Notbeleuchtung

SiBe Semester 2

SiBe Semester 2


Kartei Details

Karten 70
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 02.02.2022 / 09.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220202_notbeleuchtung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220202_notbeleuchtung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Ziele einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage?

Personen- Tier- und Sachschutz

Nennen Sie 4 Ursachen eines Netzausfalls

- Sturm

- Feuer 

- Bauarbeiten

- Menschliches Versagen

- Netzüberlastung

etc.

Was will man mit einer Notbeleuchtung erreichen?
Nennen Sie 5 Aspekte

- Gefahrloses verlassen des Gebäudes

- Sichern von Einsatz der Rettungskräfte

- Ausreichende Sehbedingungen und Orientierung

- Sicheres erreichen von Rettungswegen

- Auffinden von Brandbekämpfungs und sicherheitseinrichtungen

- Vermeiden von Panik

- Beenden von Prozessen (z.B. Maschiene stoppen)

In welche 2 Gruppen wird die Notbeleuchtung in erster Linie unterschieden?

- Sicherheitsbeleuchtung

- Ersatzbeleuchtung

Wir die Sicherheitsbeleuchtung und die Ersatzbeleuchtung in noch weitere Gruppen unterteilt?

Ersatzbeleuchtung Nein

Sicherheitsbeleuchtung:

-> Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege -> Sicherheitszeichen

-> Antipanikbeleuchtung

-> Sicherheitsbeleuchtung für die Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung

Wie hoch sind Leuchten für die Sicherheitsbeleuchtung anzuordnen?

Min. 2 Meter über Boden

Auf was ist bei der Planung und Installation von Sicherheitsbeleuchtungen ein Augenmerk zu legen?

- Einhalten der Gleichmässigkeit (Verhältniss 40:1 Hellster Punkt : Dunkelster Punkt)

- Vermeiden von Blendung

- Entlang des Fluchtweges

- Bei jeder Richtungsänderung

- Bei jeder Treppe und Niveauänderung

- Bei jeder Fluchttüre

- Bei jeder Brandbekämpfungsvorrichtung

- Bei jedem Erste Hilfe Kasten

- In der Nähe von Fluchtgeräten für Menschen mit Behinderung

- Ausserhalb und in der nähe (Max 2 Meter abstand) jedes letzten Ausganges des Gebäudes

- Im Lift als Antipanikbeleuchtung

- In elektrischen Betriebsräumen

- Bei Räumen mit erhöhter Personenanzahl

- Ausgewiesene Sammelstellen für flüchtende Personen

Wieviel Lux muss die Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege betragen?

1 Lux horizontal auf dem Boden

Wie lange muss eine Sicherheitsbeleuchtung min. halten im Notfall?

min. 1 Stunde

Wie ist die Einschaltverzögerung bei Sicherheitsbeleuchtungen geregelt?

innerhalb 5 sek 50% der geforderten Beleuchtungsstärke

innerhalb 60 sek 100% der geforderten Beleuchtungsstärke

In welchem Fall und wie schnell muss die Umschaltung der Stromversorgung für die Sicherheitsbeleuchtung vom Netz auf die Notstromversorgung erfolgen?

Fält die Spannung unter 60%-85% der Nennspannung muss ab 0.5 sek. selbsttätig (selbstständig) Umgeschaltet werden.

Erklären Sie den Wartungsfaktor für Sicherheitsbeleuchtungen

Der Wartungsfaktor minimiert nur die Zeit der normalen Wartungszeit, so stellt man eine höhere Sicherheit dar. Bsp: In Räumen mit starker Verschmutzung legt sich häufiger Schmutz auf den Notleuchten ab. Somit können Sie nicht Ihre volle Aufgabe erledigen und generieren vielleicht weniger als 1 Lux auf den Boden.

Welche Wartungsfaktoren kennen Sie und wie werden Sie betitelt?

