Maurer EFZ Bauverfahren Ortbetonarbeiten
Betonschalung 320-1 Übung (Teil 1)
Betonschalung 320-1 Übung (Teil 1)
Set of flashcards Details
Flashcards | 18 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Handcraft |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 06.12.2021 / 21.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211206_maurer_efz_bauverfahren_ortbetonarbeiten
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211206_maurer_efz_bauverfahren_ortbetonarbeiten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Welche vier grundsätzlichen Anforderungen werden an eine Betonschalung gestellt?
Tragfähigkeit
Steifigkeit
Materialwahl
Dichtigkeit
Kann man begangene Schalungsfehler beheben?
Begangene Schalungsfehler können durch nachträgliches Bearbeiten der Betonoberfläche niemals zufriedenstellend behoben werden!
Welche Kräfte muss die Schalungskonstruktion aufnehmen und ableiten können?
Die Schalungskonstruktion muss den seitlichen Betondruck, die Stösse aus der Verdichtung des Betons, das Beton- und Eigengewicht, die Lasten durch Arbeitskräfte und erforderlichen Geräten sowie Windkräfte sicher aufnehmen und ableiten können.
Was verstehen Sie unter dem Begriff Schalhaut?
Sie ist die Kontaktfläche zum Beton, bildet daher das formgebende Element ist für sein späteres Aussehen verantwortlich.
Welches sind die am häufigsten verwendete Holzformen für die Schalhaut?
Schaltbretter
Schaltafeln
Furnierplatten
Nennen Sie die vier Schalungstypen (Kurzbezeichnung) und beschreiben Sie zu jedem Typ die wichtigsten Eigenschaften!
Typ1 Normale Betonfläche
Typ2 Saubere Betonfläche
Typ3 Sichtbetonflächen mit Brettstruktur
Typ4 Sichtbetonflächen mit Tafelstruktur
Zählen Sie mögliche erhöte Anforderungen der entsprechenden Schalungstypen auf!
1. Fugenabdichten
2. Stösse versetzen
3. Brettrichtungen einheitlich und senkrecht zur grösseren Länge der Schalfläche
4. Strukturbild gemäss Detailplan für die Schalfläche
5. Verwendung von sägerohen Brettern
Was versteht man unter Schalungsträger?
Sie Bilden das Auflager für die Schalung.
Wie werden Schalungsstützen aus Stahl bezeichnet?
Fachwerkträger
Teleskopträger
Wie kann das Ausknicken oder ungewollte Verschieben von Schalungsstützen verhindert werden?
Durch Verschwertung (Verschwenkung oder Ausssteifung).
Was ist das Grundprinzip von Verschwenkung?
Das Grundprinzip ist immer das Erstellen von statisch unverschiebbaren Stützdreiecken.
Warum müssen die beiden Schalungsseiten miteinander verankert werden?
Eine Betonschalung darf durch den seitlichen Betondruck nicht auseinander brechen. Deshalb müssen die Schalungsseiten miteinander verankert werden, damit ein gleich grosser Gegendruck entsteht.
Auf was ist bei temporären und verbleibenden Schalungseinlagen immer zu achten?
Temporäre Schalungseinlage: Auf schadenfreies ausschalen
Verbleibende Schalungseinlage:
Auf eine dauerhafte Verankerung
Welchen Plan verwenden Sie für die Erstellung der Schalung?
Schalungsplan
Welche Tätigkeiten gehören zum Schalungsunterhalt?
Trennmittel
Vorbehandlung
Reinigung
Lagerung
-
- 1 / 18
-