Wasser 2, Enthärtungsanlage
sxsaas
sxsaas
Kartei Details
Karten | 28 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 20.01.2022 / 02.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220120_enthaertungsanlage
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220120_enthaertungsanlage/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie wird das Wasser Enthärtet?
Durch Ionen austausch
Calzium Magnesium im Rohwasser werden gegen Natrium getauscht
Was macht das Verschneideventil?
Es mischt das enthärtete Wasser mit dem Rohwasser bis zu einem gewünschtem Wert
Was befindet sich im Tank des Enthärters?
- Harzfüllung angereichert mit Natrium (tauschharz)
- ca 2% Silberharz
- Kiesschicht
Vorteile Enthärtungsanlage?
- Weniger Kalkniederschlag
- Weniger Wasch und Putzmittelbedarf
- Längere Lebensdauer von Kalkempfindlichen Apparaten
Nachteile Enthärtungsanlage?
- Salzbedarf
- Enthärtetes Wasser ist ungeeignet für Pflanzen und Menschen mit Diabetes
- Verzinkte und Kupfer-Leitungen bilden keine Kalk-Rostschutzschicht mehr auf
- Bei Verzinkt und Kupfer leitungen wird eine zusätzliche Dosieranlage benötigt
Wann muss eine Enthärtungsanlage Regeneriert werden?
Ca alle 3-5 Tage
Maximal 7 Tage
Was Passiert während einer Regeneration?
Die Enthärtersäule wird mehrmals mit nicht enthärtetem Trinkwasser Rückgespühlt und so gereinigt.
Bei der Regeneration gelangen Kalzium und Magnesium im Abwasser.
Chlorid wird gegen Kalzium und Magnesium getauscht.
Wofür ist das Silberharz?
Das Silberharz hat eine Keimtötende wirkung.
Deswegen bilden sich zwischen 2 Regenerationen kaum Keime
Anforderungen an Einbau und Betrieb von Enthärtungsanlage?
- An einem kühlen und vor Tageslicht geschützem Ort Platzieren
- nach spätestens 7 Tagen Regenerieren (ideal 3-5Tage)
- Enthärtungsanlage Regelmässig warten
Funktion Enthärtungsanlage?
Ein Apparat der Kalzium und Magnesium ionen aus dem Wasser entfernt.
Aufbau Enthärtungsanlage?
- Enthärter Säule
- Salzgefäss
- Steuerkopf
- Verschneideventil
- (optional) Dosierstation mit Silikat
Zusammensetzung gelöster Salze im Wasser?
Positiv geladene Kationen
Negativ geladene Anionen
Welches sind die wichtigsten Karbonatverbindungen?
Kalzium(CA) + Kohlensäure(CO3) = Kalziumkarbonat (CaCO3)
Magnesium(Mg) + Kohlensäure(CO3) = Magnesiumkarbonat( MgCO3)
Natrium(Na)+ Kohlensäure(CO3)= Natriumkarbonat (NaCO3)
Kalzium und Magnesium sind in natürlichen Wässern überwiegend an Kohlensäure gebunden und werden in dieser Form als Karbonathärte bezeichnet.
Was ist in den postiv geladenen Kationen enthalten?
- Magnesium
- Kalzium
- Natrium
Was ist in den negativ geladenen Anionen enthalten?
- Hydrogenkarbonat
- Chlorid
- Sulfat
- Nitrate
Erwähne die Betriebszustände
- Betriebsphase
- Rückspühlen
- Besalzung
- Verdrängen langsam
- Verdrängen schnell
- Salzsolebildung
Was geschieht in der Betriebsphase?
- Die Anlage ist im Betrieb
- Das Rohwasser strömt von oben nach unten durch das Austauschharz
- Über das Zentralrohr gelangt das enthärtete Wasser zurück in die Rohrverteilung
- Das Harz erschöpft sich langsam
- Bevor es vollständig erschöpft ist wird die Regeneration ausgelöst
Was geschieht beim Rückspühlen?
- Als erstes wird die Säule in der Regeneration rückspült
- Dabei fliesst das Wasser über das Zentralrohr retour durch das Harzbett
- Das Spülwasser wird über den Ablaufschlauch entwässert
- Das Harzbett dehnt sich durch den grossen Volumenstrom aus und wird verwirbelt
- Durch diese Auflockerung werden eingeschwemmte Partikel wieder ausgespühlt
Was geschieht beim Besalzen?
- Nach dem Rückspülen wird das Harz neu besalzen
- Die Strömungsrichtung verläuft nun wieder von oben nach unten durch das Harzbett
- Pro Liter Harz werden ca 0.4 Liter gesättigte Sole eingesetzt
- Sobald aus dem Besalzungsschlauch Luft angesaugt wird und das Schwimmerventil im Salzlösebehälter sich schliesst, ist der Vorgang beendet
Was geschieht beim langsamen Verdrängen?
- Die überschüssige Salzsole im Harzbehälter wird verdrängt
- Das Rohwasser spült die Salzsole aus dem Harzbett in die Kanalisation
- In der ersten Phase ist der Volumenstrom gering, damit sich die Salzsole nicht verdünnt, sondern in konzentrierten Mengen ausgespült wird.
Was geschieht beim schnellen Verdrängen
- In einer zweiten Verdrängungsphase wird mit hohem Volumenstrom und Geschwindigkeit eine starke Verwirbelung im Harzbett erzeugt
- So werden auch die Bereiche ausgespült, in denen die Sole zurückbleiben könnte
- Die Enthärtersäule hat nun wieder beladenes Natrium Harz für die nächste Betriebsphase
Welche Regenerationsverfahren gibt es?
Regeneration im Gleichstromprinzip
Regeneration im Gegenstromprinzip
Erkläre die Regeneration im Gleichstromprinzip
Der Zulauf der Regenerierlösung erfolgt wie der Zulauf des Rohwassers von oben nach unten
Der Überschuss wird über das Zentralrohr wieder ausgespühlt
Die Flussrichtung der Salzsole ist die gleiche wie die Flussrichtung des Wassers
Erkläre Regeneration im Gegenstromprinzip
Der Zulauf der Regenerierlösung erfolgt in entgegengesetzter Richtung zum Rohwasser
Salzsole wird durch das Zentralrohr gedrückt und fliesst dann von unten nach oben durch den Ionentauscher
Bei diesem Prinzip wird das Harz aufgewirbelt und schwebt im Harzbett
Das Harz kann wesentlich schneller regeneriert werden und der Wirkungsgrad der Aufnahmekapazität steigt
Die Investitionskosten dieses Verfahrens sind höher als jene des Gleichstromverfahrens, dafür wird aber weniger Regenerationsmittel benötigt
Welche Steuerungsarten gibt es?
- Allgemein
- Zeitsteuerung
- Volumenstromsteuerung
- Zeit- und Volumenstromsteuerung (Standart)
Welche Regenerationsmittel gibt es?
Salzgranulat ( Trockensalz )
Salzsole über Soletankanlage
Welche Aufhärteventile gibt es?
- Mechanisches Aufhärteventil
- Hydraulisches Aufhärtungsventil
- Elektronisch gesteuertes Aufhärtungsventil
Welche arten von Enthärteraufbauten gibt es?
- Einzelenthärtugsanlage
- Pendelenthärtungsanlage
- Parallelenthärtungsanlage
- Triplexenthärtungsanlage
-
- 1 / 28
-