Feldstecher Modul 4,1
20 Lernziele
20 Lernziele
Fichier Détails
Cartes-fiches | 21 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Mathématiques |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 13.01.2022 / 25.01.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20220113_feldstecher_modul_41
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220113_feldstecher_modul_41/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was ist ein afokales Linsensystem?
Ein Fernroht ist ein afokales System
Ein unendlich weit entferntes Objekt wird durch das optische Instrument wiederum ins Unendliche abgebildet.
Dies ist möglich, wenn der bildseite Brennpunkt vom Objektiv mit dem objektseitigen Brennpunkt vom Okular übereinstimmt.
Wie kommt die Abbildung im afokalen System zustande?
Beide systembrennpunkte liegen im unendlichen
Der Gesamtbrechwerts des Systems beträgt 0.0dpt
Parallel einfallende Lichtstrahlen verlaufen nach dem Instrument wiederum parallel
Unterschied Refraktoren / Reflektoren
Linsenfernrohre = Refraktoren
Spiegelfernrohre= Reflektoren (1 Linse + 1 Spiegel)
Unterschied Brechkraft von Objektiv und Okular nennen und die Auswirkungen je grösser deren Unterschied ist.
Die Objektive Linse muss stärker sein als die Okulare Linse
Wenn sich die stärke der Linsen verändert muss auch die Distanz verändert werden, da sich die Brennpunkte der beiden Linsen immer treffen müssen
Zusammenhang Beugung und Auflösungsvermögen
Die Beugung beschränkt das Auflösungsvermögen und somit auch die förderliche Vergrösserung
Das Auflösungsvermögen wird in einer Vakumwellenlänge von 550 nm angegeben
Unterschied förderliche/ leere Vergrösserung
Förderliche: Wenn die Auflösungsgrenze erreicht ist aber nicht überschritten
Leere: Wenn das Auflösungsvermögen überschritten wird / Es werden keine neuen Objektstrukturen sichtbar. Das Bild wird grösser aber nicht detaillierter
Aufbau Gallilei Fernrohr / Hölländisch
Objektiv : + Pluslinse
Okularlinse : Minuslinse
Kurzes Syste
Vor und Nachteile vom Gallilei Fernrohr
Vorteil: Klein/Kurz , günstig
Nachteil: schlechte Abbildung wegen Abbildungsfehler, Am Rand sehr unscharf
Aufbau Astronomisches Fernrohr / Kepler Fernrohr
Zwei Pluslinsen / Verkehrtes Bild
Vorteile und Nachteile vom Kepler
Vorteile: Dank grossem Objektiv viel Licht z.b für Sternwarten, grosses Sehfeld, Seitenrichtiges Bild dank umkehrlinse
Nachteile:langes Instrument und daher auch schwer= weniger Handlich.
Aufbau von Kepler mit Umkehrprisma
2 Pluslinse mit einem Prisma, welches das Bild dreht.
Wie kann man bei einer gegebenen Baulänge eine hohe Vergrösserung erzielen?
Ein langbrennweitiges Objektiv
Ein kurzbrennweitiges Okular
Was ist die wichtigste kenngrösse von einem optischen Instrument?
Das Auflösungsvermögen
Eine gute Optik ist eine:
Grosse optik
Eine schwere optik
Eine teure optik
Wo befindet sich die gesichtsfeldblende?
Immer am Ort des Zwischenbildes
Welchen Brechwert haben die Linsen beim gallilei
Objektiv= +
Okular= -
Wie ist das Bild vom Gallilei
Gleichgerichtet
Vorteile vom gallilei
Kurze kompakte bauweise
Geringes gewicht
Günstig
Hohe lichtstärke
Nachteile vom gallilei
Ap liegt nicht am Ort der EP = lichtverluste
Kleine vergrösserung
Es kann keine messskala montiert werden
Kleines gesichtsfeld
Wie sind die linsen bei kepler
Beide sind positiv
Wie ist das bild beim Kepler
Gegengerichtet
-
- 1 / 21
-