Prozessmanagment SVF
Prozessmanagment
Prozessmanagment
Kartei Details
Karten | 78 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 11.03.2022 / 05.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220311_prozessmanagment_svf
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220311_prozessmanagment_svf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
5 Phasen der Prozess Optimierung
1. Sensibilisierung
2. Vorbereitung
3. Realisierung
4. Stabiliesierung
5. Optimierung
2 Möglickeiten der Prozessanalysierung und Optimierung
1. PDCA Zyklus
2. Dmaic Zyklus
PDCA
1. Plan ( Verbeseungsziele / Lösungskonzept)
2. Do ( Lösungskonzep ausprobieren)
3. Check (Wirksamkeit Prüfen)
4. Act ( Lösungskonzept definitiv einführen9
Dmaic Zyklus 5 Phasen
1. Definition ( Abgrenzung PRojekt)
2. Measure ( MEssung Ist Wert )
3. Analyser ( Zielabweisungen
4 Improve ( Verbesserung Lösung Finden Auswälen Impelentiern)
5. Controll ( èbergabe und Kontolle der Umsetzung)
Prozessdrchlaufszeit zu Lange 5 Ursachen?
• Dringende Aufträge, die eingeschoben werden
• Hoher Anteil an ungeplanten Tätigkeiten
• Keine, unvollständige oder falsche Informationen
• Lange Rüstzeiten
• Lange Wartezeiten vor Maschinen
• Nicht oder schlecht abgestimmte Kapazitäten
• Zu hohe Arbeitsbelastung •
Schlechte Priorisierung der Aufgaben
• Mangelhafte Koordination der Aufgaben
• Zu starke Arbeitsteilung
Prozesskosten zu Hoch Ursachen nenne 5
• Dringende Aufträge, die eingeschoben werden
• Hoher Anteil an ungeplanten Tätigkeiten
• Keine, unvollständige oder falsche Informationen
• Lange Rüstzeiten
• Lange Wartezeiten vor Maschinen
• Nicht oder schlecht abgestimmte Kapazitäten
• Zu hohe Arbeitsbelastung
• Schlechte Priorisierung der Aufgaben
• Mangelhafte Koordination der Aufgaben
• Zu starke Arbeitsteilung
Prozessqualität ungenügend 5 gründe dafür
-Die Leistungsspezifikation entspricht nicht den Kundenanforderungen
• Qualitätsmängel bei den eingesetzten Roh- bzw. Verarbeitungsstoffen
• Mangelhafte Fähigkeiten der Prozessanwender
• Zeit- oder Kostendruck
• Falsche bzw. falsch eingesetzte Methoden, Techniken oder Hilfsmittel
• Fehlende IT-Unterstützung
• Mangelhafte Qualitätskontrolle
Wertschöpfungsanalyse der Prozessleistungen nenne die 4 Leistungen
- Nutzleistung (Wertsteigernd führt zu Höhere Output vom wert)
- Stützleistungen( Sind nötig um eine Nutzleistung zu generieren)
- Bildleistungen ( Trägt werder Direkt noch indirekt zur Wertschöpfung bei sind zu Eliminieren)
-Fehlleistungen (Produkte Fehler ist eine tätigkeit die SChiefgegangen ist)
3 Formen der Benchmarkeing und an Was Orientiert es sich
Orientiert sich an Best PRactices ( Bestleistung
1. Best Of Company ( Unternehmensinterners Benschmarking )
2. Best of Industrie ( Brancheninternes BEnchamking) Eigene Prozesse am besten der Branchen vergleichen)
3. Best of World ( Branchenübergreifendes Benchmarking) Prozesse auf vergleichbaren Prozessen darauf spezialisierter Unternehmen messen)
Unternehmensinterne Infomationsquellen nenne 6
1. Anderungsanträge ( Weisen auf Schwachstellen hin)
2.Auditberichte ( Infromationen aus Betriebsrundgäneg, Checklisten Etc.)
