NIN Kapitel 2 Begriffe
Seite 143-154
Seite 143-154
Fichier Détails
Cartes-fiches | 28 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electrotechnique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 16.02.2022 / 18.04.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20220216_nin_kapitel_2_begriffe
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220216_nin_kapitel_2_begriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Geschlossener Elektroinstallationskanal
Kombination mit geschlossene Umhüllungen, mit nicht rundem Querschnitt,die es ermöglicht, isolierte Leiter, Kabel,Leitungen und/oder Anschlussleitungen in elektrischen Anlagen einzuziehen und auszuwechseln.
Kabelkanal
Teil einer Kabel- und Leitungsanlage, offen, belüftet oder geschlossen, über oder unter der Erdoberfläche
oder dem Fussboden, mit Abmessungen, die Personen keinen Zutritt, aber den Zugang zu den
Elektroinstallationsrohren und/oder Kabeln und Leitungen auf der gesamten Länge während und nach der
Verlegung ermöglichen.
Begehbarer Kabelkanal
Gang, der Halterungen für Kabel und Verbindungselemente und/oder andere Teile der Kabel- und
Leitungsanlage enthält und dessen Abmessungen Personen die Möglichkeit geben, sich innerhalb des
Ganges auf seiner gesamten Länge frei zu bewegen.
Kabelwanne
Kabeltragesystem, das aus einer durchgehenden Trageplatte mit hochgezogenen Rändern besteht und
keine Abdeckung hat.
Kabepritsche
Kabeltragesystem, das aus einer Reihe von Halterungen besteht, die starr mit den Haupttrageteilen
verbunden sind.
Ausleger
Trageteile, nur an einem Ende befestigt und in Abständen waagerecht angebracht, auf denen Kabel und/
oder Leitungen verlegt sind.
Kabelschelle/Rohrschelle
In Abständen angebrachte Trageteile, die ein Kabel und/oder eine Leitung oder ein Elektroinstallationsrohr
mechanisch halten.
Elektrisches Betriebsmittel
Produkt, das zum Zweck der Erzeugung, Umwandlung, Übertragung, Verteilung oder Anwendung von
elektrischer Energie benutzt wird, z.B. Maschinen, Transformatoren, Schaltgeräte und Steuergeräte,
Messgeräte, Schutzeinrichtungen, Kabel und Leitungen, elektrische Verbrauchsmittel.
Elektrisches Verbrauchsmittel
Elektrisches Betriebsmittel, das dazu bestimmt ist elektrische Energie in eine andere Energieform
umzuwandeln, zum Beispiel in Licht, Wärme oder in mechanische Energie.
Schaltgerät/Steuergerät
Elektrisches Betriebsmittel, das in einem Stromkreis eingesetzt wird, um eine oder mehrere der folgenden
Funktionen zu erfüllen: Schützen, Steuern, Trennen, Schalten.
Ortsveränderliches elektrisches Betriebsmittel, Ortsveränderliches
Betriebsmittel
Elektrisches Betriebsmittel, das während des Betriebes bewegt wird oder leicht von einem Platz zu einem
anderen gebracht werden kann, während es an den Versorgungsstromkreis angeschlossen ist.
Elektrisches Handgerät
Elektrisches Betriebsmittel, das dazu bestimmt ist, während des üblichen Gebrauchs in der Hand gehalten
zu werden.
Ortsfestes Betriebsmittel
Fest angebrachtes elektrisches Betriebsmittel oder elektrisches Betriebsmittel ohne Tragevorrichtung,
dessen Masse so gross ist, dass es nicht leicht bewegt werden kann.
Fest angebrachtes elektrisches Betriebsmittel / Fest angebrachtes
Betriebsmittel
Elektrisches Betriebsmittel, das auf einer Haltevorrichtung angebracht oder in einer anderen Weise fest an
einer bestimmten Stelle montiert ist.
Schaltgerätekombination, elektrischer Verteiler, Verteiler
Betriebsmittelkombination, die verschiedene Arten von Schaltgeräten und Steuergeräten enthält, an die
ein oder mehrere abgehende Stromkreise angeschlossen sind, die von einem oder mehreren
ankommenden Stromkreisen gespeist wird und die Anschlussstellen für Neutralleiter und Schutzleiter
enthält.
Trennen
Funktion, die dazu bestimmt ist, aus Gründen der Sicherheit die Stromversorgung von allen Abschnitten
oder von einem einzelnen Abschnitt der elektrischen Anlage zu unterbrechen, indem die elektrische Anlage
oder deren Abschnitte von jeder elektrischen Stromquelle abgetrennt wird.
Ausschalten für nicht elektrische Instandhaltung
Öffnen der Kontakte einer Schalteinrichtung, das dazu bestimmt ist, ein einzelnes oder mehrere
elektrische Betriebsmittel auszuschalten, um eine andere Gefahr als die durch elektrischen Schlag oder
Lichtbogen während nicht elektrischer Arbeiten an diesen Betriebsmitteln zu verhüten.
Not-Ausschaltung
Öffnen der Kontakte einer Schalteinrichtung, das dazu bestimmt ist, die elektrische Energieversorgung
einer elektrischen Anlage oder eines Teils der elektrischen Anlage auszuschalten, um eine gefährliche
Situation aufzuheben oder zu entschärfen.
Not-Halt
Handlung, die dazu bestimmt ist, eine Bewegung, die gefährlich geworden ist, so schnell wie möglich
anzuhalten.
Betriebsmässiges Schalten
Handlung, die dazu bestimmt ist, die elektrische Energieversorgung für eine elektrische Anlage oder für
einen Teil der Anlage im normalen Betrieb ein- oder auszuschalten oder zu verändern.
Elektrofachkraft (sachverständige Person)
Person, die aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung befähigt ist, Risiken zu erkennen und mögliche
Gefährdungen durch Elektrizität zu vermeiden.
Elektrotechnisch unterwiesene Person (instruierte Person)
Person, die durch Elektrofachkräfte ausreichend informiert oder beaufsichtigt ist und damit befähigt wird,
Risiken zu erkennen und Gefährdungen durch Elektrizität zu vermeiden.
Laie
Person, die weder eine Elektrofachkraft noch eine elektrotechnisch unterwiesene Person ist.
Bereich mit eingeschränkter Zugangsberechtigung
Bereich, zu dessen Zugang nur Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesene Personen berechtigt
sind
Überspannungs-Schutzeinrichtung(SPD)
Schutzeinrichtung, die mindestens eine nichtlineare Komponente enthält und dazu bestimmt ist,
Uberspannungen zu begrenzen und Impulsströme abzuleiten.
Berechneter Risikolevel (CRL)
(en: «calculated risk level»)
Der berechnete Risikolevel wird für den Entscheid über die Notwendigkeit von Überspannungs-
Schutzeinrichtungen verwendet.
Bemessungs-StossspannungU,
Wert einer Steh-Stossspannung, der vom Hersteller für ein Betriebsmittel oder für einen Teil davon
angegeben wird und der das festgelegte Stehvermögen seiner zugehörigen Isolierung gegenüber
transienten Überspannungen angibt.
Steuerung
Verfahren, um den Ausgang eines Systems auf der Basis von Kommandos für nicht sicherheitsrelvantes
oder sicherheitsrelevantes Steuern innerhalb definierter Parameter zu halten.
-
- 1 / 28
-