NIN 1-100
Repetition für QV
Repetition für QV
Kartei Details
Karten | 101 |
---|---|
Lernende | 23 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 04.02.2022 / 17.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220204_nin
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220204_nin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wer bestimmt in einem Versorgungsgebiet das Schutzsystem
die Netzbetreiberin
Wie kann ein schutz gegen direktes Berühren realisiert werden
Durch isolierung der aktiven Teile
Abdeckungen IP XXB oder IP 2X
Verschalung mit Schloss
Warnschilder, Warnaufschriften
Schutz durch Abstand
Schutz durch Hindernisse
Wie wird der Schutz gegen indirektes Berühren realisiert
Automatische Abschaltung
Jeder Stromkreis hat einen geerdeten Schutzleiter
Schatzpotentialausgleich
Wo gefordert ist schutz durch FI 3OmA
Welche massnahmen sind notwendig gegen atmospherische Überspannungen
Die leitungen sind mit einer Überspannung Schutzeinrichtung zu beschalten
Wo ist der Überspannungsschutz zu platzieren
In der Nähe des Speisepunktes
oder in HV
Welche Schutzklassen sind definiert
0 kein Fehlerschutz
I anschluss an Schutzleiter
II Doppelte oder verstärkte Isolierung
III Kleinspannung SELV oder PELV
Welchen Schutz bietet die Schutzklasse I
Grundisolierung mit Schutzleiteranschluss am Gehäuse ⇒ Automatische Abschaltung
Welchen Schutz bietet die Schutzklasse O
Nur Grundisolierung
kein Schutzleiteranschluss
kein Fehlerschutz
kein schutz bei in direkten Berühren
Wie wird der Schutz bei Schutzklasse I realisiert
Durch den Anschluss der Gehäuse an den Schutzleiter
Welche Systeme Werden Im System TN angewendet
TN-S
TN-C-S
TN-C
Welchen Schutz bietet die Schutzklasse II
Zusätzliche Isolierung zur Grundisolierung oder verstärkte Isolierung
Welchen Schutz bietet die Schutzklasse III
Durch kleinspannung SELV oder PELV keine Gefahr
Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln
1. Trennen
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Auf Spannungsfreiheit prüfen
4. Erden und kurzschliessen
5. Gegen benacbarte, unter spannung stehende Teile abdecken
Welche massnahmen erweitern die 5 Sicherheitsregeln
1.Auftrag klar?
2. Für die Arbeit ausgebildet
3. Werkzeug in Ordnung
4. Nötige PSA dabei?
5. Vor Inbetriebnahme Anlage Prüfen
Welche Regeln gelten für Arbeiten unter Spannung
Arbeiten an elektrischen Anlagen müssen spannungslos erfolgen
Wen nicht möglich
Sin 2 ausgebildete Elektroinstalla teure einzusetzen. Davon ist einer als verantwortlich zu bestimmen
Den Vorgesetzten informieren
Ein schriftlich es Schalt - und Arbeitsprogramm erstellen
Arbeitsprozess schriftlich festhalten
Was versteht man unter dem Begriff UVG
Bundesgesetz über die Unfallversicherung
Was ist die wichtigste Bestimmung des UVGs
A lle Arbeitnehmer müssen gegen Unfall versichert sein
Was versteht man unter dem Begriff SUVA
Schweizerischeunfallversicherungsanstallt
Welche Aufgaben hat KOPAS
Die Kontaktperson für Arbeitssich erheit schult die Mitarbeiter
Was beinhaltet die PSA (4)
-Helm
- Gehörschutz
- Schutzbrille
-Staubmaske
Welche PSA Schatzstufen werden un terschieden
Stufen 0-3 in Abhängigkeit des Kurzschlussstromes
0 <1000A
1 1000-7000A
2 7000-15000A
3 >15000A
Welche PSA muss bei Schutzstufe 1 angewendet werden
Schutzkleidung Stufe 1
- Schutz helm mit Visier
- Hitzehandschuhe
Wann Ist ein Helm zu tragen
Auf Baustellen und überall wo Kopfverletzungen entstehen können
Auf was ist beim Benutzen von Leiter zu achten
Leiter vor gebrauch prüfen.
Gegen weg rutschen sichern
Bei aufstieg Hände freihalten
Nie auf die drei oberste Sprossen stehen Austellwin kel ca 70°
Wie ist bei Asbestvorkommen vorzugehen
Keine Arbeiten ausführen
Vorgesetzten informieren
Welches Schutzverhalten ist bei Glassfaserkabeln anzuwenden
- Nie direkt in eine Faser schauen, an die ein laser gekoppelt ist
-Laser-Schutzbrille tragen
-Faserreste nicht an fassen
- Vorsicht bei Reinigungsmitteln -Brandgefahr
Nennen Sie die wichtigsten Notfallnummern
Sanität 144
Polizei 117
Feuerwehr 118
Vergiftungen 145
Allgemein 112
-
- 1 / 101
-