Arzneimittelkunde – Ophthalmologika
Arzneimittelkunde Master Pharmazie | Uni Bern | HS2021
Arzneimittelkunde Master Pharmazie | Uni Bern | HS2021
Kartei Details
Karten | 49 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin/Pharmazie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 24.11.2021 / 24.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211124_arzneimittelkunde_ophthalmologika
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211124_arzneimittelkunde_ophthalmologika/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Parasympathomimetika/Cholinergika/Miotika
Wirkmechanismus, UAW lokal/systemisch
Wirkmechanismus: Erhöht Kammerwasser-Abfluss, bewirkt Pupillenverengung!
UAW lokal: Augenreizungen, Verminderte Sehleistung, Akkomodationsstörungen, Kurzsichtigkeit (durch Miose), Kopfschmerzen im Augen- und Stirnbereich UAW systemisch: Bradykardie, Hypertonie, Bronchospasmus, Speichelfluss, Übelkeit/Erbrechen, Schwitzen
Antibakterielle Wirkstoffe
- Fluorchinolone (Cilocan, Floxal, Vigamox)
- Steroid-Antibiotika (Fucithalmic)
- Aminoglykoside (Spersapolymyxin, Tobrex)
Fluorchinolon-Antibiotika (z.B. Floxal AT, AS, UD)
Wirkstoff, Anwendung, UAW
Wirkstoff: Ofloxacin
Anwendung Floxal: 4x/d 1 Gtt oder 3x/d 1 cm Salbenstrang, häufig 3x/d 1 Gtt + 1x/d (auf Nacht) Salbe, Kontaktlinsen während der ganzen Therapie nicht tragen!
UAW: Brennen und Stechen nach Anwendung, lokale Überempfindlichkeitsreaktion (Rötung, Schwellung), Geruchs- und Geschmackstörungen, Photosensibiliät
Fluorchinolone haben das breiteste Wirkspektrum!
Steroid-Antibiotika (z.B. Fucithalmic Tropfgel, Tropfgel UD)
Wirkstoff, Anwendung, UAW
Wirkstoff: Fusidinsäure
Anwendung Fucithalmic: Alle 12 Stunden 1 Tropfen bis 2 Tage über Heilung hinaus, zu Behandlungsbeginn auch häufiger (am 1. Tag 4x/d)
UAW: Häufig Brennen oder Stechen nach Anwendung, Verschwommenes Sehen, Überempfindlichkeit (bis zu Angioödem und Ausschlag möglich)
Fusidinsäure setzt sich auf Kontaktlinsen ab und verursacht so Kratzer auf der Hornhaut --> keine KL bis 12h nach Anwendung
Aminoglykoside (z.B. Tobrex)
Wirkstoff, Anwendung, UAW
Wirkstoff: Tobramycin
Anwendung: Alle 4 Stunden 1-2 Tropfen resp. 2-3x/d 1 .5 cm Salbe resp. 2x/d 1 Tropfen Augengel, Kontaktlinsen 15 Minuten danach theoretisch wieder einsetzbar
UAW: Vorübergehendes Brennen oder Stechen, Rötung, Pruritus, Kofpschmerzen, Überempfindlichkeitsreaktionen
Kombinationspräparate: Antiinfektiva + Kortikosteroid
Indikation, UAW, Vorsichtsmassnahmen
Indikation: Nach chirurgischen Eingriffen, wenn Infektionsrisiko besteht; Entzündungen des vorderen Augenabschnitts bei gleichzeitiger Infektion mit empfindlichen Erregern
UAW: Lokale Irritationen und Überempfindlichektisreaktionen; Atrophie der Hornhaut; Verschwommenes Sehen; Linsentrübung; Erhöhter Augeninnendruck; Risiko von sekundären Augeninfekten; Systemische Steroid-UAW möglich
Vorsichtsmassnahmen: Vorsicht bei Katarakt, Glaukom, Diabetes mellitus und viralen Infektionen. Bei einer Notfallabgabe nie Kombipräparate mit Kortison abgeben!
Antispetische Präparate (z.B. Desomedin, Collyre Bleu)
Indikation, Anwendung
Indikation: Verdacht auf leichte bakterielle Konjunktivitis, Verdacht auf Infektion des Tränenkanals, Prä-/Postoperative Desinfektion
Anwendung: 2-6x/d 1 Gtt ins betroffene Auge; Collyre Bleu ab 7 Jahren, Desomedin für Erwachsene (für jüngere Patienten keine klinischen Studien vorhanden)
Falls nach 2-3 Tagen keine Besserung eintritt, Verweis an Arzt oder Notfallabgabe von Antibiotikahaltigen Augentropfen
Antivirale Augenpräparate
Name, Wirkstoff, Anwendung, UAW
Acivision Augensalbe (Deutschland, da in der Schweiz Zovirax Augensalbe a.H.)
