1/33
Stillen
Definition der folgenden Begriffe: Kolostrum, Übergangsmilch, reife Frauenmilch und Nennung der Bedeutung
Aufzählung der Vorteile des Stillens, d.h. Nennung der schützenden Faktoren in der Muttermilch
Erörterung der Herstellung und Zusammensetzung der Flaschennahrung, d.h. Definition der Begriffe: adaptierte, teiladaptierte Kuhmilch sowie hypoallergene Nahrung
Definition der folgenden Begriffe: Kolostrum, Übergangsmilch, reife Frauenmilch und Nennung der Bedeutung
Aufzählung der Vorteile des Stillens, d.h. Nennung der schützenden Faktoren in der Muttermilch
Erörterung der Herstellung und Zusammensetzung der Flaschennahrung, d.h. Definition der Begriffe: adaptierte, teiladaptierte Kuhmilch sowie hypoallergene Nahrung
Zahnungsprobleme
Kenntnis der Ursachen
Kenntnis der Symptome bei Zahnungsproblemen
Therapie
Kenntnis der Ursachen
Kenntnis der Symptome bei Zahnungsproblemen
Therapie
Banaler Atemwegsinfekt
Kenntnis der ungefähren Häufigkeit von banalen Atemwegsinfekten bezogen auf das Kindesalter
Kenntnis der ungefähren Häufigkeit von banalen Atemwegsinfekten bezogen auf das Kindesalter
Pseudokrupp, akute subglottische Laryngitis
Definition des Krankheitsbildes
Aussage, in welchem Alter Pseudokrupp auftreten kann
Nennung der Ursache und Pathogenese des Pseudokrupp
Kenntnis der Symptome beim Pseudokrupp
Nennung der möglichen Komplikationen
Kenntnis zur Abklärung sowie Therapie beim Pseudokrupp
Prognose bezüglich dem Verlauf mit zunehmendem Alter
Epiglottitis
Definition des Krankheitsbildes
Lebensbedrohliche bakterielle Infektion des Kehldeckels (Epiglottitis); Sonderform des Kruppsyndroms
Häufigkeit einer akuten Epiglottitis
Viel seltener als virales Kruppsyndrom, betrifft meist Kinder zwischen 2 – 6 Jahren; Knaben, besonders übergewichtige, sind häufiger betroffen.
Nennung des verursachen Erregers
meist Haemophilus influenzae Typ b, seltener andere Haemophilus-Arten
Symptome sowie mögliche Komplikationen
Differenzialdiagnose insbesondere Unterscheidung von Pseudokrupp
Abklärung bei Verdacht auf eine Epiglottitis, insbesondere dass dabei kein Spatel verwendet werden darf
Kenntnis der Therapie einer Epiglottitis
Vornehmen einer Prognose bei Epiglottitis
Bei rechtzeitiger Therapie Abheilung ohne Folgeschäden; bei ungenügender oder verspäte- ter Therapie ist auch heute noch der Tod häufig
Pertussis
Kenntnisse des Erregers und Übertragungsmodus
Kenntnisse der klinischen Stadien und Symptome, insbesondere des Stakkato-Husten
Kenntnisse der möglichen Komplikationen sowie Prognose bei Säuglingen
Kenntnisse des Erregers und Übertragungsmodus
Kenntnisse der klinischen Stadien und Symptome, insbesondere des Stakkato-Husten
Kenntnisse der möglichen Komplikationen sowie Prognose bei Säuglingen
Dreitagefieber
Definition des Krankheitsbildes
Nennung der Häufigkeit und Prävalenzalter
Nennung, dass es sich beim verursachen Erreger um einen Virus handelt, welcher durch Tröpfcheninfektion übertragen wird
Kenntnis der Symptome
Kenntnis der Differenzialdiagnose
Therapie
Phimose
Kenntnis der Ursachen
Kenntnis der Symptome der Phimose
Abklärung, insbesondere dass die Vorhaut nie gewaltsam zurückgezogen werden sollte
Kenntnis der Therapie einer Phimose
operative Erweiterung oder Entfernung der engen Vorhaut (Beschneidung, Zirkumzision) ab dem 4. Lebensjahr
bei wiederholten Entzündungen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Nar- benbildung im Bereich der Vorhaut schon früher
Prognose, insbesondere bis wann eine Phimose physiologisch ist und ab welchem Alter verschwindet
Vesikouretraler Reflux
Definition des Krankheitsbildes mit Nennung der Ursachen
Nennung der Symptome sowie der möglichen Komplikationen
Prognose, insbesondere Voraussage bezüglich spontaner Ausheilung
Infantile Zerebralparese
Definition des Krankheitsbildes
Definition des Krankheitsbildes
Meningitis bei Säuglingen
Nennung der speziellen Ursachen beim Säugling, insbesondere welche Infektionen beim Säugling gehäuft zu Meningitis führen können
Nennung der Symptome der Meningitis beim Säugling
Nennung der speziellen Ursachen beim Säugling, insbesondere welche Infektionen beim Säugling gehäuft zu Meningitis führen können
Nennung der Symptome der Meningitis beim Säugling
Bettnässen
Definition des Begriffes Enuresis
Kenntnis der Ursachen der Enuresis
Definition des Begriffes Enuresis
Kenntnis der Ursachen der Enuresis
Psycho-Organisches Syndrom / ADHS
Definition des Krankheitsbildes
Kombination verschiedener Verhaltensauffälligkeiten mit Störungen von Aufmerksam- keit und Konzentration, Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und Gedächtnis- funktion, die von zusätzlichen Symptomen wie motorischer Hyperaktivität, Impulsivität, dis- sozialem Verhalten, Frustrationsintoleranz und mangelhafter emotionaler Steuerung beglei- tet sein kann und deren Ursache bis heute nicht vollständig geklärt ist.
