Premium Partner

QM HF 2 Jahr

Kap. B5 aus dem Buch Qualität, von Nexus

Kap. B5 aus dem Buch Qualität, von Nexus


Kartei Details

Karten 29
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 09.03.2022 / 09.03.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220309_qm_hf_2_jahr
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220309_qm_hf_2_jahr/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

B5 Was ist das zentrale Element eines Managementsystems?

die kontinuierliche Weiterentwicklung, (ISO 9001, ISO 14001 & ISO 45001...)

Der Begriff wurde in diesen Normen in "fortlaufende Verbesserung" umbenannt, bei gleicher Zielsetzung.

B5 Was ist die Grundidee kontinuierlichen Verbesserungsprozesses KVP?

Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten & Lernen aus Fehlern als etabliertes strategisches Instrument der Unternehmensführung

B5 Wie verhalten sich Organisationen gegenüber Fehlern?

Grundsätzlich sind Fehler präventiv zu vermeiden (vgl. B2 FMEA),

  • Einen Fehler zu begehen wird meist toleriert.
  • Den gleichen Fehler zu wiederholen ist eine verpasste Chance.

► Kunde ärgert sich, Unternehmung muss sich erklären & generiert so Mehrkosten, um den Fehler zu beheben.

► Mit einem etablierten KVP müsste das nicht sein.

B5 Was ist notwendig um KVP zu etablieren?

Firmenkultur die Fehler akzeptiert & nach dem «Warum» fragt & nicht primär nach dem «Schuldigen» sucht.

Sowie Veränderungen annimmt & keine Haltung a la «das machen wir schon immer so» an den Tag legt.

B5 Welche Widerstände gibt es gegen Veränderungen?

  • Keine Zeit: «Das Tagesgeschäft hat immer Vorrang!»
  • Keine Lust: «Die anderen machen ja auch nichts!»
  • Keine Erlaubnis: «Man darf nichts ändern, das hat schon immer gut funktioniert!»
  • Keine Motivation: «Ich hätte schon gute Ideen, aber das wird hier nicht geschätzt!»
  • Keine Ansprechpartner: «Ich bräuchte Hilfe, doch es fühlt sich keiner verantwortlich dafür!»

Folge ist, dass alles beim Alten bleibt, Fehler & Leerläufe sich wiederholen!

B5 Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit KVP etabliert werden kann?

  • Unternehmensführung muss Voraussetzung für funktionierende KVP schaffen und diese ernsthaft unterstützen
  • MiA sind bereit aktiv mitzudenken
  • Verbesserungen in kleinen Schritten umsetzen
  • Messbare Ziele festlegen à Erfolge können so auch visualisiert werden.

Sehr wichtig ist, dass die Ideen umgesetzt werden. Sonst schafft sich KVP in kurzer Zeit selbst ab.

B5 Nenne 2 Methoden zum KVP

zum Beispiel:

  • Ideen-Briefkasten (Print/Digital), MiA können ihre Verbesserungsideen deponieren
  • KVP-Tafeln in jedem Unternehmensbereich, zur Visualisierung von Verbesserungsvorschläge
  • regelmässige Qualitätszirkel. Dabei hat sich in den letzten Jahren auch in Europa die 5S-Methode etabliert (siehe Kapitel B2).

B5 Was ist Kaizen?

japanische Philosophie, die Verbesserungen in allen Bereichen von Organisationen bewirken soll. Alle Mitarbeiter sind aktiv miteinbezogen

Motto «Denk jeden Tag darüber nach, was Du noch besser machen kannst als gestern»