Wirkstoff: Aciclovir
Anwendung: 5x/d (alle 4h) 1 cm Salbenstrang in unteren Bindehautsack einbringen, bis zu 3 Tage nach Abheilung
UAW: Brennen, Stechen, trockenes Auge, Schuppen der Haut, oberflächliche, punktförmige Keraopathien (Verbrennungen der Hornhaut), sind aber reversibel deshalb Therapie nicht unterbrechen!
Antiphlogistika: Kortikosteroide am Beispiel FML Liquifilm
Wirkstoff, Indikation, KI, Dosierung, Vorsichtsmassnahmen
Wirkstoff: Fluorometholon
Indikation: Nicht-infektiöse Entzündungen der Konjunktiva der Lider und des Augapfels, der Cornea und des vorderen Augenabschnittes.
Kontraindikation: Virale Erkrankungen der Cornea und Konjunktiva (z.B. Herpes simplex Keratitis, Varizellen), Pilzinfektionen, am Auge, unbehandelte bakterielle Infektionen am Auge
Keine Kortisonhaltigen Augenpräparate bei unbehandelten Infektionen wegen der Gefahr der Maskierung
Dosierung: 2-4x/d 1 Gtt, in den ersten Tage bis zu 4-stündlich, bei chronischer Anwendung Dosierung beim Absetzen schrittweise reduzieren
Antiphlogistika: NSAR am Beispiel Voltaren Ophtha
Wirkstoff, Indikation, Dosierung, UAW
Wirkstoff: Diclofenac
Indikation: Schmerzbehandlung nach ophthalmologischen Eingriffen; Postoperative oder posttraumatische Entzündungen; Prä- und postoperative Prophylaxe des Makula-Ödems in Zusammenhang mit Linsenextraktion und -Implantation; Hemmung der Miosis während Katarakt-OP (nur Voltaren SDU)
Dosierung: Präoperativ 5 Gtt verteilt über 3h vor OP; Postoperativ 3-5x/d 1 Gtt; Schmerzbehandlung und andere Indikationen 4-5x/d 1 Gtt; wenn möglich nicht länger als 1 Woche
UAW: Augenschmerzen und -reizungen, Überempfindlichkeitsreaktionen, Exazerbation des Asthmas, Verlängerung Blutungszeit insbesondere bei Antikoagulanzien oder erhöhter Blutungsneigung, Verzögerung Wundheilung, Maskierung einer Infektion durch entzündungshemmende Wirkung, Keratitis (Hornhautentzündung)
Banale Konjunktivits (Rötung/Entzündung der Bindehaut), sehr häufig
Leicht symptomatisch, keine Schmerzen/Sehstörungen
Urachen: viral, bakteriell, allergisch (dann immer beidseits)
kein eitriges Sekret
Therapie: entzündungshemmend, adstringierend, evtl. antibiotisch
Kein Notfall, selbst behandeln, Kontrolle beim Hausarzt wenn nicht besser nach 3-4 Tagen
Hyperakute bakterielle Konjunktivits
Mukopurulentes Sekret (schleimig, eitrig), verklebte Augenlider, Mühe beim Öffnen der Augen
Oft leichte bis mässige Schmerzen
Ursache: Banale Keime, speziell Gonokokken/Chlamydia trachomatis
Therapie: antibiotisch + entzündungshemmend, antibiotisch + Steroide
Rasche Überweisung an Hausarzt oder Ophthalmologe
Uveitis /Entzündung der Uvea (Aderhaut, Ziliarkörper, Iris) --> Notfall!
Hyperämie, rund/kranzförmig um Cornea, Sehstörung, Schmerzen
seltene Erkrankung
Evtl. mit Cornea-Befall: Keratitis Keratokonjunktivitis
Notfallmässiges ophthalmologisches Konsilium! Aufsuchen in der nächsten Stunde!
Welche Wirkstoffklassen gehören zur Ersttherapie, Zweittherapie und welche werden eher selten angewendet?
- Ersttherapie: Prostaglandinanaloga, Betablocker
- Zwiettherapie: Carboanhydrasehemmer, Sympathomimetika
- Selten (eher bei Engwinkelglaukom): Parasympathomimetika
-
- 1 / 49
-