Kenntnis der Ursache
Nennung der möglichen Symptome
Legasthenie
Definition des Krankheitsbildes
Kenntnis der Symptome der Legasthenie, insbesondere dass es sich um ein normal intelligentes Kind handelt
Kenntnis der Therapie
Prognose bei Legasthenie
Die Zusammenarbeit von Kind, Eltern, Lehrern, Psychologen, Logopäden und Arzt ermög- licht in einem Viertel der Fälle eine gleiche schulische Leistungsfähigkeit wie bei den Klas- senkameraden
Plötzlicher unerwarteter Kindstod
Definition des plötzlichen Kindstods
Häufigkeit und Epidemiologie beim plötzlichen Kindstod
Ursachen des plötzlichen Kindstods
Definition des plötzlichen Kindstods
Häufigkeit und Epidemiologie beim plötzlichen Kindstod
Häufigste Todesursache im Säuglingsalter jenseits der Neugeborenenperiode in Industrie- ländern. Tritt vorwiegend in den Wintermonaten und häufiger bei Knaben auf. Durch ver- besserte Elternaufklärung konnte die Häufigkeit der Todesfälle seit 1990 um zwei Drittel ge- senkt werden (aktuell: 1/2’000 Lebendgeborene).
Ursachen des plötzlichen Kindstods
Hydrozephalus
Definition des Krankheitsbildes
Aufzählung der möglichen Ursache, insbesondere Meningitis
Erweiterung der Liquorräume.
Verminderung der Liquorzirkulation führt zu einem erhöhten Hirndruck. (zum Beispiel nach einer Meningitis)
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
Definition des Krankheitsbildes
Definition
Der Begriff Lippen-Kiefer-Gaumenspalten umfasst alle Fehlbildungen (Anomalien) der Lippen, des Oberkiefers und/oder des Gaumens.
Spina bifida
Definition
Nennung der Prophylaxe, insbesondere wie lange vor Konzeption eine Folsäuren-Substitution angezeigt ist
Spina bifida
Definition:
Nennung der Prophylaxe, insbesondere wie lange vor Konzeption eine Folsäuren-Substitution angezeigt ist
Hodenhochstand
Definition des Krankheitsbildes
Definition des Krankheitsbildes
Fehlender oder unvollständiger Abstieg des Hodens (= Hodendeszensus) aus dem Abdomen in den Skrotalsack.
Herzfehler
Definition des Begriffes Herzfehler sowie klinische Zeichen von Herzfehlern
Definition des Begriffes Herzfehler sowie klinische Zeichen von Herzfehlern
Herzfehler (Synonym: Herzvitium) ist ein Oberbegriff für angeborene Fehlbildungen des Herzens und angeborene oder erworbene Herzklappenfehler.
Leichtere Herzfehler machen sich durch rasche Ermüdbarkeit, vermehrtes Schwitzen und Trinkschwierigkeiten bemerkbar, wobei bei chronischem Bestehen oft begleitend Trom- melschlegelfinger und Uhrglasnägel gefunden werden. Bei schwereren Herzvitien treten nach der Geburt Atemnot in Ruhe und Zyanose, Ödeme und Lebervergrösserung auf. Ein Teil der angeborenen Herzfehler ist mit dem Leben nicht oder kaum vereinbar (z.B. Trans- position der grossen Gefässe, bei der Aorta und Lungenschlagader vertauscht sind); diese Kinder müssen in ihren ersten Lebensstunden operiert werden.
