Paserelle Deutsch Lyrik Analyse
Analyse lyrik
Analyse lyrik
Set of flashcards Details
Flashcards | 49 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Other |
Created / Updated | 17.01.2022 / 20.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220117_paserelle_deutsch_lyrik_analyse
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220117_paserelle_deutsch_lyrik_analyse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Inversion
Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz
Ironie
Unwahre Behauptung, die das Gegenteil vermuten lässt.
Klimax
Steigerung, häufig 3-Teilig
Metapher
Sprachlicher Ausdruck mit sehr bildhaftem Inhalt
Neologismus
Wortneuschöpfung
Onomatopoesie
Lautmalerei
"Peng" "Fetz"
Paradoxon
Scheinwiderspruch
Parallelismus
Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen
Dies ist meine Mütze, dies ist mein Mantel
Personifikation
Vermenschlichung
Pleonasmus
Wiederholung eines charakteristischen Merkmales eines Bezugswortes
Der "nasse" Regen
rhetorische Fragen
Scheinfrage, bei der jeder die Antwort zu kennen mag
Symbol
Taube "für Friede"
etc.
Synäthesie
Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke
in den hellen frischbespannten Himmel
Tautologie
Wiederhilung eines Begriffs bzw. Ersetzung durch sinnverwandtes Wort
Der Mond scheint "klar" und "rein"
Vergleich
Verknüpfung zweier semantischer Bereiche durch Vergleichswort "wie", gleich etc.
Nach welchen 3 Hauptmerkmalen wird die Lyrik analysiert?
Form
Inhalftlicher Aufbau
Externe Aspekte
Beispiele für Form
Strophenzahl
Zeilen
Zeilenumbruch
Zeilenstil
Reimschema
Gedichtformen (Sonett / Liedform / Ballade)
Versmass?
Kadenz?
Rhetorische Mittel (Wirkung)
Schlüsselwörter
Wortarten
Stil und Sprachebene (Poetisch-bilderreich, gehoben, belehrend, einfach prosaisch)
Bilder resp. Symbole und Motive (Bedeutung dieser)
Wortfelder
Klangformen (Warum)
Gibt es Ironie?
Beispiele für den Inhalt
Lyrisches Ich (Wer ist das lyrische Ich?)
Lyrisches Du (Wird ein Du angesprochen, welches?)
Stimmung (Wie ist die Stimmung im Gedicht)
Gefühle (Welche Gefühle vermittelt das Gedicht)
Sicht der Ich-Perspektive
Zeit (Welche Zeit wird thematisiert)
Raum
Botschaft
Brüche
Wirkung
Thema (Was wird wie dargestellt und warum?)
Wie steht der Titel zum Inhalt
Warum werden bestimmte Bilder verwendet
Beispiele für die externen Aspekte
Biographie des Autors
Zeitgeschichte
Einordnung in Epoche
Grundgedangen der Epoche und Bezug zum Gedicht
Bezug
Parallelen zu anderen Gedichten
Philosophrischer Hintergrund des Dichters
Welche menschliche Grunderfahrung wird angesprochen, kenne ich sie?
Aktualität
Literarische Sprache
Eigene Meinung
Reimformen
Paarreim(Endreim)
Kreuzreim(Endreim)
Umarmender Reim(Endreim)
Schweifender Reim(Endreim)
Binnenreim
Stumpfe/männliche Kadenz
Klingende/weibliche Kadenz
Waise
Kreuzreim
abab (Endreim)
Im Kreuzreim wird eine Zeile mit dem übernächsten Vers gereimt. Das bedeutet, dass sich die Endreime einer Strophe nur alle zwei Verse aufeinander reimen.
Umarmender Reim
abba (Endreim)
In einem umarmenden Reim werden mehrere Verszeilen von einem Reim umschlossen. Dabei reimen sich die erste und die letzte Verszeile und die Verszeilen in der Mitte.
Schweifender Reim
aabccb (Endreim)
Im Schweifreim bilden die ersten beiden Verse einen Paarreim, denen ein umarmender Reim aus vier Verszeilen angestellt wird. Demnach folgt das Reimschema im Schweifreim dem Muster.
Binnenreim
Reim Innerhalb eines Verses, im Gegensatz zu den anderen genannten kein Endreim.
Stumfe / männliche Kadenz
Einsilbiges betontes Reimwort
Weit
Schreit
klingende / weibliche Kadenz
Reim aus einer betonten und unbetonten Silbe
Sp-Eise
Rei-se
Aufbau eines Gedichtes
Überschrift
Strophen (Mehrere Zeilen)
Verse / od. Zeilen
Author
Vermsmasse
Legt Wert auf die Betonung der Silben
Unterscheidung in
Jambus
Trochäus
Daktylus
Anapäst
Jambus
Der Jambus beginnt mit einer unbetonten Silbe und wechselt dann zur betonten Silbe immer hin und her.
von | ihm | nun | träu|men | müsst'
-
- 1 / 49
-