FAWI MP Fragen Teil 3 2021
FAWI MP Fragen Teil 3 2021
FAWI MP Fragen Teil 3 2021
Fichier Détails
Cartes-fiches | 30 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Informatique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 05.04.2022 / 11.05.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20220405_fawi_mp_fragen_teil_3_2021
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220405_fawi_mp_fragen_teil_3_2021/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Die Schweizerische Gesetzgebung über das öffentliche Beschaffungswesen unterscheidet zwischen Eignungskriterien und Zuschlagskriterien. Bei welchen Kriterien handelt es sich um Eignungskriterien?
Welche Vergabeverfahren für öffentliche Beschaffungen sind im Bundesgesetz und in der Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB und VöB) geregelt?
Welches sind gemäss Art. 340 OR zwingende und kumulative Voraussetzungen, damit ein Konkurrenzverbot nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses rechtlich gültig ist?
Wie wird in der Investitionsrechnung die jährliche Zahlungsgrösse bezeichnet, durch die ein anfänglicher Kreditbetrag während einer Darlehenslaufzeit einschliesslich Zinsen getilgt wird?
Bei welchem Führungsstil geniessen die Mitarbeitenden grosse Freiheiten und die Entscheidungs- und Kontrollkompetenz liegt bei der Gruppe?
Welches ist in einem Arbeitsvertrag gemäss Obligationenrecht (OR) keine Pflicht des Arbeitgebers?
In einem Veränderungsprozess wurde der Einfluss und die Einstellung verschiedener Stakeholder bewertet und in einer Stakeholder Map grafisch dargestellt.
Die Bedürfnisse welcher Stakeholder sollten nach Möglichkeit zufriedengestellt werden, ohne sie aber aktiv in den Prozess einzubinden oder mitbestimmen zu lassen?
Als Grundlage für die Dokumentation der Geschäftsprozesse sollen in einem Unternehmen zuerst die genauen Anforderungen an die Kernprozesse ermittelt werden. Welche Erhebungstechniken eignen sich für diese Anforderungsanalyse?
In einem Unternehmen stehen grundlegende Veränderungen an. Bei welchem Vorgehen ist der Verlauf des Veränderungsprozesses am schwierigsten plan- und vorhersehbar?
In welchem Gesetz ist der Tatbestand „Unbefugtes Eindringen in ein Datenverarbeitungssystem“ geregelt?
Welche Aussage trifft zu, wenn in Bezug auf ein Enterprise-Resource-Planning System (ERP) von einer vertikalen Lösung gesprochen wird?
Sie planen einen eintägigen Workshop mit dem Ziel, neue Lösungsansätze für die Optimierung von Geschäftsprozessen zu finden. Am Workshop werden rund 40 Personen teilnehmen und die räumlichen Gegebenheiten sind relativ laut und eher eng. Welche Kreativitätstechnik eignet sich in diesem Setting am besten?
Welche Aussagen treffen im Zusammenhang mit der Schweizerischen Gesetzgebung auf sogenanntes dispositives Recht zu?
Welche Methode ist eine Kreativitätstechnik, die sich zum Finden von Lösungen bei der Modellierung von Geschäftsprozessen eignet?
Eine Standardsoftware soll mittels Customizing unternehmensspezifisch angepasst werden. Welche Aussagen treffen dabei auf kritische Erfolgsfaktoren (CSF) im Vergleich zu Leistungsindikatoren (KPI) zu?
Welches sind geeignete Verfahren, um die Unsicherheiten der Daten bei der Berechnung eines Investitionsvorhabens in einem Unternehmen zu verkleinern?
In welchem Gesetz wird in der Schweiz der Versand von Spam untersagt?
Welche Aussagen treffen auf dynamische Verfahren der Investitionsrechnung zu?
Welche Aussagen treffen auf das Geben einer guten Rückmeldung (Feedback) an ein Teammitglied zu?
In einem Unternehmen soll eine Erweiterungsinvestition von CHF 100‘000 getätigt werden, die zu einer jährlichen Kostenersparnis von CHF 20‘000 führen soll. Die gesamte Investition soll über 5 Jahre linear abgeschrieben werden. Wie lange beträgt die Amortisationsdauer der Investition unter den gegebenen Annahmen?
Die Entwicklung einer E-Commerce-Plattform wurde mit CHF 70‘000 Eigenkapital und CHF 100‘000 Fremdkapital finanziert. Das Fremdkapital muss jährlich mit 5 % verzinst werden. Im vergangenen Jahr wurde mit der Plattform nach Abzug der Steuern ein Gewinn von CHF 20‘000 erwirtschaftet. Wie viel betrug die Gesamtkapitalrendite (ROI, Return On Investment)?
(25000 / 170000 x 100)
Welcher der folgenden Beweggründe ist nicht intrinsisch motiviert?
Die Aufzinsung von Kapital muss bei dynamischen Investitionsrechnungen berücksichtigt werden. Welchen Wert erreicht ein Kapital von CHF 10'000.- unter Berücksichtigung der Zinsen und Zinseszinsen, wenn es während 3 Jahren zu 10% verzinst wird und der Zinssatz in allen Perioden gleichbleibt?
Welcher Vertrag ist gemäss Schweizerischem Obligationenrecht (OR) kein Nominatsvertrag?
-
- 1 / 30
-