Volkswirtschaftslehre GS1 LF62
SSC N M S
SSC N M S
Kartei Details
Karten | 39 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 13.01.2022 / 07.09.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220113_volkswirtschaftslehre_gs1_lf62
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220113_volkswirtschaftslehre_gs1_lf62/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
13A
Was ist ein Wechselkurs?
Der Wechselkurs ist das Austauschverhältnis zweier Währungen.
13B
Definition des Wechselkurses
Preis einer Währung ausgedrückt in anderer Währung.
z.B. 1 Euro kostet CHF 1.30
13C
Entstehung und Ursache des Wechselkurses?
- 1. Fixer Wechselkurs
- 2. Beweglicher Wechselkurs
- 3. gelenkter Wechselkurs
13D
Wie beeinflussen die Notenbanken den Wechselkurs?
Franken Schwächen und andere Währungen stärken: Kauf einer anderen Währung und umgekehrt.
13E
Wie berechnet man den Kurs?
Es gibt immer 2 Kurse: Ankauf Verkauf.
Die Angabe ist immer aus der Sicht der Bank.
14
Wie kann die Notenbank den Wechselkurs beeinflussen?
Wechselkurs, der Güter in zwei Ländern gleich teuer macht, nennt man Kaufkraftparität
16A
Wirtschafts institutionen und deren Bedeutung.
Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen, stellt eine Internationale Vereinbarung für den Welthandel dar.
GATT: General Agreement on Traffs and Trade
16B
Wirtschafts institutionen und deren Bedeutung.
Welthandelsorganisation, welche wirtschaftliche Sachverhalte mit globaler Reichweite verhandelt.
WTO: World Trade Organisation
16C
Wirtschafts institutionen und deren Bedeutung.
Bund aus 27 europäischen Staaten, grösster Binnenmarkt der Welt mit der Absicht einer starken, wirtschaftlichen Verflechtung.
EU: European Union
16D
Wirtschafts institutionen und deren Bedeutung.
Gemeinnützige Stiftung, welche jährlich den Anlass in der Schweiz organisiert, um über die dringlichsten Fragen der Welt in Bezug auf Wirtschaft, Gesundheit und Umwelt zu diskutieren.
WEF: World Economic Forum
16E
Warum gibt es internationale Organisationen?
Damit das Zollverfahren funktioniert, bedarf es internationale gültiger Spielregeln. Dafür ist die Welthandelsorganisation WTO zuständig.
17A
Was sind bilaterale Abkommen?
Das sind Verträge zwischen zwei Partnern. Die Schweiz und EU haben solche Verträge abgeschlossen.
17B
Welche Verträge gibt es?
Agrarprodukte: EU-CH offene Märkte
Verbindungen: Strassen - Eisenbahn und Flugmärkte sind offen
Offene Aufträge: EU dürfen CH Offerten einreichen
1B
Was bedeutet das Sechseck?
Die Ziele beinflussen sich gegenseitig- sind nicht unabhängig voneinander.
1C
Welche Ziele/Bedürfnise hat das Sechseck?
ZIELHARMONIE= Vollbeschäftigung und Wachstum
ZIELKONFLIKT= Umwelt/Ressourcenschutz und Wachstum
ZIELNEUTRALITÄT= Sozialer Ausgleich und Umwelt/Ressourcenschutz
1D
Was bedeutet der Begriff Volkswirtschaftslehre?
Ist die Lehre, wie eine Gesellschaft ihre knappen Ressourcen bestmöglich verwenden kann.
2A
Welche Produktionsfaktoren gibt es?
Arbeitskraft: Mensch, Ausbildungszustand
Kapital: Anlagen, Maschinen, Gerätschaften
Boden: Natürliche Ressourcen, Erdöl, Metalle, Ackerland
Umwelt: Luft, Wasser, Wind
2B
Was ist das grundlegende wirtschaftliche Problem?
Knappheit der Ressourcen, wir sind gezwungen und zu entscheiden, welche Wünsche erfüllt werden und welche unbefriedigt bleiben müssen.
2C
Erkläre welche ökonomische Prinzipen es gibt.
Maximum= gegebene Mittel - Maximaler Erfolg
Minimum= minimale Mittel- vorgegebener Erfolg
Optimum= möglichst wenige Mittel - möglicht hoher Erfolg
3B
Erkläre den Bezug auf Arbeit, Boden und Kapital.
Bodenmärkte= Boden gegen Bodenrente
Kapitalmärkte= Kapital gegen Zins
Arbeitsmärkte= Arbeitsleistung gegen Lohn
4A
Erkläre die verschiedene Wirtschaftssektoren und beschreibe deren Bedeutung.
1. Sektor(Primär)= Abbau von Rohstoffen, Nutzbarmachung der Naturgrundlagen.
2. Sektor(Sekundär)= Verarbeitung zu Halb- und Fertigfabrikaten, Produktion, Industrie, Bau.
3.Sektor(Teritär)= Dienstleistung im Auftrag Dritter, Handel, Verkehr, Lager.
5B
Was sind Umweltgüter und welche Probleme weisen sie auf?
z.B Meere, Luft, Süsswasser.
Sie haben keinen Preis und werden häufig übernutzt weil die Nachfrage ungebremst ist.
6A
Welche Marktformen gibt es?
Monopol, Oligopol und Polypol
6B
Welche Gefahren gibt es bei einem Monopol?
- Höhere Preise
- Schlechte Güterversorgung
- Tieferer Leistungsanreiz
- Machtballung bei Monopolisten
7A
Erkläre den Begriff Inflation.
Ursachen= Geldmenge steigt schneller als Gütermenge
Folgen= generelle Teuerung, Preise steigem, Geldentwertung, Schulden werden geringer.
-
- 1 / 39
-