Notbeleuchtung
SiBe Semester 2
SiBe Semester 2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 70 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electrotechnique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 02.02.2022 / 09.05.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20220202_notbeleuchtung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220202_notbeleuchtung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welche Massnahmen sind zu treffen, wenn die konzentration der Ladegase den maximal zulässigen Grenzwert übersteigt und wie hoch ist dieser?
normaller Raum < 4% Gase < EX Raum
Mit einer natürlichen oder technischen Lüftung
Was gehört alles in ein Batterieraum Prüfbuch?
- Datum der Inbetriebnahme
- Datum jeder Prüfung
- Datum und kurze Details jeder Wartung
- Datum und kurze Details über jeden Fehler sowie durchgeführte Abhilfmassnahme
- Datum und kurze Details jeder Änderung
Was ist der Inhalt eines Batterieraum Kontrollbuches?
- Stromversorgung periodisch unter Last zu testen
- Akkus halbjährlich auf Ladezustand zu prüfen
- Batterietest unter Gesamtbelastung
- Prüfung angeschlossener Endstromkreise und Leuchtmittel
- Kontrolle von Kühlluft-Ventilatoren, Batterien und Steuerelektronik
- Messen der angeschlossener Leistung
- Eichen und Kalibrieren der Steuerelektronik
- Prüfen der Batterieanschlüsse auf Oxydation
- Erstellen des Mess- und Prüfprotokolls
Wie ist der Standort von LPS / CPS zu wählen? (inkl. Batterien)
- Ortsfest installiert in Räumen mit kleiner Brandgefährdung
- Feuerwiederstand des Raumes muss wie der des Tragewerks von bauten und Anlagenoder Brandabschnitten zu entsprechen. Jedoch min. EI30. Türen muss EI30 sein.
- Stromquelle für Sicherheitszwecke mit EI60 abzutrennen gegenüber Verteilanlagen der allg. Stromversorgung
Wie ist der Standort von LPS und CPS Anlagen zu wählen? (ohne Batterien)
- Sanitärverteilräume
- Telefonzentrale
- Räume mit Sicherheitsanlagen
- Räume mit Niederspannungsverteilanlagen —> abzutrennen mit EI60 oder min. Abstand von 0.8m in nicht brennbarem Kasten.
Was sind nicht zulässige Standorte für Batterieanlagen?
- Fluchtwege
- Lüftungszentrale
- Putzraum
- Lager und Fabrikationsraum mit brennbaren Stoffen
- Ausstellungsraum für wärmetechnische Anlagen
Funktionserhalt:
Beschreiben Sie die Buchstaben E und I
- E= Raumabschluss
- I= Wärmedämmung
Funktionserhalt:
Beschreiben Sie die Buchstaben FE und E
- FE= Flamm-Einwirkung/Isolationserhalt
- E= Funktionserhalt
Für was ist Material mit der Kennzeichnung E30 - E60 geeignet?
Selbstrettung und Evakuierung
Für was ist Material mit der Kannzeichnung E90 geeignet?
Brandbekämpfung und Intervention
Nennen Sie ein Beispiel für Anlagen, die mit E30 - E60 ausgeführt werden müssen:
Melde-, Siganlisations- und Informationssysteme für Evakuierung
Ansteuerung und Speisung von Notsystem
Personenaufzüge mit Evakuierungsschaltung
Nennen Sie ein Beispiel für Anlagen, welche mit E90 Ausgeführt werden müssen
- Wasserdruckerhöhunganlage
- Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)
- Feuerwehraufzüge (gemäss VKF 120 Minuten)
Was ist bei der Installation von Funktionserhaltsanlagen (z.B. E60) zu beachten?
- Geprüftes Kabeltragsystem
- Einhalten der Spezifikation der Hersteller wie Trägerabstand, geprüfte Kabel.. ect.
- Einhalten der max. Belastung pro Meter
- Geeigneter Montagegrund
- Immer in oberster Lage
- In Steigzone alle 3.5m Schlaufenabstand Einbau einer Zugsentlastung
Wo müssen Kabeltrassen die zum Funktionserhalt dienen installiert werden?
Immer in oberster Lage!
Was ist in Steigzonen bei Kabel mit Funktionserhalt zu beachten?
Alle 3.5 Meter ist eine Zugentlanstung in form einer Kabelschelle / KSV vorzusehen und zu installieren
Was sind die Ziele einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage?
