Repetition UPB
Repetition 2 - 3 Lj.
Repetition 2 - 3 Lj.
Kartei Details
Karten | 41 |
---|---|
Lernende | 229 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 30.04.2022 / 08.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220430_repetition_upb
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220430_repetition_upb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Die Bedürfnispyramide nach Maslow besteht aus 5 Bedürfnisse. Zähle die Bedürfnisse auf.
- Physiologische Bedürfnisse
- Sicherheitsbedürfnisse
- Soziale Bedürfnisse
- Individual Bedürfnisse
- Selbstverwirklichung
Ein aggressiver Patient steht am Empfang und beschwert sich. Wie reagieren sie professionell? Kreuze die korrekten Antworten an.
Im Praxisalltag können wir bewusst auf eine positive Patientenkommunikation Einfluss nehmen, vor allem in herausfordernden Situationen. Kreuze die korrekten Antworten an.
Nenne die fünf Trauerphasen nach Elisbeth Kübler-Ross.
- Verdrängung / Verleugnung, nicht wahr haben wollen
- Zorn
- Verhandeln
- Depression
- Akzeptanz / Zustimmen
In die Praxis kommen regelmässig drogensüchtige Patienten. Was ist im Umgang mit diesen Patienten zu achten. Kreuze die korrekten Antworten an.
Herr Mosic kommt wegen Bauchschmerzen in die Arztpraxis. Am Empfang stellen sie fest, dass der Patient kein Deutsch spricht. Auf was ist zu achten beim Umgang mit dem Patienten. Kreuze die korrekten Antworten an.
Zu einer professionellen Teamkommunikation gehören folgende Punkte. Kreuze die korrekten Antworten an.
Jedes Teammitglied übernimmt eine Teamrolle. Nenne die vier - Farbtypen.
- Sonnenschein (gelb) = Hat Ideen und tauscht sich gerne aus.
- Unterstützer (grün) = Hat es gerne harmonisch und legt viel Wert auf Vertrauen.
- Denker (blau) = Ist eher distanziert und möchte alles korrekt und sachlich handhaben.
- Macher (rot) = Steht gerne im Mittelpunkt und übernimmt die Führung.
Nenne die vier Führungsstile.
- Autoritäre Führungsstil
- Situative Führungsstil
- Demokratische - kooperative Führungsstil
- Laissez - faire Führungsstil
Welche Aussagen unterstützen eine gute Streitkultur. Kreuze die korrekten Aussagen an.
Ein Konflikt durchläuft fünf verschiedene Stufen. Nenne die fünf Stufen.
- Konfliktstufe 1: Frontenbildung der Konfliktparteien
- Konfliktstufe 2: Verbündeten suche
- Konfliktstufe 3: Verhärung der Fronten
- Konfliktstufe 4: Offene Aggression
- Konfliktstufe 5: Teamspaltung
Wie gehe ich mit den Patientenypen um?
Nörgeler: Freundlich bleiben, über Wartezeiten informieren, Termine gemeinsam vereinbaren, Lösung gemeinsam finden, Trennung vom Sach- und Beziehungsebene.
Besserwisser: Ernst nehmen, Kompetenz beim med. Personal, ausdruck der Information.
Angsthase: Ruhig bleiben, klar, langsam und deutlich sprechen, keine Fachsprache verwenden (Pat. wird unsicher).
Aufdringliche: Pat. sanft zurück schieben, auf Abstand gehen, klare Signale geben (ich wünsche keine Berührung), mit Teamkollegen darüber sprechen.
Misstrauische: Klare Informationen, Pat. in Therapie miteinbeziehen, gemeinsam entscheiden - so, dass er für Pat. stimmt.
Bekannte des Chefs: klare Abmachungen mit dem Chef über den Vorgang (z.B: Name, Vorname, Rückrufnummer notieren. Mitteilen, das der Arzt zurückruft um das Anliegen zu klären)
Wie wird die Kommunikation ohne Sprache genannt?
Nonverbale Kommunikation
Auf was wird bei der nonverbalen Kommunikation geachtet? Kreuze die korrekte Antwort an.
Welches Modell gilt als Grundlage der Kommunikation?
Sender - Empfänger - Modell (Nachricht ist zuerst verschlüsselt und wird anschliessend vom Empfänger entschlüsselt)
In welcher Botschaft sollten wir miteinander Kommunizieren?
Ich - Botschaft
ICH- und DU- Botschaften: Lese die Aussage und kreuze die korrekte Antwort an.
Immer musst du früher nach Hause gehen.
ICH- und DU- Botschaften: Lese die Aussage und kreuze die korrekte Antwort an.
Es ärgert mich, dass ich ständig auf dich warten muss.
Welche Grundhaltung nach Carl Rogers ist richtig? Kreuze die korrekte Antwort an.
Welche Aspekte beinhaltet das aktive Zuhören? Kreuze die korrekte Antwort an.
Bei welcher Fragetechnik können wir vom Patienten mehr Details in Erfahrung bringen? Kreuze die korrekte Antwort an.
Um welche Fragestellung handelt es sich beim Beispiel? Kreuze die korrekte Antwort an.
Wo waren Sie am Wochenende?
Um welche Fragestellung handelt es sich beim Beispiel? Kreuze die korrekte Antwort an.
Wollen morgen Abend zum Abendessen abmachen?
Welche der folgenden Interventionen sind konstruktiv? Kreuze die korrekte Antwort an.
"Der heutige Tag hat richtig Spass gemacht. Wir haben Hand in Hand gearbeitet und ich bin zufrieden mit dir."
Von wem stammt der berühmte Satz "Man kann nicht nicht kommunizieren."
Paul Watzlawick
Welche zwei Kommunikationsebenen werden am meisten verwendet? Kreuze die korrekte Antwort an.
Friedmann Schulz von Thun sagt: " Wir sprechen zugleich mit vier Schnäbeln und hören mit vier Ohren". Wie werden die Ohren genannt? Schreibe diese auf.
- Sachohr
- Beziehungsohr
- Appellohr
- Selbkundgabeohr / Selbstoffenbarungsohr
-
- 1 / 41
-