0.8 für sehr saubere Räume oder niedrige Nutzungszeit

0.67 für saubere Räume, 3 jährige Wartungszyklen (normales Büro)

0.57 für Aussenbeleuchtungsanlagen

0.5 für Beleuchtung mit starker Verschmutzung

Auf was ist zu achten, wenn die Sicherheitsbeleuchtung über die selbe Überstromschutzeinrichtung gespeist ist?

Leuchten müssen Einzelakku betrieben sein. Funktionen dürfen nicht durch Schalter unterbrochen werden.

(Sicherheitsbeleuchtungen dürfen allgemein nicht durch Schalter beeinflusst werden)

Was ist zu beachte, wenn mehrere zentrale Stromversorgungssysteme parallel betrieben werden?

Sie sind voneinander in unabhängige Gruppen zu unterteilen

Warum müssen Sicherheitsbeleuchtungen immer seperat abgesichert werden?

Sie dürfen im Fehlerfall wie Kurzschluss, Erdschluss etc. andere Gruppen nicht beeinflussen

Erklären Sie die Gleichmässigkeit bei Sicherheitsbeleuchtungen

Mittig des Rettungsweges darf das Verhältnis vom hellsten bis zum dunkelsten Punkt den wert 40:1 nicht überschreiten.

Wie sind Sicherheitszeichen anzuordnen?

  • Fluchtrichtung mit Richtungsanzeigen zu kennzeichnen, wenn nicht sofort ersichtlich oder Personen mit örtlichen Verhältnisse nicht vertraut sind
  • Ausgänge die nicht sofort erkennbar sind oder nur in Notfällen benutzt werden, sind zu kennzeichnen
  • Kennzeichnung leicht erkennbar und muss von jedem Standortes des Raumes min. 1  Zeichen erkennbar sein.
  • Kennzeichnungen innerhalb eines Gebäudes muss einheitlich sein
  • Sicherheitszeichen und Kennzeichnungen von Fluchtwegen uns Ausgängen sind quer zur Fluchtrichtung auf Türsturzhöhe anzubringen

Wie ist die Grösse eines Sicherheitszeichen zu bestimmen?

Erkennungszeichen —> d=p * s       

d=Erkennungsweite in Meter

p=Höhe des Piktogramms (min.150mm)

s=200 (Konstante) für hinterleuchtete Zeichen,

s=100(Konstante) für beleuchtet Zeichen

Wo muss eine Antipanikbeleuchtung installiert werden?

- Einkaufsläden ab 60 Meter2

- Hochhaus (Bürogebäude)

- Öffentliche Gebäude, Verwaltungsgebäude ab 60 Meter2

- Sportstätten, Sporthallen und Tribünen jedoch mit min. 1Lux!

- Restaurant und Bar ab 60 Meter2

- Fabrikgebäude ab 60 Meter2

- Fliegende Bauten (Zelte Fahrgeschäfte Ausstellungscontainer etc.) ab 75 Meter2

Wie hoch ist die Beleuchtungsstärke, Wartungsfaktor und Montagehöhe einer Antipanikbeleuchtung?

min 0.5 Lux (Messebene bis 2cm über Boden)

Wartungsfaktor 0.8

Montagehöhe min. 2 Meter ab Boden

In welchem Fall und wie schnell muss die Umschaltung der Stromversorgung für die Antipanikbeleuchtung vom Netz auf die Notstromversorgung erfolgen?

Fält die Spannung unter 60%-85% der Nennspannung muss ab 0.5 sek. selbsttätig (selbstständig) Umgeschaltet werden.

Wie ist die Einschaltverzögerung bei Antipanikbeleuchtung geregelt?

Einschaltverzögerung innerhalb 5 sek 50% der geforderten Beleuchtungsstärke innerhalb 60sek 100%

Wie lange muss eine Antipanikbeleuchtung min. halten im Notfall?

Nennbetriebsdauer min. 1h

Wie müssen Notleuchten als solche gekenzeichnet sein?