Down-Syndrom
Definition des Krankheitsbildes
Ungefähre Nennung der Häufigkeit sowie deren Risiko bezogen auf das Alter der Mutter
Ursachen des Down-Syndroms
Aufzählung der möglichen Symptome des Down-Syndroms
Definition des Krankheitsbildes
Ungefähre Nennung der Häufigkeit sowie deren Risiko bezogen auf das Alter der Mutter
Ursachen des Down-Syndroms
Aufzählung der möglichen Symptome des Down-Syndroms
Definition des Begriffes Perzentilenkurve
Perzentilenkurven geben einen Überblick über die al-tersentsprechenden Normwerte und Normbereiche von Körpergewicht, Körperlänge und Kopfumfang eines Kindes.
Nennung der häufigsten Ursachen einer primären Wachstumsstörung
Die häufigsten Ursachen für eine primäre Wachstumsstörung, d.h. eine Störung, deren Ursache im Skelettsystem selbst liegt, sind:
Nennung der häufigsten Ursachen beim sekundären Minderwuchs
Ursachen für einen sekundären Minderwuchs können sein:
Nennung der möglichen Gründe für grosses Wachstum
Fieber
Erörterung des physiologischen Sinns von Fieber
Nennung des Grenzwertes, wann Fieber aus schulmedizinischer Sicht gesenkt werden soll.
Aufzählung der Gründe, wann Kinder mit Fieber medizinisch abgeklärt werden sollten.
Erörterung des physiologischen Sinns von Fieber
Nennung des Grenzwertes, wann Fieber aus schulmedizinischer Sicht gesenkt werden soll.
Bis 38°C ist Fieber nicht besorgniserregend, die Temperatur sollte nachkontrolliert werden. Generell gilt: Fieber ab 39°C sollte gesenkt (z.B. durch fiebersenkende Wadenwickel, "Es- sigsöckli" oder Paracetamol-Zäpfchen (Dafalgan®, Panadol®, Ben-u-ron®) und engmaschig nachkontrolliert werden.
Aufzählung der Gründe, wann Kinder mit Fieber medizinisch abgeklärt werden sollten.
Fieberkrämpfe
Definition des Krankheitsbildes
Ungefähre Häufigkeit
Symptome eines Fieberkrampfes
Differenzialdiagnose des Fieberkrampfs
Therapie eines Fieberkrampfes
Definition des Krankheitsbildes
Ungefähre Häufigkeit
Symptome und Formen eines Fieberkrampfes
Differenzialdiagnose des Fieberkrampfs
Therapie eines Fieberkrampfes
Husten
Nennung der Ursachen beim chronischen sowie akuten Husten
Therapie des Hustens, insbesondere wenn zusätzlich Atemnot auftritt
Nennung der Ursachen beim chronischen sowie akuten Husten
Chronischer Husten
Akuter Husten
Therapie des Hustens, insbesondere wenn zusätzlich Atemnot auftritt
Erbrechen
Nennung der ungefähren Häufigkeit bei Erbrechen bei Kleinkindern und seinen Krankheitswert
Aufzählung der Gründe, wann Erbrechen weiter abgeklärt werden sollte
Aufzählung der Gründe für wiederkehrendes, persistierendes Erbrechen bei Neugeborenen und Säuglingen
Aufzählung der Ursachen für wiederkehrendes Erbrechen bei älteren Kindern
Nennung der ungefähren Häufigkeit bei Erbrechen bei Kleinkindern und seinen Krankheitswert
Aufzählung der Gründe, wann Erbrechen weiter abgeklärt werden sollte
Aufzählung der Gründe für wiederkehrendes, persistierendes Erbrechen bei Neugeborenen und Säuglingen
Aufzählung der Ursachen für wiederkehrendes Erbrechen bei älteren Kindern
Durchfall
Nennung der möglichen Ursachen bei Durchfall im Kindesalter
Therapie bei Durchfall
Erörterungen von Gründen, wenn weitere medizinische Abklärungen und Interventionen bei Durchfall angezeigt sind.
Nennung der möglichen Ursachen bei Durchfall im Kindesalter
Mögliche Komplikationen bei Durchfall
Erörterungen von Gründen, wenn weitere medizinische Abklärungen und Interventionen bei Durchfall angezeigt sind.