3. Controllingbericht ( Kennzahlen aus dem Finanz und Führungsbereich)
4. Kundenfeedbacks ( Hinweise Qualität )
5. Mitarbeiter Feedbacks ( Hinweise auf Probleme bei Prozessanwendung)
6. Systemaufzeichnungen ( IT Tickte Zb)
3 Mögliche Formen des Wandels in eine Organisation
- Geplante und Ungeplanter Wandel
- Wandel 1 Ordnung ( Verbesserung) und 2 Ordnung ( Radikal Grundlegend Verändern)
- Revulutioner und Evolutionärer Wandel
7 Phasen des Veränderungsprozesses
1 Schock/Überraschung
2. Verneinung
3.Ratinale Einsicht
4. Emotionale Akzeptanz/Krise
5.Experimentieren /Lernen
6. Erkenntnis/neu erlernte Kompetenzen
7.Integration/stete Weiterentwicklung
Anforderungen an Prozesskennzahlen
1. Geignet um Prozesse zu Steuern
2. Messbarkeit
3. Anwenderfreundlichkeit
4.Wirtschaftlichkeit
Was sind die 2 Bedeutungen von Prozessleistung
- Output: Mengen oder wertmässiges Ergebnis (Beurteilung der Effektivität)
- Performance: Ziel-Aufwand-Verhältnis (Beurteilung der Effizienz)
Was ist die Wertschöpfung als Transformationsprozess?
Input:
- Anforderungen, Rohstoffe, Zwischenprodukte
Produktionsfaktoren/ Verarbeitung:
-Verarbeitung (Transformation) Produktionsfaktoren( Personal, Finanzen, Sachmittel)
Output:
- Produkt, Dienstleistung, Zwischenprodukt
Aus welchen Punkten Besteht das Magische Dreieck?
- Qualität: Verringerung der Produktfehler/ der Kunden hat den Maximalen Nutzen
- Kosten: Veringerung der Kosten/ Bestellte Leistung für den Kunden möglichst Preisgünstig
- Zeit: Verkürzung der Durchlaufzeit ( Bearbeitungs-, Transport und Liegezeit)/ Schellstmögliche Lieferung zum Kunden
Es gibt beim Geschäftsprozessmanagment 2 Ebenen welche sind es und was wir da durchgeführt?
Merkmale der Geschäftsprozessmanagment?
- Kundenorientierung (Ausrichtung alles Prozesse auf die Kunden
- Wetschöpfungsorientierung ( Konzentration auf wertschöpfende Aktivitäten/ Steigerung der Nutzleistung)
- Strategieorientiert ( Ausrichtung alles Prozessziele auf die Unternehmensstrategie)
- Prozessführung (Steuerung der Prozesse anhand von Prozesszielen und dur Kontrolle der Zielerreichung )
-Leistungsorientierung ( Kontinuierliche Steigerung der Effektivität und Effiziens der Geschäftsprozesse und damit der Firma)
-Prozessverantworung ( Persöndliche Verantworung für die erreichung der Prozessziele)
-Prozessorganisation ( Prozessverantworung in der Organisation verankert)
- Mitarbeiterorientierung (Miteinbezug der Mitarbeitenden in die Btozesse und MA zufriedenheit als wesentliches Prozessziel)
- Kompetenzorientierung (Ausrichtung der Prozesse auf die Kernkompetenz des Unternehmens)
Anspruchsgruppen und deren Anforderungen?
- Kapitalgeber ( Tiefere Gesamtkosten Höhere Effizienez und Transparenz der Arbeitsabläufe)
- Kunden (Höhere Produktqualität, Verkürzung der Lieferzeiten, Verbessung der Kundenbetreung, Tiefere Preise, mehr Einflus auf die Produktqualität)
-Lieferanten (Eindeutige Beschaffungskrieterien, Schnellere Abwicklung, Kürzere Zahlungsfristen, Klares Pflichtenheft)
- Mitarbeitende ( Mehr Selbständigkeitund Flesibilität, Klar geregelte Aufgaben, Verantworung und Kompetenzen, Stärkerer Einfluss auf die Arbeitsabläufe und Produktqualität)
Gestaltungsaspekte des Organisationswürfels Beziehungen ?
Ablauf und Aufbauorganisation
Gestaltungsaspekte des Organisationswürfels Dimensionen
- Zeit
- Raum
- Menge
Gestaltungsaspekte des Organisationswürfels Elemente
- Aufgaben
-Aufgabenträger
-Sachmittel
-Informationen
Aufgabenanlyse
Aufgabe:
-Objekt (Woran)
-Verrichtung (Was und wie ist es zu tun)
Aufgabenerfüllung:
-Aufgabenträger (Verantwortung, Befungnisse (Wer erfüllt die Aufgaben)
-Sachmittel (Mittel + Rescourcen)
- Informationen ( Informationsbedarf von wem weche infos an wen)
- Raum ( Arbeitsplatz, Standort, Tranportweg)
-Zeit (Zeitpunkt und Dauer)
- Menge ( Wieviel ist und wie oft)
-
- 1 / 78
-