Gruppenfitness Grundlagen Trainingslehre Wissen und verstehen
Single-/ Multiple Choice Aufgaben, exakte Fragen und offene Textaufgaben
Single-/ Multiple Choice Aufgaben, exakte Fragen und offene Textaufgaben
Fichier Détails
Cartes-fiches | 38 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 02.04.2022 / 20.10.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20220402_gruppenfitness_grundlagen_trainingslehre_wissen_und_verstehen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220402_gruppenfitness_grundlagen_trainingslehre_wissen_und_verstehen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Belche Begriffe passen in das Modell der Superkompensation?
Weshalb soll ein Kursleiter regelmässig Krafttraining machen.
Nenne den Fachbegriff, der das "biochemische Gleichgewicht" des Körpers beschreibt?
Homöostase
Mit welcher Skala kann das subjektive Anstrengungsempfinden Trainierenden erfasst werden?
Borg
Nenne die Faustformel zur Berechnung der maximalen Herzfrequenz (für Damen).
226-Lebensalter
Beschreibe, wozu uns die Trainingsprinzipien dienen?
Die Trainingsprinzipien sind Steuerinstrumente zur effektiven Gestaltung des Trainings. Als wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte "Leitlinien", dienen sie uns der Orientierung und sollen optimale Fortschritte ermöglichen.
Was wären mögliche Vorteile / Nutzen von Krafttraining für ein gesundheitsorientiertes Mitglied?
Nutzen und Vorteile ergeben sich immer aus dem individuellen Kontext des Kunden. Beispielhaft seien genannt: Muskelmasse erhalten im Alter, Osteoporose (spröde Knochen) vorbeugen, weniger Rückenschmerzen, erhöhter Leistungsumsatz, gesteigertes Wohlbefinden, Gelenke stabilisieren & Selbstbewusstsein steigern.
Beschreibe das "Prinzip der spezifischen Anpassung" und was das Motto "Use it or lose it!" in diesem Zusammenhang konkret bedeutet?
Der Organismus passt sich immer den an ihn gestellten Herausforderungen an. Wer also kräftiger und muskulöser werden möchte, sollte Krafttraining machen, nicht Grundlagenausdauertraining. "Use it or lose it" bedeutet demnach, dass sich der Körper auch anpasst (abbaut), wenn keine Trainigswirksamen Reize gesetzt werden.
Das "Prinzip der progressiven Belastungssteigerung" gehört zu den wichtigsten Prinzipien der Trainingslehre, um langfristig Fortschritte zu erzielen. Begründe warum?
Der Körper passt sich immer nur bei überschwelligen Reizen an. Bleiben Reize über einen längeren Zeitraum konstant und hat sich der Körper an diese angepasst, sind sie irgendwann nicht mehr überschwellig.
In welche Muskelarbeitsweisen lässt sich der Begriff der "Kraft" unterteilen?
In: statisch und dynamisch. Dynamisch weiter in: konzentrisch (überwindend), exzentrisch (nachgebend).
Im Rahmen des Ausdauertrainings kommt es zu einer "Ökonomisierung der Herzarbeit". Erkläre, was damit genau gemeint ist?
Für die gleiche Belastung muss das Herz weniger arbeiten. Belastungs- und Ruheherzfrequenz sinken, das Herz hat einen geringeren Sauerstoffbedarf und der Vagotonus (Parasympathikus-Aktivität) erhöht sich.
Was versteht man unter der "aeroben Schwelle"?
Die aerobe Schwelle ist der Punkt der günstigsten Sauerstoffverbrennung. Sie liegt im Schnitt bei 2 mmol/l Laktat. Unterhalb der aeroben Schwelle, findet die Energiebereitstellung immer aerob statt, darüber ist es ein Gemisch aus aerober-anaerober Energie.
Definiere, was man unter der "anaeroben Schwelle" versteht?
Die anaerobe Schwelle entspricht der grösstmöglichen Belastungsintensität, bei der Laktatbildung und Laktatabbau gerade noch im Gleichgewicht stehen (auch "maximales Laktat-steady-state" genannt).
Die Beweglichkeit setzt sich aus der Gelenkigkeit und der Dehnfähigkeit zusammen. Worin besteht der Unterschied zwischen diesen beiden Faktoren und wie können sie verbessert werden, um beweglicher zu werden?
Die Gelenkigkeit bezieht sich auf die Gelenke. Gelenke sind dem passivem Bewegungsapparat zuzuordnen. Ist die Gelenkigkeit eingeschränkt, sollte das entsprechende Gelenk mobilisiert werden.
"Nenne die fünf Pflichtbereiche beim Dehnen?"
"Oberschenkelmuskulatur: hinten, vorne, innen. Brustmuskulatur. Nackenmuskulatur"
Wie definiert sich in der Trainingslehre der Begriff der "Kondition"?
Wann wird - ausgehend vom "Modell der Superkompensation" - der Trainierende besser?
Was passiert, wenn zu oft trainiert wird und dadurch die Erholungsphasen vernachlässigt werden?
Was passiert, wenn der Mehrausgleich beim "Prinzip der Relation zwischen Belastung und Erholung" zum Setzen des nächsten Trainingsreizes verpasst wird?
Was besagt die 80/20 Regel für das Fitnesstraining?
Was versteht man unter dem Begriff der "anaeroben Energiebereitstellung"?
Was versteht man unter dem Begriff der "intermuskulären / zwischenmuskulären Koordination"?
Was versteht man unter dem Begriff der "intramuskulären / innermuskulären Koordination"?
Was versteht man unter dem Begriff der "Muskelhypertrophie / Muskelquerschnittsvergrösserung"?
Krafttraining: Geräte versus freie Gewichte. Was ist besser?
Welches Ausdauertraining hat im Bereich Fitness und Gesundheit die grösste Bedeutung?
In welchem Herzfrequenzbereich wird ein Grundlagenausdauertraining durchgeführt?
Wie sollte eine Belastungssteigerung beim Ausdauertraining idealerweise aussehen?
Wie lange muss sich nach einem Grundlagenausdauertraining im Schnitt erholt werden?
Wie lange muss sich nach einem intensiven Ausdauertraining im Schnitt erholt werden?
-
- 1 / 38
-