Leuchten müssen leicht erkennbar und dauerhaft durch rote oder grüne Markierung sowie einer Verteiler- und Stromkreissnummer gekennzeichnet sein. Kleber 30mm Durchmesser.

Auf was muss bei kombinierten und integrierten Notleuchten geachtet werden?

Bei kombinierten und integrierten Leuchten müssen Lampenfassungen für Sicherheitsbeleuchtung durch grünen Punkt mit 5mm Durchmesser gekennzeichnet werden, der bei Lampenwechsel sichtbar ist.

Nennen Sie 4 Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung

Laboratorien

Bereiche mit langnachlaufenden Arbeitsmitteln

elektrische Betriebsräume

Schaltwarten und Leitstände

Artbeitsplätze mit heissen Bädern oder Giessgruben

Arbeitsplätze an offenen Giessgruben, Arbeitsplätze auf Baustellen

Wie hoch ist die geforderte Beleuchtungsstärke für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung?

Min 10% für Aufgabe erforderlichen Wartungswertes grösser als 15 Lux (Messebene auf Arbeitshöhe)

Wie ist die Gleichmässigkeit der Sicherheitsbeleuchtung an Arbeitsplätzen mit besonderer Gefährdung und die Nennbetriebsdauer bzw. wann mus diese einschalten?

Gleichmässigkeit 10:1

Nennbetriebsdauer solange Gefährdung besteht

Einschaltverzögerung innerhalb 0.5sek oder dauerhaft vorhanden sein.

Definieren Sie Ersatzbeleuchtung und wo sie zum Einsatz kommt.

Die Ersatzbeleuchtung stellt sicher, dass Arbeiten noch eine gewisse Zeit weitergeführt werden können, wie z.B. bei Überwachungsanlangen, Kommandoräumen der Sicherheitsorgane, Industrieanlagen oder Operationssäle von Krankenhäusern.

Aus was besteht eine Einzelbatterieanlage (EB)

Eine Einzelbatterieanlage besteht aus einer wartungsfreien Batterie + Lade- und Kontrolleinrichtung.

Was ist der Zweck einer Einzelbatterieanlage?

Es versorgt hinterleuchtete Sicherheitszeichen oder Sicherheitseinrichtungen

Wie lange ist die Gebrauchbarkeitsdauer?

4 Jahre

Wie hoch ist die Lampenanzahl- und Leistungsbegrenzung der EB?

Hat keine Begrenzung

Was ist die Batterieanforderung einer EB?

Batterieanforderung sind gasdichte NICd Batterien oder

verschlossene Bleibatterien mit Ventil

(NiMh / Li-Ion zulässig wenn Sicherheit und Gebrauchbarkeitsdauer erreicht wird)

Aus was besteht ein Low Power System (LPS)?

Besteht aus einer Batterie + einer Lade- und Kontrolleinrichtung

Welchem Zweck diend das Low Power System?

Versorgt notwendige Sicherheitseinrichtungen bis zu einer Anschlussleistung von 1500W bei 1h oder 500W bei 3h.

Auf wieviele Leuchten ist das LPS begrenzt?

Das LPS hat keine Leuchtenanzahlbegrenzung, wird jedoch auf 20 Leuchten pro Stromkreis empfohlen. 

Was hatt die LPS für eine Batterieanforderung?

Batterieanforderung ist eine wartungsarme, gasdichte, oder verschlossene Batterie in robuster Industrieausrüshrung. Gebrauchbarkeitsdauer min. 10 Jahre bei 20 Grad.

Ladezeit ist 10h für 90% der Nennbetriebsdauer, in Arbeitsstätten 20h.

Tiefenentladeschutz ist erforderlich.

Wie ist die Überstromschutzeinrichtung einer LPS zu bemessen?

 Die Überstromschutzeinrichtung ist max. mit 60% des Nennstromes zu belasten, und so zu bemessen.