Deutsch ZK2 Semester 1
Gem. Datei Deutsch, Anforderungen und Stoffgebiet zur Zweiten ZK 1-1
Gem. Datei Deutsch, Anforderungen und Stoffgebiet zur Zweiten ZK 1-1
Set of flashcards Details
Flashcards | 55 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 22.11.2021 / 10.06.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211122_deutsch_zk1_semester_1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211122_deutsch_zk1_semester_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Literarische Strömungen erkennen: Klassik
Wiedersprüchliche Strebungen vereinbar machen, Emotionen unter Kontrolle, doch noch verwirklichen aber nicht auf Kosten der Gesellschaft, Ausgeglichen Leben und humane Werte fördern, häufig Bezug zu Antike oder Geschichte allgemein.
Literarische Strömungen erkennen: Barrock
Schreckliche trostlose Zeit, das Heute geniessen, nicht mit Taten "unsterblich" werden wollen, Sterblichkeitsgedanke, Schönes in der ganzen Pracht, Schreckliches in ganzer Grausamkeit
Vanitas, Carpe Diem, Memento Mori
Literarische Strömungen erkennen: Minnesang
Genötigt massvoll zu Leben, anbetung einer sozial überlegenen Frau, Verehrerin darf das Werben nie erhören
Literarische Gattungen erkennen: Epik
Wichtigstes Merkmal ist die Mittelbarkeit (Zwischen Autor und Lesenden steht ein Mittelmann, ein Erzähler)
Figuren können sich direkt äussern (direkte Rede)
Zeitlicher ablauf der Erzählung kann chronologisch und nicht chronologisch sein
Literarische Gattungen erkennen: Dramatik
Sind Drehbücher bestehend aus Figurrede, Regieanweisungen und Aufführung bestehen
Figuren sprechen meist keine alltagssprache sondern geglättete rythmisierte Kunstsprache
Besteht aus Auftritt (Figurenkonstellation), Szene (räumlich und zeitliches Stück handlung) und Akt (mehrere Szenen)
Literarische Gattungen erkennen: Lyrik
Schwer abgrenzbar, wechselvolle und spannende Geschichte, gefühl- und stimmungsvolles Sprechen eines Subjekts, einsames Monologisieren
Reimstrukturen erkennen: Jambus
Betont auf die zweite Silbe, zweisilbig, eine Senkung und eine Hebung
Reimstrukturen erkennen: Trochäus
Betont auf der ersten Silbe, zweisilbig, eine Hebung und eine Senkung
Reimstrukturen erkennen: Daktylus
Betont auf der ersten Silbe, dreisilbig, eine Hebung und zwei Senkungen
Reimstrukturen erkennen: Anapäst
betont auf der dritten Silbe, dreisilbig, zwei Senkungen und eine Hebung
Endreimmuster erkennen: Paarreim
a - a - b - b
Endreimmuster erkennen: Kreuzreim
a - b - a - b
Endreimmuster erkennen: Umfassende Reim
a - b - b - a
Gedichtformen erkennen: Sonett
2 Quartette, 2 Terzette
Gedichtformen erkennen: Volksliedstrophe
Vierzeiler, in der Regel mit Kreuzreim
Wortarten: Merkmale Verb
Passt sich grammatischen Personen (ich, du, er...) an
Zeigt die Grammatischen Zeiten (Futur 2, Präsens...)
Wortarten: Merkmale Pronomen
Vertritt ein Nomen
Begleitet ein Nomen
Wortarten: Merkmale Adjektiv
Meistens steigerbar
Beschreibt ein Nomen
Kann als einzige Wortart alleine zwischen dem Artikel und seinem Nomen stehen
Wortarten: Merkmale Nomen
Bezeichnet Lebewesen, Dinge oder abstrakte Begriffe
Wird grossgeschrieben
Hat immer ein bestimmtes grammatisches Geschlecht
Wortarten: Merkmale Interjektion
Reagiert grammatisch nicht mit dem Rest des Satzes (Hallo, können Sie...)
Drückt Ausrufe, Floskeln, oft Emotionen aus (ups, tschüss, pfui, igitt, Donnerwetter)
Wortarten: Merkmale Präposition
Verlangt einen Fall (wegen(verlangt Genetiv) des alten Esels, für (verlangt Akkusativ) den alten Esel...)
Wortarten: Merkmale Konjunktion
Verbindet Wörter (z.B. und)
Verbindet Wortgruppen (z.B. zu)
Verbindet Sätze (z.B. dass)
Wortarten: Merkmale Adverb
Besagt entweder, wann, wo, warum oder wie etwas geschieht (z.B. gestern, dort, deswegen, sehr)
Beschreibt Verben, Adjektive, andere Adverbien oder ganze Sätze, nie aber Nomen (z.B. Er schadet sich sehr, ein wirklich gutes Buch, er schadet sich wirklich sehr, er verreiste gestern)
Wortarten: Merkmale Personalpronomen
Es ersetzt Personen (ich, du, ihm, sie, mich...)
Wortarten: Merkmale Reflexivpronomen
Es bezieht sich zurück auf das Subjekt (mir, mich, sich, einander...)
Wortarten: Merkmale Possesivpronomen
Zeigt Besitz an (mein, euer, sein, ihr...)
Wortarten: Merkmale Demonstrativpronomen
Weist mit Nachdruck auf Sache oder Person hin (dieser, jener, derjenige...)
Wortarten: Merkmale Interrogativpronomen
Fragt nach Sache oder Person (wer, was, welcher...)
Wortarten: Merkmale Bestimmter & Unbestimmter Artikel
Sind die Begleiter eines Nomens (der, die, das, eine, ein)
Wortarten: Merkmale Relativpronomen
Rückbezug auf das Nomen, das dann genauer beschrieben wird (wer, was, welcher, der...)
-
- 1 / 55
-