einer SD Insbir 2. Grades
Test für eine SD Espir => tief fixiert (meist sekundär)
Druck der Kuppeln unter dem Rippenbogen bei normaler Atmung
Bewegung der Kuppeln unter dem Rippenbogen bei forcierter Atmung (=> Variante vom Kopfende aus möglich => AP-Bewegung)
Bewegung der unteren Rippen bei forcierter Atmung
Pilier/Crux homolat. (Resistenz oder SZ im Seitenvergleich => häufig auch bilat., weil sekundär)
Fenster schliessen
Mobilitätstest der Apertura thoracis superior
SD OTA in Inspir => RL, Daumen spürt die Atembewegung in der OTA, die Finger als Referenz
SD OTA in Espir => RL, Daumen spürt die Atembewegung in der OTA, die Finger als Referenz
Allgemeine Tests für den Pleura-Dom => C8 (Proc. Transversi) Verzögerung der Bewegung zum Dom bei Inspir