Personen- Tier- und Sachschutz
Nennen Sie 4 Ursachen eines Netzausfalls
- Sturm
- Feuer
- Bauarbeiten
- Menschliches Versagen
- Netzüberlastung
etc.
Was will man mit einer Notbeleuchtung erreichen?
Nennen Sie 5 Aspekte
- Gefahrloses verlassen des Gebäudes
- Sichern von Einsatz der Rettungskräfte
- Ausreichende Sehbedingungen und Orientierung
- Sicheres erreichen von Rettungswegen
- Auffinden von Brandbekämpfungs und sicherheitseinrichtungen
- Vermeiden von Panik
- Beenden von Prozessen (z.B. Maschiene stoppen)
In welche 2 Gruppen wird die Notbeleuchtung in erster Linie unterschieden?
- Sicherheitsbeleuchtung
- Ersatzbeleuchtung
Wir die Sicherheitsbeleuchtung und die Ersatzbeleuchtung in noch weitere Gruppen unterteilt?
Ersatzbeleuchtung Nein
Sicherheitsbeleuchtung:
-> Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege -> Sicherheitszeichen
-> Antipanikbeleuchtung
-> Sicherheitsbeleuchtung für die Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung
Wie hoch sind Leuchten für die Sicherheitsbeleuchtung anzuordnen?
Min. 2 Meter über Boden
Auf was ist bei der Planung und Installation von Sicherheitsbeleuchtungen ein Augenmerk zu legen?
- Einhalten der Gleichmässigkeit (Verhältniss 40:1 Hellster Punkt : Dunkelster Punkt)
- Vermeiden von Blendung
- Entlang des Fluchtweges
- Bei jeder Richtungsänderung
- Bei jeder Treppe und Niveauänderung
- Bei jeder Fluchttüre
- Bei jeder Brandbekämpfungsvorrichtung
- Bei jedem Erste Hilfe Kasten
- In der Nähe von Fluchtgeräten für Menschen mit Behinderung
- Ausserhalb und in der nähe (Max 2 Meter abstand) jedes letzten Ausganges des Gebäudes
- Im Lift als Antipanikbeleuchtung
- In elektrischen Betriebsräumen
- Bei Räumen mit erhöhter Personenanzahl
- Ausgewiesene Sammelstellen für flüchtende Personen
Wieviel Lux muss die Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege betragen?
1 Lux horizontal auf dem Boden
Wie lange muss eine Sicherheitsbeleuchtung min. halten im Notfall?
min. 1 Stunde
Wie ist die Einschaltverzögerung bei Sicherheitsbeleuchtungen geregelt?
innerhalb 5 sek 50% der geforderten Beleuchtungsstärke
innerhalb 60 sek 100% der geforderten Beleuchtungsstärke
In welchem Fall und wie schnell muss die Umschaltung der Stromversorgung für die Sicherheitsbeleuchtung vom Netz auf die Notstromversorgung erfolgen?
Fält die Spannung unter 60%-85% der Nennspannung muss ab 0.5 sek. selbsttätig (selbstständig) Umgeschaltet werden.
Erklären Sie den Wartungsfaktor für Sicherheitsbeleuchtungen
Der Wartungsfaktor minimiert nur die Zeit der normalen Wartungszeit, so stellt man eine höhere Sicherheit dar. Bsp: In Räumen mit starker Verschmutzung legt sich häufiger Schmutz auf den Notleuchten ab. Somit können Sie nicht Ihre volle Aufgabe erledigen und generieren vielleicht weniger als 1 Lux auf den Boden.
Welche Wartungsfaktoren kennen Sie und wie werden Sie betitelt?
0.8 für sehr saubere Räume oder niedrige Nutzungszeit
0.67 für saubere Räume, 3 jährige Wartungszyklen (normales Büro)
0.57 für Aussenbeleuchtungsanlagen
0.5 für Beleuchtung mit starker Verschmutzung
Auf was ist zu achten, wenn die Sicherheitsbeleuchtung über die selbe Überstromschutzeinrichtung gespeist ist?
Leuchten müssen Einzelakku betrieben sein. Funktionen dürfen nicht durch Schalter unterbrochen werden.
(Sicherheitsbeleuchtungen dürfen allgemein nicht durch Schalter beeinflusst werden)
Was ist zu beachte, wenn mehrere zentrale Stromversorgungssysteme parallel betrieben werden?
Sie sind voneinander in unabhängige Gruppen zu unterteilen
-
- 1 / 70
-